Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ersatz für Bustechnik - Stromstoßschalter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von kalmi01 Beitrag anzeigen
    Wenn man dann wegen Systemausfall von Heut auf Morgen wo anderes hin migrieren muss, steht man im wahrsten Sinne des Wortes schnell im Dunklen.
    Generell sollte man seine Installation regelmässig mal hinterfragen und überlegen, was man macht, wenn es eine bestimmte Komponente ab Tag X nicht mehr gibt.
    Hm ... also ich kann Freddy nur zustimmen. Ich finde das ja toll, wenn man alles selbst baut, und man kann auf solche Lösungen auch stolz sein.
    Wenn man aber alles selbst baut, gehört die Akzeptanz eines Ausfallrisikos einfach dazu.

    Ich sag mal so: Mini-PC, Software-PC: wo ist da eine Backup-Lösung, wenn der PC abraucht; funktioniert das ganze noch auf dem nächsten Betriebssystem-Release; gibt es eine ordentliche Dokumentation; wieviele Personen können sich schnell einarbeiten, wenn Du nicht verfügbar bist; woher kommen bei Defekt die Ersatzteile?

    Das mit Backup und Dokumentation ist bei vielen KNX-Lösungen (besonders bei selbst installierten, wenn dieser nicht gerade ein Profi war) nicht immer optimal gelöst, aber das Basiswissen ist inzwischen bei vielen vorhanden und die Ersatzteilversorgung gesichert. Bei einer derart individuellen Lösung gibt es ein Basiswissen und eine Ersatzteilversorgung in der Regel aber gerade nicht.

    Von daher verwundert mich Deine Aussage. Wenn man gerne selber bastelt, warum nicht, aber wenn ich nach Ausfallsicherheit und Ersatzteilversorgung gehe, dann brauche ich einen Standard, sei der nun SPS, WAGO oder KNX.

    Grüße
    Stefan

    P.S. in der von Dir genannten Preisklasse kann man schon fast eine KNX-Installation mit gebrauchten Komponenten realisieren.

    Kommentar


      #17
      Hi Stefan,
      zum Thema Ausfallsicherheit sehe ich das genauso. Da ist mir Standard und die Verfügbarkeit von zig Herstellern deutlich sicherer für die Zukunft.

      Backup hab ich so gelöst das ich immer wenn ich wieder mehr am Projekt (KNX) gemacht habe, ich es dem damals installierenden Elektriker und meiner Frau schicke. So gibt es immer einen Weg wie man das schnell wieder ans laufen bringt oder ändern kann wenn ich nicht (mehr) verfügbar bin.

      Für mich gehört das schon in ein System wie ein Haus, denn was helfen die schönsten und günstigsten Funktionen wenn es im Fehlerfall von genau einer Person abhängt?

      Den Wert eines Objektes steigert das sicher auch nicht. Und wer weiss schon was einen mal zwingen oder motivieren mag in x Jahren zu verkaufen.

      just saying, wie der Bayer sagt
      Sepp

      Kommentar


        #18
        Zitat von Freddy Beitrag anzeigen
        Die beiden Aussagen stehen im krassen Gegensatz!? Eine SPS eines namenhaften Herstellers (Siemens, Beckhoff oder Wago) ist doch bezüglich Ersatzteil und Support ein weitaus geringeres Risiko als ein Mini-PC mit gebasteltem I/O Board.
        Nö, find ich nicht.
        Einen PC kriegste beim Kauf von einem Pfund Premium-Kaffe fast schon nach geworfen. Bei mir steht ein PC, der aktiv ist und 1:1-Klone als Backup (der war irgend wo über).
        Die Boards sind gesockelt und mit Standardbauteilen bestückt, die ich in jedem besseren Elektro-Bastel-Shop bekomme.
        Aber auch da habe ich ein bischen Backup-Material gebunkert, falls der Blitz mal wieder TabulaRasa macht.
        Aus Erfahrung weiss ich, man bekommt gerade dann nicht den benötigten Typ an Marken-Relais, wenn man ihn am dringensten braucht.


        Meine SPS-Erfahrung beruht auf einem Standard-Produkt, das ich noch für viel Geld hätte neu bekommen können. Aber den Support, um ein Pfennigs-Teil zu ersetzen (natürlich gegen Bares), wollte der Hersteller nicht erbringen.
        Vermutlich, weil er dann für die Reperatur hätte Gewährleistung erbringen müssen.

        Was die Kosten anbetrifft, glaube ich noch nicht, das man einen Schaltaktor zum Preis eines Standard-Schalters + 5€ bekommt.

