Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regelung Fußbodenheizung / Systemtrennung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Regelung Fußbodenheizung / Systemtrennung

    Hallo!

    Wir möchten unsere Fußbodenheizung gerne vom Rest des Heizungskreises (es gibt auf anderen Etagen noch konventionelle Heizkörper) trennen.

    Um Platz zu sparen, soll die Pumpe und Temperaturregelung nicht im Heizkreisverteiler verbaut sein, sondern im Keller (eine Etage tiefer), unter dem Heizkreisverteiler.

    Nach Recherche im Netz habe ich das nun wie folgt verstanden:
    - ein Wärmetauscher trennt das System "Heizkörper+Heizung" von der Fußbodenheizung. Es gibt also zwei Heizkreise.
    - die Temperatur für den Fußbodenheizkreis wird mit Hilfe eines 3-Wege-Mischers gesteuert. Dieser bekommt z.B. die feste Temperatur "30°C"

    Also benötige ich
    - einen Wärmetauscher
    - eine Pumpe
    - einen 3Wege Mischer mit Temperatursteuerung

    Idee:
    - Systemtrennung mit Wärmetauscher + Pumpe
    - hinter der Systemtrennung und vor dem Heizkreisverteiler der FBH dann den 3-Wege Mischer

    Oder Alternativ:
    - 3 Wege Mischer mit Pumpe
    - zusätzlich Wärmetauscher davor

    Ist das so richtig?
    Was meint Ihr dazu?

    Danke Euch!

    Gruß
    Maeckes

    #2
    Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
    Um Platz zu sparen, soll die Pumpe und Temperaturregelung nicht im Heizkreisverteiler verbaut sein, sondern im Keller (eine Etage tiefer), unter dem Heizkreisverteiler.
    Das ist der Regelfall - nur die Zonenregelung befindet sich in den HKVs, Pumpen idR nicht (außer z.B. Geniax).

    Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
    ein Wärmetauscher trennt das System "Heizkörper+Heizung" von der Fußbodenheizung. Es gibt also zwei Heizkreise.
    Um 2 Heizkreise (oder auch mehr) zu realisieren, braucht man idR keine Wärmetauscher dafür (Sonderausführungen mal ausgenommen).

    Geregelte Heizkreise umfassen eine Umwälzpumpe u. ein Beimischventil - geregelt wird die Vorlauftemperatur (AT-abhängig). Punkt. Fertig.

    Z.B. ist in EFHs bei Heizkörper/FBH der Aufbau so, dass es dann insgesamt 2 Pumpen, 2 Beimischventile, 2 Vorlauftempfühler gibt, die idR von der Kesselsteuerung geregelt werden.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Ja ich brauche ja zwei verschiedene Vorlauftemperaturen
      - Fußbodenheizung
      - konventionelle Heizkörper

      Außerdem soll das Wasser der Fußbodenheizung nicht mit dem der Heizkörper vermischt werden.
      Habe da etwas von Sauerstoff, Oxidation, Schlammbildung in der Fußbodenheizung gelesen. Da wäre die Systemtrennung wohl sehr wichtig.

      Ich entnehme dem also, dass ich so ein Mischerset (bestehend aus Pumpe und 3Wege Mischer) verwenden kann und zur Trennung der Systeme dann den Wärmetauscher davor schalte (wo am Mischer sonst unten die Heizungsseite angeschlossen wird). Korrekt?

      Gruß
      Maeckes

      Kommentar


        #4
        Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
        Außerdem soll das Wasser der Fußbodenheizung nicht mit dem der Heizkörper vermischt werden.
        Habe da etwas von Sauerstoff, Oxidation, Schlammbildung in der Fußbodenheizung gelesen. Da wäre die Systemtrennung wohl sehr wichtig.
        Das ist schon richtig - bei älteren Kunststoff-FBHs waren diese nicht sauerstoffdiffusionsdicht - dies konnte zu Korrosion führen.
        Ich dachte, die FBH wäre neu einzubauen?

        Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
        J... zur Trennung der Systeme dann den Wärmetauscher davor schalte (wo am Mischer sonst unten die Heizungsseite angeschlossen wird). Korrekt?
        Wenn Systemtrennung, dann würde ich den Mischer vor den Tauscher installieren.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Ja, soll eine neue FBH sein.
          Habe aber gelesen, das wäre trotzdem nicht ganz diffusionsdicht und eine Systemtrennung wäre immer ratsam.

          Das ist eins dieser Themen wo man zwei Leute fragt und bekommt drei Antworten

          Also den 3Wege Mischer auf der Primär-(Heizung-)seite?
          Nicht auf der FBH-Seite?
          Wieso denn das?

          Ist es nicht sinnvoller, die Fußbodenheizung auf konstante Temperatur zu mischen, als den Wärmetauscher auf konstante Temperatur zu bringen?

          Ich möchte halt das System verstehen, wieso man das so macht :P

          Gruß
          Morris

          Kommentar


            #6
            Auch die aktuellen Systeme sind nicht Sauerstoffdicht...der Schlamm kommt fragt sich nur wann...

            Kommentar


              #7
              Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
              Nicht auf der FBH-Seite?
              Wieso denn das?
              Nimmt die FBH keine Leistung ab, strömt der Vorlauf über den Tauscher in den Rücklauf.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Top! Danke!

                Ich frage mich noch, wie ich die Pumpe ansteuere.
                Übers KNX, wenn auch eins der Stellglieder aufdreht?

                Eigentlich wollte ich mit dem KNX nur die Stellglieder ansteuern und mich aus den Pumpen raus halten...



                EDIT:
                Ich habe nun mal einige Shops durchforstet aber habe keine Pumpengruppe mit Wärmetauscher UND 3-Wege-Mischer gefunden.
                Oder aber die Pumpengruppe hat gleich zwei Pumpen, was ich ja gar nicht benötige. Habe ja schon eine in der Heizung.

                Ich hatte das so verstanden, dass eine Systemtrennung bei FBH immer Sinn macht und auch von den Klempnern empfohlen wird.
                Da im Primärkreis konventionelle Heizkörper hängen (Vorlauftemperatur deutlich höher wie bei der FBH), benötige ich doch zwingend den 3-Wege-Mischer (ob nun im primär oder sekundärkreis). Oder nicht?

                Wenn ich immer eine konstante Vorlauftemperatur habe, könnte man das eventuell über die Auslegung des Wärmetauschers machen (wobei die FBH ja auch keinen konstanten Wärmebedarf hat).
                Da die Vorlauftemperatur aber durch einen Außenfühler reguliert wird, variiert diese auch.

                Steh ich aufm Schlauch? :P

                Kommentar


                  #9
                  Grundsätzlich macht eine Syszemtrennung schon Sinn, wird im EFH aber selten gemacht.
                  Eine Verschlammung wird dadurch zwar nicht verhindert, aber deutlich reduziert.
                  Von der wirtschaftlichen Seite her betrachtet, entstehen durch den Wärmetauscher Verluste.
                  Den Mischer benötigst Du, um die Systemtemperatur von der FBH regulieren.

                  Was Du suchst ist denke ich mal das: PAW HeatBloC K32 Pumpengruppe mit 3-Wege-Mischer DN... nur 195.90 EUR
                  und Systemtrennung Heizung Wärmetauscher Pumpengruppe in 16/20/24 KW | eBay

                  Edit: Sind nur Beispiele und keine Kaufempfehlungen, da Anlagengröße u. dgl. unbekannt sind.

                  Vielleicht auch ganz interessant dazu...http://www.bosy-online.de/Systemtrennung.htm

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo maeckes,

                    wie ist den die Heizung im Moment hydraulisch angeschlossen, wilder Mix von
                    Heizkörper und Fb- Heizung ?

