Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Lichtkreise mit Eldoleds absichern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] 24V Lichtkreise mit Eldoleds absichern

    Hallo!

    Ich habe insgesamt 14 Lichtkreise. 2 davon stellen eine indirekte Beleuchtung mit RGBW-Stripes dar. Die Gesamtleistung beträgt ≈740W

    Die 14 Lichtkreise werden von zwei Netzteilen versorgt (600W + 320W).

    Die Primärseite wird mit Leitungsschutzschaltern abgesichert.
    Auf der Sekundärseite muss ich ja genauso jede Leitung absichern, damit das Netzteil nicht die 600W über 1,5 Quadrat schiebt.

    Welche Sicherungen sollte man da nehmen? Feinsicherung?
    Vll diese Reihenklemmen mit Feinsicherungshalter?

    Danke Euch!

    Gruß
    Maeckes

    #2
    Nur weil sich die Spannung ändert, bleibt die Physik mit dem Strom so ziemlich identisch. Also max 16-10A. Je nach Länge usw...
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Das ist wohl klar...
      Trotzdem muss ich nach dem Netzteil die einzelnen Leitungen doch neu absichern?

      Auf der Sekundärseite macht das Netzteil schließlich 25A.
      Vor dem Netzteil ist der Strom natürlich geringer, da die Spannung fast um den Faktor 10 höher ist.

      Somit mehr als die von Dir genannten 16/10.

      Bin daher auf der Suche nach Sicherungen (/-halter), die man am Besten mit montierter Schaltschrankabdeckung tauschen/wieder einschalten kann.

      Kommentar


        #4
        Das Thema hatten wir gerade erst... Nach dem Abendessen kann ich dir einen link Posten, du such faules Stück. :-)
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Guten Hunger!

          Hier:
          https://knx-user-forum.de/gebaeudete...henklemme.html

          Wird aber auch gesagt, dass die einzelnen Leitungen abgesichert werden müssen (zumindest bis Beitrag #5, lese noch).

          Kommentar


            #6
            richtig und weiter "unten" kommen dann Beispiele für Reihenklemmen mit Feinsicherungen. Was suchst du denn genau? Leitungsschutzschalter für Gleichspannung? Wir können gerne mal bei ABB Anfragen, die Jungs bauen alles.. kostet allerdings.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Ja die Reihenklemmen habe ich schon gesehen und sind auf jeden Fall passig.

              Problem:
              Wenn die Abdeckungen am Schrank montiert sind, kann eine Sicherung nicht ausgewechselt werden. Die Option hätte ich gerne.

              Habe nun mal bei Wiki geschaut. KLICK

              Demnach kann ich ja einfache 230V Leitungsschutzschalter nehmen (die auch für 24V sind). Lösen ja scheinbar bei 1,5 fachem Nennstrom aus - oder steh ich aufm Schlauch?

              Kommentar


                #8
                Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                Trotzdem muss ich nach dem Netzteil die einzelnen Leitungen doch neu absichern?

                Auf der Sekundärseite macht das Netzteil schließlich 25A.
                Vor dem Netzteil ist der Strom natürlich geringer, da die Spannung fast um den Faktor 10 höher ist.
                Ich stehe gerade auch auf dem Schlauch und finde den oben genannten Thread noch ziemlich unkonkret (welche Ader sollte eigentlich mit wie viel Ampere abgesichert werden).

                Der hier öfter anzutreffende Fall (wie auch hier) ist ja

                "Meanwell + Eldoled im Schaltschrank, dann lange (10-15m) 1,5mm2 oder 2,5mm2 Leitung bis zu den LEDs".
                Können wir es dafür evtl. konkreter durchgehen?

                Startend mit dem Wiring-Diagramm von Eldoled, werden bestimmte Adern bei 4 Kanälen mit max 24A belastet:
                Bildschirmfoto 2015-01-14 um 20.25.57.png
                Wir lassen hier mal außer acht, dass das Diagramm möchte, dass wir max 15cm Kabel bis zu den LEDs haben ...

                Ich denke da kommt auch die Verunsicherung des Themenstarters her, weil ja eine 16A Sicherung nun nicht unbedingt zu den möglichen 24V passt.

                Auf der anderen Seite:

                Die klassischen Voltus-LED-Strips geben an, dass sie 14W/m ziehen bei 0,6A/m.
                Der größte 24V Meanwell gibt uns 320W, wir sollten also maximal 22m LED-Strip dranhängen, die dann 13,2A benötigen.