        Als ich mir die gleiche Frage gestellt habe wie der Thread-Starter, hiess KNX noch Insta-Bus und war alles Andere als genormt.
        Für die mehr oder minder proprietäre Hardware wurde das 10-20fache an Geld gefordert (geneüber meiner Lösung) und Elektriker, die das Zeug auch verbaut hätten waren rar.
        Da ich die Haus-Intelligenz und die Schaltaktoren an einer zentralen Stelle habe, kann ich
        a.) Standard-Komponenten bei Schaltern/Tastern/Steckdosen o,ä. verwenden
        b.) den ganzen Logik-Kram Ratz-Fatz demontieren und durch ein anderes "Hirn" ersetzen, sofern es mit 24V umgehen kann.

        michael

        Kommentar


          #19
          Zitat von kalmi01 Beitrag anzeigen
          Nö, find ich nicht.
          Einen PC kriegste beim Kauf von einem Pfund Premium-Kaffe fast schon nach geworfen. Bei mir steht ein PC, der aktiv ist und 1:1-Klone als Backup (der war irgend wo über).
          Die Boards sind gesockelt und mit Standardbauteilen bestückt, die ich in jedem besseren Elektro-Bastel-Shop bekomme.
          Aber auch da habe ich ein bischen Backup-Material gebunkert, falls der Blitz mal wieder TabulaRasa macht.
          Aus Erfahrung weiss ich, man bekommt gerade dann nicht den benötigten Typ an Marken-Relais, wenn man ihn am dringensten braucht.
          Dieser Ansatz kann doch nicht ensthaft als Empfehlung für andere gemeint sein. Toll wenn es bei dir funktioniert. Ich würde niemals diesen Weg gehen. Bleibt zu hoffen, dass der bessere Elektro-Bastel-Shop keine falschen Bauteile liefert und dir dadurch das Haus abbrennt. Bei Markenprodukten habe ich geprüfte Qualität, die natürlich einen höheren Preis haben muss als dein Bastel-Board.


          Gruß
          Freddy

          Kommentar


            #20
            Zitat von kalmi01 Beitrag anzeigen
            a.) Standard-Komponenten bei Schaltern/Tastern/Steckdosen o,ä. verwenden
            Mit einem Nachteil: Nur Standard Schalter/Taster.
            Keine Taster mit Temperaturfühler, geschweige denn Raumcontroller mit Display, Mehrfachtaster nur so viele auch adern vorhanden sind, keine Präsenzmelder mit zusätzlichen HLK Kanälen oder Lichtmessung um nur ein paar Beispiele zu nennen.

            Natürlich gibt es auch da Wege: Ethernet, WLAN.

            Wenn man so ein Objekt verkaufen will, wird es erst recht schwierig mit Sonderlösungen. Bei einer Wago kann man eventuell noch auf einen Elektriker hoffen, der im Industriebau seine Kundschaft hat.

            Oder halt vorher auf besagte Stromstoßschalter umbauen, damit es nahezu jeder Elektriker versteht und das Ausfallrisiko durch diese Einfachstkomponenten minimiert.

            Ich kann die Lösung aber auch verstehen. Wenn es damals noch keinen solch eindeutigen Standard gab, blieb wohl nicht viel Auswahl. Waren halt andere Zeiten, heute würde ich das nicht mehr machen wollen.

            Gruß

            Andreas

            Kommentar


              #21
              Zitat von Freddy Beitrag anzeigen
              Bei Markenprodukten habe ich geprüfte Qualität, die natürlich einen höheren Preis haben muss als dein Bastel-Board.
              Auch das Bastel-Board, wie Du es nennst, entspricht technischen Standards.
              Und als der Chinamann die Bauteile für Dein Markenprodukt in die Tüte gepackt hat, waren die natürlich handverlesen. Bei mir hat er wahrscheinlich ein paar üble Flüche gehaucht.

              CE ist nicht nur ein Sicherheitsprüfsiegel der EU, es steht auch für "Chinese Equipement"

              Die Alternativen zu KNX sollte man vielleicht doch nicht in einem KNX-Forum diskutieren (wollen).

              michael

              Kommentar


                #22
                Hi Michael,

                Zitat von kalmi01 Beitrag anzeigen
                Auch das Bastel-Board, wie Du es nennst, entspricht technischen Standards.
                der Punkt der hier diskutiert wurde ging darum wer das im Falle das Du ausfällst dann versteht oder reparieren oder ändern kann. Mit dem Zugriff auf Deinen Rechner geht es ja schon los. Wie lange dauert es jemand zu finden der sich vielleicht damit auskennt und sich das auch antun will. Geld ist da noch nicht mal das erste Problem, aber sicher auch eines.
                Ein Elektriker wird es kaum machen können/wollen und wo finden Deine Nachfolger dann jemand. Aber vlt. lebst Du ja alleine und es ist Dir völlig egal was mit dem Objekt nach Dir passiert. Oder Du hast eine Lösung dafür.

                Zitat von kalmi01 Beitrag anzeigen
                Und als der Chinamann die Bauteile für Dein Markenprodukt in die Tüte gepackt hat, waren die natürlich handverlesen. Bei mir hat er wahrscheinlich ein paar üble Flüche gehaucht.
                Du kennst Dich bestimmt aus mit unterschiedlichen Bauteil Qualitäten, Toleranzen, MTBF etc. und weisst das wenn ein Produkt nach Qualitätsmanagement Richtlinien gebaut wird, neben der Qualität des technischen Produkt-Designs (nicht das Produkt-Aussehen) auch die Bauteile spezifiziert sind eben nach Toleranzen, MTBF etc. Und da gibt es erhebliche Unterschiede in den Zulieferteilen. Die fallen vom gleichen Band, aber danach findet ein Ausleseprozess statt und A-Ware geht zum höheren Preis an Hersteller die für Ihre Qualität mit Service und Haftung gerade stehen müssen (ich sag nicht das dies alle perfekt machen), B-Ware an den günstigeren Hersteller wo es noch in die Spec passt und dann wird es eben immer breiter in der Streuung und die Bauteile erheblich billiger. Am Ende dann im 100er Tütchen bei C...d.