                    Und dann noch von Klempnerseite, ganz pragmatisch:
                    - Auslegung WT Primär- und Sekundärtemperaturen, Volumenstrom
                    - Musst auch die Trägheit der Fb-Heizung mit in deine Überlegung einbeziehen
                    - Dein Kessel muss auch was von der Sache mitbekommen
                    - Könnte mir vorstellen das noch eine Primärpumpe brauchst
                    - Könntest auch mit Durchgangsventil im RL des WT arbeiten
                    - Warum auf einmal Systemtrennung

                    mc

                    Kommentar


                      #11
                      Habe mich nun mal an den Hersteller (Vaillant) der Heizung gewandt.

                      Dort gibt es ein Mischermodul, was rein elektrisch ist.
                      Daran wird dann (wenn ich das richtig verstanden habe) die Pumpe der Heizung (die es ja jetzt auch schon gibt) angeschlossen. Außerdem Außentemperaturfühler, Vorlauffühler und Pumpe + Mischer + Temperaturfühler des neuen sekundären Heizkreises.
                      Dann übernimmt die Heizung scheinbar alle Funktionen! Perfekt!


                      wie ist den die Heizung im Moment hydraulisch angeschlossen, wilder Mix von Heizkörper und Fb- Heizung ?
                      Zur Zeit ist das so. Hat damals auch ein Klempner gemacht. Will niemandem zu Nahe treten, aber bisher waren das alles Pfeifen...
                      Es gibt keine Unterlagen über die Verlegung oder den elektrischen Anschluss. Irgendwo waren irgendwelche Thermostate installiert und niemand wusste wofür was ist. KLASSE!
                      Nun sind alle Heizkörper im Erdgeschoss entfernt und werden durch Fußbodenheizung ersetzt. Lediglich in Schlafzimmer und Bad wird noch je einer installiert. Im Bad kommt natürlich auch FBH.
                      In der 1. Etage + Dachgeschoss wird es weiterhin Heizkörper geben.

                      Die alte Fußbodenheizung im Wintergarten wird beibehalten. Jedoch soll diese dann an dem gleichen Verteiler hängen, der auch Küche, Bad und Wohnraum versorgt.

                      So sollen zwei Heizkreise entstehen:
                      - Fußbodenheizung (neu in Küche, Bad, Wohnraum UND alt im Wintergarten 2 Kreise)
                      - Kessel + konventionelle Heizkörper + Bodenkonvektoren

                      Könnte mir vorstellen das noch eine Primärpumpe brauchst
                      Zwei Pumpen? Versucht man nicht mehrere Pumpen zu vermeiden, weil die gegeneinander arbeiten? Info vom Klempner

                      Warum auf einmal Systemtrennung
                      Weil wir es besser machen wollen Es kommt halt eine neue Fußbodenheizung rein (8 Heizkreise insgesamt + die beiden alten + 2 fürs Bad) und das soll alles über einen Verteiler laufen.
                      Der alte Verteiler soll weg und das ganze soll mal ordentlich neu und nachvollziehbar aufgebaut werden.

                      Kommentar


                        #12


                        Mischermodul alles elektrisch ?, was ist denn das für ein Ding ?
                        Schreibst auch viel scheinbar hin, so wirklich hat der Hersteller mit den langen Ohren "scheinbar" nicht geholfen.

                        Noch eins mit der einen Pumpe die dann alles erledigen soll.....
                        Wie willst das mit den unterschiedlichen Heizzeiten HK und FB-Heizung
                        dann bewerkstelligen , die nächste Baustelle ist schon vorprogrammiert.

                        Ich würde grosse Schleifhexe nehmen , 4 Schnitte machen, und das Kesselhaus neu Verrohren, und einen neuen Regler (2.3Punkt )an die Wand schrauben und damit Kessel, HK, FB und WW regeln, kann aber sein das der Langohrregler sich erweitern lässt.
                        Hast Gas oder Öl ?

                        mc

                        Kommentar


                          #13
                          Ist eine Gasttherme.

                          Es handelt sich um das Mischermodul VR61.

                          Die Erkenntnis mit dem Mischermodul ist erst gestern eingetreten :P
                          War eine Empfehlung von Vaillant.


