Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilereinbau 24V, Reihenklemme?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Genau wie beim 230V Netz muss man natürlich das Absichern was die Leitung verträgt und nicht das was das Netzteil an Leistung liefert.
    Außerdem soll nicht alles ausfallen, nur weil an einem Licht ein KS ist.

    Kommentar


      #17
      Hallo Marino,
      das der Link womöglich nicht funktioniert weiß ich, deshalb hab ich den Pfad zum Durchklicken extra beschrieben.

      Ich habe bei mir 2 Quint Netzteile mit je 20A
      Diese hängen hinter je einem LS B16 am 230V Netz.

      Die Netzteile sind parallel geschaltet und bei Bedarf wird über einen Aktor das zweite zugeschaltet, wenn es notwendig ist.
      Nach den Netzteilen kommen 9 LS B10, für jeden EldoLED 720D einer.
      hinter den Treibern kommt für die Downlights 4 Stück NYM (ST) 3x1,5 für jede Dimmgruppe (3-8 Leuchte a 6W) oder ein NYM (ST) 7x1,5 für einen RGBWW Stripe wobei die 4 Farben einzeln belegt sind und für Plus zwei Adern gebrückt sind.
      So hatte hatte ich das mit Voltus durchgesprochen.

      Als Reihenklemmen hab ich je Treiber 4x PTI PE / L / N benutzt und die N Klemme mit Steckbrücken durchgebrückt und für + verwendet. Auf den L Klemmen liegen bei mir die Farben bzw. Kreise.

      Heiko

      Kommentar


        #18
        Der Herr Google hat mir das hier ausgespuckt:
        http://www.e-t-a.de/fileadmin/user_u...-Systeme_d.pdf

        Ab Seite 10 wird es spannend. Weißt Jemand wo man die beziehen könnte?

        Um Genau solche elektronischen Sicherungen werden dort Aufgezeigt:
        Elektronischer Überstromschutz | ESX10-TB-DC24V-16A | E-T-A
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #19
          Hallo Bad Smiley,
          das ist ja gerade der Charme der Quint Netzteile, das man diese teueren Leitungsschutzschalter nicht braucht, denn die Quints erzeugen im Kurzschlußfall für 12ms einen so hohen Strom, das auch ein normaler LS auslöst und man die teuren 24V DC Spezialteile nicht braucht.
          Die kosten, gerade gegoogelt > 50 Euro das Stück. Ich habe mit den Quints nur die Normalen LS drin für 2 Euro. Bei 9 LS sind die teuren Netzteile schon raus und Netzteile brauchst du bei den anderen ja schließlich auch noch.

          Viele Grüße

          Heiko

          Kommentar


            #20
            hier gibts die z.B.
            Elektr. Sicherungsautom. DIN Tragsch. 4A - ESX10-TB101-DC24V 4A - eibtron.com ? Einer der führenden Onlineshops Europas für Elektronik und Elektrotechnik


            Ich bleib bei den KFZ Sicherungen...
            Wenn man z.B. 10 x 6W LEDs hat, dann sind das etwa 2,5A.. eine 3A Sicherung oder auch eine üblichere 5A Sicherung sollte im Kurzschlussfall doch durchbrennen. (Bei einem Netzteil, das > 5A liefert) Selbst wenn das Netzteil den maximalen Strom begrenzt und die Spannung so weit runter regelt. Falls es das überhaupt kann oder wie verhält sich das Meanwell im KS-Fall? Wenn die einzelnen Sicherungen kleiner sind als der maximale Strom, dann würde die Sicherung, hinter der der Kurzschluss ist, durchbrennen. Außer der KS ist vor den Sicherungen, dann hilft das natürlich auch nicht mehr.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Haeuslebauer Beitrag anzeigen
              Hallo Marino,
              das der Link womöglich nicht funktioniert weiß ich, deshalb hab ich den Pfad zum Durchklicken extra beschrieben.

              Ich habe bei mir 2 Quint Netzteile mit je 20A
              Diese hängen hinter je einem LS B16 am 230V Netz.

              Die Netzteile sind parallel geschaltet und bei Bedarf wird über einen Aktor das zweite zugeschaltet, wenn es notwendig ist.
              Nach den Netzteilen kommen 9 LS B10, für jeden EldoLED 720D einer.
              hinter den Treibern kommt für die Downlights 4 Stück NYM (ST) 3x1,5 für jede Dimmgruppe (3-8 Leuchte a 6W) oder ein NYM (ST) 7x1,5 für einen RGBWW Stripe wobei die 4 Farben einzeln belegt sind und für Plus zwei Adern gebrückt sind.
              So hatte hatte ich das mit Voltus durchgesprochen.

              Als Reihenklemmen hab ich je Treiber 4x PTI PE / L / N benutzt und die N Klemme mit Steckbrücken durchgebrückt und für + verwendet. Auf den L Klemmen liegen bei mir die Farben bzw. Kreise.

              Heiko
              Gibt es dazu Bildmaterial? Wäre sicherlich für alle hilfreich.

              Wie hast du die Zuschaltung des zweiten Netzteils umgesetzt?

              Kommentar


                #22
                Hallo Velocer,
                derzeit hab ich keine Bilder davon, da müßte ich erstmal die Abdeckungen abbauen,
                Das mit den 2 Quint Netzteilen war an der Stelle ein bischen überdimensioniert, weil ich nach ein paar Änderungen festgestellt habe das ich so viel Leistung garnicht benötige und deshalb ist bei mir einfach nur eins eingeschaltet.

