Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - "LSA"-Leisten zum Schrauben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] - √ - "LSA"-Leisten zum Schrauben

    Hallo,

    nachdem ich mich für meine neue Telefonanlage entschieden habe (danke nochmals an alle, die mir da geholfen haben), möchte / bzw. muss ich mein Kabelgewirr im Keller neu ordnen. Es ist eine gewachsene Zusammenstellung aller möglichen und unmöglichen Leitungsarten, welche (mehr schlecht als recht) über 3 VVD-Verteiler aufgelegt sind. Das Ganze hat echtes Potential zum Gruselkabinett!

    Ich dachte an einen VKA8 Verteiler, oder eventuell eine Nummer kleiner. Damit könnte ich mir dann eine schöne Rangierverteilung zwischen Telefonanlage und ankommenden Leitungen bauen.

    Mein Problem ist aber, dass auf den Telefonleitungen nicht nur Telefon, sondern auch ein paar andere "Dienste" laufen (natürlich alles aus demselben Klingeltrafo gespeist). Dazu gehören die Klingeln und mehrere Kreise zur Überwachung (z.B. Temperaturüberwachung des Treibhauses) und natürlich die Versorgung der Türsprechstelle und des Türöffners (inklusive im Haus liegenden Taster).

    Ich bräuchte neben der bei LSA üblichen 1:1 Verteilung also auch eine n:1 Verteilung, (beispielsweise für die Masse der Klingelleitungen). Das Thema wurde bereits z.B. hier angerissen.

    Ich sehe jetzt 2 Möglichkeiten:
    1. Augen zu und durch: Die Brücken auf der Rangierseite mit 0.6er Litzen machen und hoffen, dass ich mit 2 Litzen pro LSA einen Kontakt bekomme. Das wäre nicht meine bevorzugte Lösung, haben aber einige wohl schon erfolgreich gemacht ... und wird wohl auch von den Herstellern als machbar angesehen (EFB Elektronikf).
    2. Verwendung von "LSA"-Leisten zum Schrauben (man bemerke das Paradoxon ). Das Problem hierbei ist allerdings, dass ich nur Leisten vom Typ1 - also mit Schraubbefestigung gefunden habe (und keine ausreichend großen Verteiler dafür).


    Gibt's aus Eurer Sicht noch andere Möglichkeiten? Möglichkeit 1 wäre eigentlich die eleganteste ... solche "Sonderpotentiale" könnte man ja mit anderen Schaltdrahtfarben ausführen und damit wäre auch eine gewisse Nachvollziehbarkeit (zusammen mit einer Klemmenliste) gewährleistet.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Ich nehme immer gerne die guten, alten Quante Blechverteiler mit LSA :
    LSA Blech Hauptverteiler Verteiler HVT 80-20DA effeff novar esser telenot Quante | eBay

    Bietet genug Platz und ist schön zum verdrahten.....

    P.S. Bei LSA gehen mit 0,6er bis zu drei Drätchens , mit 0,8er bis zu zwei Drätchens in eine Klemme,

    Kommentar


      #3
      Zwar weiß ich nicht genau was du konkret brauchst. Nur als Hinweis, es gibt auch LSA-Plus-Leisten die auf einer Seite Schraubklemmen haben. Das ist
      eine Platine auf der die LSA-Leiste aufgelötet ist und weiterhin eine Schraubklemmleiste.

      http://www.voelkner.de/products/1959...FWnJtAodinMAzA

      Kommentar


        #4
        Ein eigenes Treibhaus? Das ist ja dekadent! Stellt die Eigenversorgung mit würzigen Rauchkräutern sicher vermute ich?

        Es gibt die LSA-Leisten in der Ausführung Erdleiste oder Erddrahtleiste, die sind normalerweise nicht nur rot sondern auch noch intern komplett gebrückt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
          die guten, alten Quante Blechverteiler mit LSA
          Der war mir 'n wenig zu klein - in der Bucht schau' ich aber mal, das ist vielleicht kein schlechter Tipp.

          Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
          P.S. Bei LSA gehen mit 0,6er bis zu drei Drätchens , mit 0,8er bis zu zwei Drätchens in eine Klemme,
          OK - ich dachte halt, das wäre super-Pfusch. Aber wenn das nicht sooo schlimm ist, wäre das halt die einfachste Lösung (einen Kasten mit ein paar Leisten ausstatten - und gut ist's).

          Zitat von viceversa Beitrag anzeigen
          es gibt auch LSA-Plus-Leisten die auf einer Seite Schraubklemmen haben.
          Habe ich gesehen ... der Preis treibt einem aber Tränen in die Augen ... und die Schraubklemmen sahen mir sehr, sehr klein (popelig) aus, so dass ich Angst hatte, dass ich da keine 2 Drähtchen reinbekomme. Sowas in der Richtung wäre echt schick mit diesem kombinierten Schrau/Lötanschluss.

          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
          Ein eigenes Treibhaus?
          Im Frühjahr stehen da zwar auch Nachtschattengewächse (z.B. Piccolino F1, aber das Teil ist durchaus 18 m lang und dient zum Überwintern von z.B. Lorbeer und anderen Pflanzen - und gehört zum Gartenbaubetrieb meiner Eltern.

          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
          Es gibt die LSA-Leisten in der Ausführung Erdleiste oder Erddrahtleiste, die sind normalerweise nicht nur rot sondern auch noch intern komplett gebrückt.
          Ja - da bräuchte ich aber dann für jedes Potential eine eigene Leiste. Für die 2 Potentiale des Klingeltrafos ist das durchaus eine denkbare Alternative, aber es fehlen dann noch so ein paar 2:1 Verbindungen (z.B. 1 Relais betreibt 2 Klingeln).

          Vielen Dank bisher. Derzeit denke ich, dass Lösung 1 doch nicht so schlecht ist, wie befürchtet und stelle mal zusammen, was ich dafür alles brauche.

          Viele Grüße,

          Stefan

          p.s.: in Wirklichkeit habe ich 3 Potentiale vom Klingeltrafo, weil ich die Alarmschleife mit Gleichspannung betreibe, um das Brummen zu reduzieren.
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
            Der war mir 'n wenig zu klein -
            ich hab vier von denen nebeneinander an einer Wand, da geht dann scho was ....
            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
            OK - ich dachte halt, das wäre super-Pfusch. Aber wenn das nicht sooo schlimm ist, wäre das halt die einfachste Lösung
            nö, absolut ok. Eine gute Alternative zu LSA ist mir so noch nicht untergekommen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
              ich hab vier von denen nebeneinander an einer Wand, da geht dann scho was
              Ich glaube Dir, dass man das gut machen kann, wenn man die nahe zusammen schraubt, aber stückeln wollte ich nicht (das habe ich ja bereits ). Ich habe dann heute mal einen Telefonverteiler mit LSA Klemmen bestellt

              Danke für Eure Hilfe!

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Mit einem guten Anlegewerkzeug kannst Du die Abschneidevorrichtung abschalten, dann kannst Du einen Draht durchmäandern lassen, der mehrere Abgänge auf ein Potential bringt.

                Kommentar


                  #9
                  guter Tipp!
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X