                Ist die Annahme richtig, dass ich mit einer 16A Sicherung auf der schwarzen Ader direkt hinter dem Netzteil auskomme (und die rückführenden RGBW-Adern bei der Absicherung ignorieren kann). Mithin wäre nur eine (?!) Feinsicherung je EldoLed benötigt?

                Jetzt käme noch die Leitungslänge ins Spiel: Ist die Annahme auch bei 24V korrekt, dass die mit 16A abgesicherte Leitung nicht länger als 18m bei 1,5mm2 und 30m bei 2,5mm2 sein sollte?

                Wenn meine Zuleitung länger wäre, müsste ich auf 10A gehen - und könnte die LEDs nicht mehr mit maximaler Länge betreiben (für dieses Beispiel nur noch 16m*0,6A=9,6A).
                Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                  Ist die Annahme richtig, dass ich mit einer 16A Sicherung auf der schwarzen Ader direkt hinter dem Netzteil auskomme (und die rückführenden RGBW-Adern bei der Absicherung ignorieren kann). Mithin wäre nur eine (?!) Feinsicherung je EldoLed benötigt?
                  das wüsste ich auch gerne, das war nämlich auch mein Plan...

                  bei weissen strips (4 Kanäle einzeln auf dem eldoLED) müsste man natürlich jeden Strip einzeln absichern, also 4 sicherungen vorsehen.

                  Gruss,
                  Michael

                  Kommentar


                    #10
                    Korrekt, es geht um den Fall "Eldoleds und NT im Schaltschrank".

                    Über die Leitungslängen wurde ja schon in anderen Threads jede Menge diskutiert. Hängt ja auch von der Häufung, Verlegeart usw usf ab.
                    Abgesichert werden muss natürlich nur die spannungsführende Leitung.

                    Hier soll es wirklich nur um Leitungsschutzschalter für 24V gehen und welche Möglichkeiten es gibt.

                    Laut Datenblatt von ABB lösen die B4/B6/B10 Automaten bei DC-Spannung bei 1.5fachem Nennstrom aus (wenn ich das richtig verstanden habe).

                    Da man ja die Stromaufnahme vom Lichtkreis so wie den maximal zulässigen Strom auf der Leitung kennt (aus der Auslegung vorab), kann man ja einfach einen Automaten mit
                    Nennstrom *1.5 > ILicht < Izulässig

                    Einwände?

                    Gruß
                    Maeckes

                    Kommentar


                      #11
                      Ich werde jeden Lichtkreis mit den MICO Modulen von Murr Elektronik verwenden.
                      Siehe da:Produkte - Murrelektronik
                      Ansonsten würde im Fehlerfall die Komplette 24V Versorgung zusammenbrechen und die Hütte wär finster
                      Lg Rudi

                      Kommentar


                        #12
                        wo siehst Du für Dich da den Mehrwert gegenüber Klemmen mit KfZ-Sicherungen (wago 282-696)?

                        Ich finde die MICO auch ziemlich gut, aber die sind echt teuer.

                        Michael

                        Kommentar


                          #13
                          Ja das sehe ich auch so!
                          Sicher ist das nice-to-have. Aber mir reichen da auch normale Sicherungen.

                          Da einige Automaten scheinbar keine Probleme mit DC-Spannung haben, werde ich einfach die verwenden.
                          Passt perfekt und kann man (anders wie die Reihenklemmen mit Sicherung) auch mit montierter Abdeckung "bedienen"

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                            Ist die Annahme richtig, dass ich mit einer 16A Sicherung auf der schwarzen Ader direkt hinter dem Netzteil auskomme (und die rückführenden RGBW-Adern bei der Absicherung ignorieren kann). Mithin wäre nur eine (?!) Feinsicherung je EldoLed benötigt?
                            Zitat von MGK Beitrag anzeigen
                            das wüsste ich auch gerne, das war nämlich auch mein Plan...
                            bei weissen strips (4 Kanäle einzeln auf dem eldoLED) müsste man natürlich jeden Strip einzeln absichern, also 4 sicherungen vorsehen.
                            Als Nicht-Elektriker stelle ich mir die Frage, ob das wirklich so ist? Wenn man sich das wiring diagramm anschaut, wird doch eh auf alle 4 Kanäle vom Netzteil verteilt. Und ob ich nun einen von 4 weißen Strips oder den farbigen nur in weiß anhabe sollte doch keinen Unterschied machen, oder?
                            MfG, Sven

                            endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

                            Kommentar


                              #15
                              Natürlich unter der Voraussetzung, dass die "Gesamtlast" der 4 weißen Stripes nicht zu hoch für die Sicherung ist.
                              MfG, Sven

                              endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X