Liebes Forum.
Wir beziehen Ende März unser gebrauchtes Haus nach dem Umbau.
Da ich eh das Schloß an der Türe austauschen möchte, stellt sich mir die Frage nach einer elektronischen Lösung.
Gegoogelt, gelesen habe ich schon viel in letzter Zeit, aber es hat sich für mich noch keine optimale Lösung ergeben.
Zu unserer Situation: Wir sind zwei Erwachsene mit drei Kinder,zwei im Schulalter und ein kleineres.
Es gibt eine Haustüre, welche der Haupteingangspunkt von der Strasse her darstellt und eine Kellertüre die von der Seite her erreichbar ist.(weniger Einsichtig)
Im Haus selbst ist kein Bussystem verbaut, aber eine normale Türklingelanlage.
Was mir vorschwebt/Anwendung:
- Es muss kein Motorschloß verbaut sein(teuer), manuelles auf- und zuschließen reicht
- Zugang sollte auf verschiedene Arten möglich sein:
Transponder für die Kinder, für die Oma und Besucher
Finger für die Eltern
Zahlencode (geheim) für den Notfall
Man sollte die Türe manuell abschließen können, ich stelle mir das dann so vor, dass ich den Finger scanne und dann von Hand den Knauf drehe und so aufschließe.
Brauche ich dafür unbedingt ein Motorschloß?
Von Innen muss die Türe jederzeit manuell auf- und abschließbar sein ganz ohne elektronik.
Folgende Lösungen habe ich gefunden, an jeder habe ich aber etwas auszusetzen:
1. Ekey Lock. Gefällt mir am Besten. Hier geht aber nur mit Finger und das geht für die Oma und die Kinder absolut nicht.
Zudem sprengt es meinen Budgetrahmen bei Weitem.
2. Kiwi.ki
Echt nette Idee, aber auf Dauer recht teuer. Zudem stellt sich mir die Frage: Was ist wenn die Türe abgeschlossen ist? Da Kiwi nur quasi den Klingeltaster betätigt geht die Türe nicht auf. Die Türe ist aber auch beim schnellen Einkauf abgeschlossen und so macht es wohl keinen Sinn. Schlüssel werden trotzdem benötigt.
ODer sehe ich das falsch?
3. Burgwächter TSE 5002
Bietet alles was ich mir wünsch zum guten Preis.
Allerdings soll es recht unzuverlässig sein und das geht gar nicht. Auch wenn ich sehe, dass der Knauf für Außen nur mit einem normalen Inbus Schlüssel befestigt ist, geht mir der Hut hoch. Der Fingerleser ist zudem nur geklebt und aus Plastik. Was ist wenn das Ding fehlt? Gut, Notzugang ist möglich..aber ...nee.
Weitere Funktionen wären:
- Transponder sperren bei Verlust
- Protokoll wer wann die Türe geöffnet hat.
So. Ihr kennt Euch gut aus und ich hoffe, dass mir der eine oder Andere noch einen Tip geben kann, was für mich passend wäre.
Einbrecher kommen meist nicht durch die Haustüre, daher möchte ich daraus keinen Hochsicherheitstrakt machen, soll aber den standadisierten Sicherheitsaspekten genügen - nicht nur für die Versicherungen.
Grüßle und Vielen Dank schonmal, Euer funkele
Nachtrag: http://www.voltus.de/sicherheitstech...kzylinder.html
Hier fehlt ja noch der eigentliche Fingerleser. Was fehlt hier noch?
Wir beziehen Ende März unser gebrauchtes Haus nach dem Umbau.
Da ich eh das Schloß an der Türe austauschen möchte, stellt sich mir die Frage nach einer elektronischen Lösung.
Gegoogelt, gelesen habe ich schon viel in letzter Zeit, aber es hat sich für mich noch keine optimale Lösung ergeben.
Zu unserer Situation: Wir sind zwei Erwachsene mit drei Kinder,zwei im Schulalter und ein kleineres.
Es gibt eine Haustüre, welche der Haupteingangspunkt von der Strasse her darstellt und eine Kellertüre die von der Seite her erreichbar ist.(weniger Einsichtig)
Im Haus selbst ist kein Bussystem verbaut, aber eine normale Türklingelanlage.
Was mir vorschwebt/Anwendung:
- Es muss kein Motorschloß verbaut sein(teuer), manuelles auf- und zuschließen reicht
- Zugang sollte auf verschiedene Arten möglich sein:
Transponder für die Kinder, für die Oma und Besucher
Finger für die Eltern
Zahlencode (geheim) für den Notfall
Man sollte die Türe manuell abschließen können, ich stelle mir das dann so vor, dass ich den Finger scanne und dann von Hand den Knauf drehe und so aufschließe.
Brauche ich dafür unbedingt ein Motorschloß?
Von Innen muss die Türe jederzeit manuell auf- und abschließbar sein ganz ohne elektronik.
Folgende Lösungen habe ich gefunden, an jeder habe ich aber etwas auszusetzen:
1. Ekey Lock. Gefällt mir am Besten. Hier geht aber nur mit Finger und das geht für die Oma und die Kinder absolut nicht.
Zudem sprengt es meinen Budgetrahmen bei Weitem.
2. Kiwi.ki
Echt nette Idee, aber auf Dauer recht teuer. Zudem stellt sich mir die Frage: Was ist wenn die Türe abgeschlossen ist? Da Kiwi nur quasi den Klingeltaster betätigt geht die Türe nicht auf. Die Türe ist aber auch beim schnellen Einkauf abgeschlossen und so macht es wohl keinen Sinn. Schlüssel werden trotzdem benötigt.
ODer sehe ich das falsch?
3. Burgwächter TSE 5002
Bietet alles was ich mir wünsch zum guten Preis.
Allerdings soll es recht unzuverlässig sein und das geht gar nicht. Auch wenn ich sehe, dass der Knauf für Außen nur mit einem normalen Inbus Schlüssel befestigt ist, geht mir der Hut hoch. Der Fingerleser ist zudem nur geklebt und aus Plastik. Was ist wenn das Ding fehlt? Gut, Notzugang ist möglich..aber ...nee.
Weitere Funktionen wären:
- Transponder sperren bei Verlust
- Protokoll wer wann die Türe geöffnet hat.
So. Ihr kennt Euch gut aus und ich hoffe, dass mir der eine oder Andere noch einen Tip geben kann, was für mich passend wäre.
Einbrecher kommen meist nicht durch die Haustüre, daher möchte ich daraus keinen Hochsicherheitstrakt machen, soll aber den standadisierten Sicherheitsaspekten genügen - nicht nur für die Versicherungen.
Grüßle und Vielen Dank schonmal, Euer funkele
Nachtrag: http://www.voltus.de/sicherheitstech...kzylinder.html
Hier fehlt ja noch der eigentliche Fingerleser. Was fehlt hier noch?
Kommentar