                In dem Sinne kann man durchaus davon ausgehen das im Markenprodukt die Wahrscheinlichkeit für "handverlesene" Bauteile erheblich höher liegt.

                Wie schon vorher gesagt, kann man alles tun wenn man sich des Risikos bewußt ist. Natürlich kann man es auch einfach abtun. Eine Empfehlung würde ich daraus nicht unbedingt ableiten. Schön wenn es für Dich passt.

                Und klar kann man das in einem KNX Forum diskutieren oder denkst Du das jeder hier mit KNX verheiratet ist und noch nie was anderes gemacht hat. Viele hier bauen selbst, programmieren selbst oder könnten es tun. Dümmer wird man ja nicht wenn man sich freundlich und auch gern sehr kontrovers austauscht.

                Cheers
                Sepp

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
                  Mit einem Nachteil: Nur Standard Schalter/Taster.
                  Keine Taster mit Temperaturfühler, geschweige denn Raumcontroller mit Display, Mehrfachtaster nur so viele auch adern vorhanden sind, keine Präsenzmelder mit zusätzlichen HLK Kanälen oder Lichtmessung um nur ein paar Beispiele zu nennen.
                  Stimmt, dafür muss man bei meinem Ansatz "extra denken".
                  Stellenweise ärgert es mich auch, aber auch da gibt es Lösungen, die fern ab von "Kabel ziehen" sind.

                  Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
                  Ich kann die Lösung aber auch verstehen. Wenn es damals noch keinen solch eindeutigen Standard gab, blieb wohl nicht viel Auswahl. Waren halt andere Zeiten,
                  Ich kenne viel Lösungen, die fern ab dessen sind, wie ich es gemacht habe.
                  Viele davon haben Vorteile, die ich stellenweise auch gern hätte und sogar nachrüsten könnte.
                  Aber will ich es, bloss weil ich es kann ?

                  Ich kenn Leute, die haben Loxxone, aber nur so'n bischen, weil man ja SmartHome braucht.
                  Oder Welche, die ALLES automatisiert haben, aber zu welchem Preis ?

                  Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
                  heute würde ich das nicht mehr machen wollen.
                  ich schon.
                  ich würde HEUTE den Grad der Komponenten-Standardisierung erhöhen.
                  Ich würde HEUTE mehr Kupfer in der Wand vergraben.
                  Ich bin zwar in der Unix-Welt gross geworden und HEUTE froh, solche Automatisierungsgeschichten nicht mehr per Skript erschlagen zu müssen.

                  Irgendwie erinnern mich Sachen wie KNX an Energiesparlampen:
                  - es gibt die Guten/Teuren, die bei mir aber leider nie lange gehalten haben
                  - es gibt die, für 1,99 und Die schmeiss ich echt viel seltener weg, weil sie länger halten

                  >> nicht falsch verstehen ! KNX hat geniale Ansätze ! Ich bin auch kein KNX-Hasser.
                  >> ABER ich hinterfrage gern, ob es für eine Lösung X nicht eine Bessere gibt.

                  michael

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                    In dem Sinne kann man durchaus davon ausgehen das im Markenprodukt die Wahrscheinlichkeit für "handverlesene" Bauteile erheblich höher liegt.
                    Sofern es keine auf "Billig" getrimmten Einkäufer gibt.

                    Ich kenne Firmen, die kaufen noch Schrott, der bei P....n nicht mehr gehandelt wird.

                    Aber das wird so langsam OT, deshalb beende ich hier mal für mich die Diskussion.

                    michael

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von kalmi01 Beitrag anzeigen
                      CE ist nicht nur ein Sicherheitsprüfsiegel der EU,
                      michael
                      CE ist kein Prüfsiegel das ist nur eine Konformitätserklärung des Herstellers/Impoteurs hat also nix mit Prüfung oder so zu tun.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von kalmi01 Beitrag anzeigen
                        Auch das Bastel-Board, wie Du es nennst, entspricht technischen Standards.
                        Und als der Chinamann die Bauteile für Dein Markenprodukt in die Tüte gepackt hat, waren die natürlich handverlesen. Bei mir hat er wahrscheinlich ein paar üble Flüche gehaucht.

                        CE ist nicht nur ein Sicherheitsprüfsiegel der EU, es steht auch für "Chinese Equipement"
                        Selten so viel gefährlichen Unsinn gelesen. Wie kann man solche Risiken eingehen? Wenn Du Dein Haus verkaufen musst: Ich habe jetzt schon Mitleid mit einem eventuellen Käufer.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X