                          Noch eins mit der einen Pumpe die dann alles erledigen soll.....
                          Wie willst das mit den unterschiedlichen Heizzeiten HK und FB-Heizung
                          dann bewerkstelligen , die nächste Baustelle ist schon vorprogrammiert.
                          Gehe da erst mal optimistisch ran :P Kenne das Teil ja auch nicht. Aber wieso soll es nicht gehen?
                          Das Modul bekommt ja die Temperaturen beider Heizkreise und kann die Pumpen in den Heizkreisen getrennt von einander ansteuern. Damit ist doch dann alles möglich?

                          Die Heizung ist auch gerade mal zwei Jahre alt.
                          Wird gesteuert von der Calormatic. Die ist mit dem Erweiterungsmodul auch ganz klar als Regler für zwei Heizkreise ausgewiesen:
                          Mit Erweiterungsmodulen ist er auch als 2-Kreis-Regler und als Solarregler einsetzbar.
                          Die Vorlauftemperatur vom Primärkreis wird durch den Außenfühler vorgegeben. Die vom Sekundärkreis (FBH) wird fest in der Calormatic eingestellt.

                          Das das funktioniert kann ich mir schon vorstellen. Rein Regelungstechnisch sind ja alle Parameter vorhanden.


                          Ich habe nun erst mal einen Vaillant Händler angemailt, welche Komponenten ich (basierend auf den aktuell vorhandenen) benötige. Dann kann ich hier Feedback geben

                          Gruß
                          Maeckes

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,
                            bin zu faul in der Preisliste zu schauen.

                            Nur mal so, die Primärpumpe soll in deinem Fall ja die Heizkörper und die
                            Systemtrennung versorgen.
                            Jetzt soll die FB-Heizung morgens um 5 angehen die Heizkörper um 6.
                            Kessel und Pumpe muss dann um 5 wegen der Fussbodenheizung angehen, ist auch die Pumpe für die Heizkörper, gehen die zwangsläufig mit an, oder musst Durchgangsventil einbauen oder Th-Ventile zudrehen ?, oder verzichtest jetzt auf die Systemtrennung?

                            mc

                            Kommentar


                              #15
                              Nur mal so, die Primärpumpe soll in deinem Fall ja die Heizkörper und die Systemtrennung versorgen.
                              Korrekt!

                              Jetzt soll die FB-Heizung morgens um 5 angehen die Heizkörper um 6.
                              Kessel und Pumpe muss dann um 5 wegen der Fussbodenheizung angehen, ist auch die Pumpe für die Heizkörper, gehen die zwangsläufig mit an, oder musst Durchgangsventil einbauen oder Th-Ventile zudrehen ?
                              Genau - in dem Fall muss man halt damit leben, dass bei Wärmebedarf an der FBH auch Wärme an den Heizkörpern ansteht.

                              Ich weiß, dass das Mischermodul in mehreren Ausführungen (auch für 3 und mehr Heizkreise) erhältlich ist.
                              Ich könnte mir vorstellen, dass man es an der Colormatic auch für 3 Heizkreise (Kessel, Heizkörper, FBH) verwenden kann.

                              Das müsste man mal mit Vaillant abklären.
                              Ich warte nun erst mal, was mir angeboten wird.

                              Sinnvoller wären drei Kreise auf jeden Fall.
                              Man muss jedoch auch bedenken, dass sich der Mehrpreis für den dritten Kreis wohl nie amortisieren wird. Denn eine Einsparung ist ja nur zu dem Zeitpunkt möglich, wenn die FBH Wärme benötigt, die Heizkörper aber nicht (oder umgekehrt).
                              Das tritt aber eigentlich nur dann auf, wenn der von Dir geschilderte Fall eintritt. Denn die Leistung des Heizkörperkreises ist deutlich höher, wie die der Fußbodenheizung.
                              Dem entgegen steht der Stromverbrauch von drei statt zwei Pumpen + die Anschaffung eines weiteren Wärmetauschers und so weiter.

                              Ich werde wie gesagt mal abwarten, was man mir anbietet, feedback hier abgeben und dann eventuell auch noch mal die Konstellation für drei Heizkreise anfragen.

                              Gruß
                              Maeckes

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X