Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Gibt es denn "die richtige" Feinsicherung, so eine richtige Empfehlung habe ich noch nicht gelesen, weil die Verlustleistung bei allen recht hoch sein soll. Oder ist mir da was entgangen?
Und in der Tat hat der Hersteller unterschiedliche Serien, die bei gleicher Baugröße und Auslösecharakteristik (zumindest alle Flink) unterschiedliche Verlustleistungen haben.
I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.
Bei den Empfehlungen liegt das Ausschaltvermögen bei max. 35A für die von mir bevorzugte 2A Sicherung. Das wird wohl leider nichts, wenn das Phoenix Quint mal eben für 12ms 60A über die Leitung jagt. Sicherungen mit höherem Ausschaltvermögen haben dann auch deutlich höhere Verlustleistungen, wenn ich das mal überfliege. Dann wird es wohl doch auf die C2 LS für jeden Kanal hinauslaufen.
In Verbindung mit den Meanwell machen die Hesiled ja vielleicht durchaus Sinn. Nachdem ich den Thread mit den geschmolzenen Hesiled gelesen und gesehen habe, frage ich mich immer was passiert, wenn ein Phoenix Quint da kurzzeitig 60A draufjagt. Zugegeben es sind nur 12ms, aber immerhin knapp das 10-fache des Bemessungsstroms. Kommt die Sicherung da schneller als die Klemme vaporisiert wird?
Mir wäre da bei den C2 LS auf einer Phasenschiene, die 63A ab kann, irgendwie wohler.
Generell habe ich das Gefühl, dass man mit den Hesiled mehr falsch machen kann als mit einem LS (für die Quint gesprochen).
Wenn wir ganz vereinfachend davon ausgehen, daß die 60 A konstant für die 0,012 s fließen, dann gibt das ein Schmelzintegral von 43,2 A²s. Laut Datenblatt würden also die Sicherungen bis 5 A sicher fliegen.
Andererseits ist auch die 8 A Sicherung mit einer maximalen Verlustleistung von 1,23 W angegeben und die HESILEDs sollen ja 1,6 W aushalten. Da sehe ich also auch kein Problem.
I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.
Gibt es sowas auch kombiniert mit einer Sammelschiene, so dass man vom Netzteil mit eine/zwei dicken Leitern auf die Sammelschiene geht und die abgesicherten Abgänge dann zu den Aktoren/Dimmern ziehen kann? Das würde das Verdrahtungsaufwand nahezu halbieren.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar