Hallo,
nachdem ich mich für meine neue Telefonanlage entschieden habe (danke nochmals an alle, die mir da geholfen haben), möchte / bzw. muss ich mein Kabelgewirr im Keller neu ordnen. Es ist eine gewachsene Zusammenstellung aller möglichen und unmöglichen Leitungsarten, welche (mehr schlecht als recht) über 3 VVD-Verteiler aufgelegt sind. Das Ganze hat echtes Potential zum Gruselkabinett!
Ich dachte an einen VKA8 Verteiler, oder eventuell eine Nummer kleiner. Damit könnte ich mir dann eine schöne Rangierverteilung zwischen Telefonanlage und ankommenden Leitungen bauen.
Mein Problem ist aber, dass auf den Telefonleitungen nicht nur Telefon, sondern auch ein paar andere "Dienste" laufen (natürlich alles aus demselben Klingeltrafo gespeist). Dazu gehören die Klingeln und mehrere Kreise zur Überwachung (z.B. Temperaturüberwachung des Treibhauses) und natürlich die Versorgung der Türsprechstelle und des Türöffners (inklusive im Haus liegenden Taster).
Ich bräuchte neben der bei LSA üblichen 1:1 Verteilung also auch eine n:1 Verteilung, (beispielsweise für die Masse der Klingelleitungen). Das Thema wurde bereits z.B. hier angerissen.
Ich sehe jetzt 2 Möglichkeiten:
Gibt's aus Eurer Sicht noch andere Möglichkeiten? Möglichkeit 1 wäre eigentlich die eleganteste ... solche "Sonderpotentiale" könnte man ja mit anderen Schaltdrahtfarben ausführen und damit wäre auch eine gewisse Nachvollziehbarkeit (zusammen mit einer Klemmenliste) gewährleistet.
Viele Grüße,
Stefan
nachdem ich mich für meine neue Telefonanlage entschieden habe (danke nochmals an alle, die mir da geholfen haben), möchte / bzw. muss ich mein Kabelgewirr im Keller neu ordnen. Es ist eine gewachsene Zusammenstellung aller möglichen und unmöglichen Leitungsarten, welche (mehr schlecht als recht) über 3 VVD-Verteiler aufgelegt sind. Das Ganze hat echtes Potential zum Gruselkabinett!
Ich dachte an einen VKA8 Verteiler, oder eventuell eine Nummer kleiner. Damit könnte ich mir dann eine schöne Rangierverteilung zwischen Telefonanlage und ankommenden Leitungen bauen.
Mein Problem ist aber, dass auf den Telefonleitungen nicht nur Telefon, sondern auch ein paar andere "Dienste" laufen (natürlich alles aus demselben Klingeltrafo gespeist). Dazu gehören die Klingeln und mehrere Kreise zur Überwachung (z.B. Temperaturüberwachung des Treibhauses) und natürlich die Versorgung der Türsprechstelle und des Türöffners (inklusive im Haus liegenden Taster).
Ich bräuchte neben der bei LSA üblichen 1:1 Verteilung also auch eine n:1 Verteilung, (beispielsweise für die Masse der Klingelleitungen). Das Thema wurde bereits z.B. hier angerissen.
Ich sehe jetzt 2 Möglichkeiten:
- Augen zu und durch: Die Brücken auf der Rangierseite mit 0.6er Litzen machen und hoffen, dass ich mit 2 Litzen pro LSA einen Kontakt bekomme. Das wäre nicht meine bevorzugte Lösung, haben aber einige wohl schon erfolgreich gemacht ... und wird wohl auch von den Herstellern als machbar angesehen (EFB Elektronikf).
- Verwendung von "LSA"-Leisten zum Schrauben (man bemerke das Paradoxon
). Das Problem hierbei ist allerdings, dass ich nur Leisten vom Typ1 - also mit Schraubbefestigung gefunden habe (und keine ausreichend großen Verteiler dafür).
Gibt's aus Eurer Sicht noch andere Möglichkeiten? Möglichkeit 1 wäre eigentlich die eleganteste ... solche "Sonderpotentiale" könnte man ja mit anderen Schaltdrahtfarben ausführen und damit wäre auch eine gewisse Nachvollziehbarkeit (zusammen mit einer Klemmenliste) gewährleistet.
Viele Grüße,
Stefan
Kommentar