Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Stripe und sekundärseitige Absicherung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] LED-Stripe und sekundärseitige Absicherung

    Hallo miteinander,

    nachdem hier in verschiedenen Threads immer wieder das Thema der Absicherung der Sekundärseite bei LED-Stripes ein Thema ist, bin ich mir unsicher ob bzw. wann genau man das machen sollte. Genauer gesagt hat es für mich den Anschein, als ob das insbesondere dann ein Thema ist, wenn die Netzteile der LED-Stripes zentral in der HV untergebracht werden und somit von der HV bis zum LED-Stripe grosse Leitungslängen bestehen. Ist dem so oder ist die Empfehlung eher die, dass man das generell immer machen sollte?

    In meinem Fall wäre es so, dass ich drei jeweils 5m lange RGBWW-LED-Stripes an einem MEANWELL HLG-240H-24A LED-Schaltnetzteil hätte und diese Stripes mit einem eldoLED LIN720D2 dimmen möchte. Die Stripes bilden optisch ein Band, wobei das Netzteil direkt am Anfang platziert ist. Somit wird der erste Stripe mehr oder weniger "direkt" angeschlossen, bis zum zweiten Stripe hat es ~5m und bis zum dritten Stripe ~10m Entfernung. Sollte in dieser Konstellation die Sekundärseite nun ebenfalls explizit abgesichert werden? Wenn ja, was würdet Ihr dafür empfehlen? Hutschienenmontage wäre eher ungeeignet, da es an dieser Stelle soetwas aufgrund der Platzverhältnisse nicht gibt.

    Was ich noch machen könnte wäre, die Position von Netzteil und EVG so zu verschieben, dass die ersten beiden Stripes "direkt" angeschlossen werden können und somit nur 5m Leitungslänge zum dritten Stripe bestehen.

    Wie würdet ihr das lösen?
    Kind regards,
    Yves

    #2
    Hm, keiner mit einer Meinung dazu?
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #3
      Die Absicherung bei zentral untergebrachten Netzteilen dienen (neben der Absicherung der Leitungen selbst) dem Funktionserhalt der restlichen Installation. Bei Netzteilen bis 150W, sehe ich den Leitungsschutz ab 1,5mm² m.E. als eher zweitrangig an.

      Dieser Logik folgend, würde ich die Funktionsbereiche "Beleuchtung", "Notbeleuchtung", "Hilfsspannung", "SV für Systemgeräte" sowie Geräte mit zentraler Bedeutung einzeln analog zu ihrem Spitzenstrom absichern.

      So zu den Leuchten. Grundsätzlich ist es empfehlenswert die Leuchten innerhalb eines Raums sternförmig anzufahren. Hintergrund ist der Spannungsverlust in den Leitungen, was zwangsläufig zu einer unerwünscht unterschiedlichen Helligkeit der Leuchtmittel führt. In Deinem Fall würde ich auch "mittig" einspeisen, wenn möglich bei 7,5m (auch wenn das Stipe direkt neben dem SNT/Dimmer beginnt), was zum besten Ergebnis führen würde. Oder, falls nicht anders möglich, auf der einen Seite 5m und auf der anderen 10m. Das 2. Stripe (bei der 10m Strecke) würde ich direkt an das erste anschließen. Hierdurch hast Du einen gleichmäßigen Helligkeitsverlauf und das 24V Stripe ist hierfür auch ausgelegt. Weiterhin bräuchtest Du lediglich eine Zuleitung für den gesamten Leuchtenkreis. Diese Zuleitung würde ich mit 2,5mm² überdimensionieren und eine geschirmte Leitung (e.g. YLSYCY-OZ 5x2,5) bevorzugen, was bei lediglich 5m kein wirklicher Kostentreiber ist.
      Bevorzugen würde ich gem. Deiner Schilderung die Position von SNT/Dimmer zwischen den Stripes (5m, 10m).

      Die Absicherung wird somit nach der Gesamtlast bemessen und sollte zwischen SNT und Dimmer erfolgen. Für Deinen speziellen Fall würde ich wahrscheinlich eine einfache Schmelzsicherung mittelträge einsetzen, da diese sauber zwischen die Leitung einbaubar ist.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Es gibt ja eigentlich nur zwei Szenarien:
        - zu hohe Stromaufnahme des Stripes (defekt Stripe)
        - zu hohe Stromaufnahme der Zuleitung (defekt Zuleitung / unterdimensionierte Zuleitung)

        Beide Fälle kann man etwas absichern, in dem man direkt hinter dem Netzteil sinnvoll absichert.

        Da ich aus der Industrie komme, kann ich nicht sagen, was die VDE da vorsieht.

        Ich persönlich würde die 24V wie jede andere Spannung auch behandeln. Abgesichert wird
        • nach jeder Querschnittsänderung
        • und jede einzelne Leitung


        Bedeutet wenn drei Stripes à 2A Stromaufnahme über je eine Leitung an einem Netzteil hängen:
        • entweder direkt hinter dem Netzteil mit 6>x<Imax (der längsten und dünnsten Leitung) absichern
        • oder jede (Stripe)Zuleitung einzeln mit 2>x<Imax (der Zuleitung) absichern


        Dann bist Du auf der sicheren Seite.
        Das würde ich immer machen - egal wo das Netzteil untergebracht ist und auch wenn der maximale Strom des Netzteils kleiner wie Imax der Leitung ist. Ein Netzteil mit Überlastsicherung ist halt noch kein Leitungsschutzschalter.

        Es bringt ja auch nichts, wenn die Leitung 20A ab kann, der Stripe aber bei 10A anfängt zu schmoren und Netzteil und Leitungssicherung erst abschalten, wenn die gute Gardine brennt

        Kommentar


          #5
          Ich bin gerade über diesen etwas älteren - aber dennoch hochaktuellen - Fred gestolpert und möchte da auch noch meinen Senf dazu geben:

          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Die Absicherung bei zentral untergebrachten Netzteilen dienen (neben der Absicherung der Leitungen selbst) dem Funktionserhalt der restlichen Installation. Bei Netzteilen bis 150W, sehe ich den Leitungsschutz ab 1,5mm² m.E. als eher zweitrangig an.
          Da hast Du zwar recht, was die Zuleitung betrifft, vergisst dabei aber, dass oft die Anschlusskabel der LED-Stripes sich eher im Bereich 0,25 bis 0,5mm2 bewegen und auch im Stripe drin eher ein kleiner Querschnitt vorhanden ist, welcher aber leider von keinem mir bekannten Stripe-Hersteller angegeben wird.

          Konsequenz ist, dass längere LED-Stripes unbedingt sternförmig vom Verteiler aus angefahren werden sollen und in der Plus-Leitung zu jedem Stripe eine geeignete Sicherung vorgesehen werden sollte, die sich am geringsten Querschnitt im Strompfad orientiert, wogegen der Querschnitt der Zuleitungen nach Länge und Strom (=Spannungsabfall) berechnet werden sollte.

          Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
          Ich persönlich würde die 24V wie jede andere Spannung auch behandeln. Abgesichert wird
          • nach jeder Querschnittsänderung
          • und jede einzelne Leitung
          Ich sichere bei RGB UND RGBW nur die Plus-Leitung (Common Anode) ab, sonst wird das zum Sicherungs-Wahnsinn!!

          Und ja, wenn dann schon mal die Gardine brennt, wird's ungemütlich...
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Womit sicherst Du die Anode ab?

            Kommentar


              #7
              Zitat von altec Beitrag anzeigen
              Womit sicherst Du die Anode ab?
              Guckst du hier
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar

              Lädt...
              X