                Geplant war es aber wie folgt:
                Die Quint Netzteile sind im Temperaturbereich bis 35°C um bis zu 50% überlastbar. Die Nennleistung wäre bis 60°C abrufbar. Wenn die Nennleistung überschritten wird, liegt an der Signalklemme ein Signal an. Das wollte ich abfragen über einen Schalteingang und damit einen Aktorkanal schalten der das 2. Netzteil zuschaltet.

                Da ich aber alle LED Leuchten im Haus anmachen muß, damit überhaupt der Überlastbereich von einem Netzteil erreicht wird, habe ich das dann letztlich nicht umgesetzt.


                Die Quints haben noch eine weitere Besonderheit. Sie erzeugen bei Kurzschluss im Millisekundenbereich einen zusätzlichen Stromstoß der auch nochmale Leitungsschutzschalter mit B Kennlinie sicher auslöst. Bei anderen Netzteilen würde ich das sinngemäß mit Sicherungshaltern umsetzen aber nicht mit den normalen Automaten.

                Bei mir ist direkt über den Quints ein Reihe mit den 10 A LS verbaut und mit einer Summenschiene gebrückt, die fahre ich direkt mit 10mm² von der Minus - Ausgangsklemme der Netzteile an.
                Von dort geht es nach jedem LS auf einen Eldoled 720D.
                Die Plus Seite hab ich in den Reihenklemmen gebrückt, von den aus die einzelnen Leuchten angefahren werden.

                Ganz ausdrücklich übernehme ich hier keine Verantwortung dafür, wenn das jemand nachbaut und verweise auf die einschlägigen Datenblätter von Phoenix Contact für die Netzteile.

                Heiko





                Kommentar


                  #23
                  Schade...gerade die Zuschaltung des zweiten Netzteils wäre interessant gewesen

                  Zitat von Haeuslebauer Beitrag anzeigen
                  [...]Bei mir ist direkt über den Quints ein Reihe mit den 10 A LS verbaut und mit einer Summenschiene gebrückt, die fahre ich direkt mit 10mm² von der Minus - Ausgangsklemme der Netzteile an.[...]
                  Gibt es einen besonderen Grund warum du Minus und nicht Plus absicherst?

                  Kommentar


                    #24
                    Wie die Zuschaltung des zweiten Netzteils funktionieren würde habe ich doch beschrieben.

                    Die Absicherung hab ich in die - Seite gesetzt, weil in der auch die Eldoled 720D Treiber liegen und alles je Treiber verschaltet ist, während die plusseite durchgebrückt ist.

                    Kommentar


                      #25
                      Wenn du jeden Kanal sichern willst am Abgang., dann nimm eine PT4 Twin Klemme von Phoenix , dann bsp 4 Hesiled (PT4Hesiled)(wenn du absichern möchtest) und einen PT5-6 Kammbrücker.

                      https://www.voltus.de/elektromateria...hparam=hesiled

                      http://www.automation24.de/verbindun...-i63-857-0.htm

                      Hintergrund ist der das Hesiled nur mit 6,3 A belastbar ist, deswegen nehme ich da die Twin Klemme , die ist mit 32 A belastbar und fahre dann mit dem Kammbrücker auf die Hesiled. Problem gelöst.

                      Ansonsten gibt es noch eine andere Lösung von voltus.de, einfach im Forum suchen. Gefällt mir aber nicht, weil man hier tiefliegendere Schienen braucht und den Platz habe ich nicht

                      Bei ersteren Lösung gefällt mir die Anzeige ausgelösten Leds, ohne dass die Abdeckhaube abgenommen werden muss
                      Zuletzt geändert von brooks; 17.02.2017, 22:40.

                      Kommentar


                        #26
                        Die Hesiled sind mir etwas zu aufwendig und laut einem anderen Thread auch eine heiße Angelegenheit
                        Habe bisher nur ein 10A Quint im Einsatz, werde dieses aber noch durch ein 5A ergänzen müssen. Laut Projektierungsmatrix kann das 5A Quint einen C2 LS sicher auslösen. Da ich an keinem Kreis mehr als 2A mit den Spots ziehe, überlege ich aktuell einfach jeden Lampenkreis mit einem C2 LS einzeln abzusichern. Die sind mit rund 6 EUR pro Kanal dann auch nicht teurer als eine Hesiled Lösung.

                        Kommentar


                          #27
                          Verbrauchen nur deutlich mehr Platz in der Verteilung. Aber wenn davon genügend vorhanden warum nicht.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von velocer Beitrag anzeigen
                            Die Hesiled sind mir etwas zu aufwendig und laut einem anderen Thread auch eine heiße Angelegenheit
                            Nur wenn du die falschen Feinsicherungen nimmst . Ich bin von Hesiled überzeugt... Naja... musst du wissen.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von brooks Beitrag anzeigen

                              Nur wenn du die falschen Feinsicherungen nimmst . Ich bin von Hesiled überzeugt... Naja... musst du wissen.
                              Gibt es denn "die richtige" Feinsicherung, so eine richtige Empfehlung habe ich noch nicht gelesen, weil die Verlustleistung bei allen recht hoch sein soll. Oder ist mir da was entgangen?

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von velocer Beitrag anzeigen
                                ...weil die Verlustleistung bei allen recht hoch sein soll. Oder ist mir da was entgangen?
                                Hrhr, man sollte es nicht glauben aber da gibt es gemäß den Datenblätter doch erhebliche Unterschiede.
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X