Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geschwindigkeit der Heizung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Geschwindigkeit der Heizung?

    Hallo zusammen,

    bei mir ist es so, dass zwei Räume nur sehr langsam warm werden, vgl. Bild.
    (Interpretationshinweis: grün ist die Stellgröße, wobei "20 °C" einem Tastverhältnis von 0% entsprechen, und "30 °C" einem von 100% entsprechen, bei dem fehlenden Linienstück war es auf 100%. Der Stellwert des PI-Reglers wurde bei dem Test übersteuert)

    Wenn ich mir den Graphen ansehe, dann ist über 8 Tage die Raumtemperatur von 20 °C auf 18 °C gefallen, also 2 - 2,5 °C. Ich denke bei den aktuellen Außentemperaturen ist das ein guter Wert.

    Aber danach habe ich die Heizung - ein klassischer Radiator - auf 100% offen gestellt. Und nun wurde der Raum im Zeitraum von 4 Tagen gerade mal 3 °C wärmer (auf 20 °C)

    Der Vorlauf war die ganze Zeit über bei 50 - 60 °C, der Rücklauf zwischen gute 40 °C und guten 50 °C.

    Ist das normal?
    Oder soll ich es noch als Mangel melden? (Gibt es eine Norm o.ä. die das verletzt?)
    Angehängte Dateien
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    Hallo Chris,

    bei mir schaut das wegen Wand- und Fußbodenheizung etwas anders aus. Aber ich habe die letzten Wochen das gleiche für zwei Räume angeschaut.
    Bei mir war das Problem, dass Ventile nicht richtig aufgemacht haben (wird bei Deinem System irgendwie der Durchfluss pro Heizkreis angezeigt?), dann war wohl beim Abgleich der relativ kalte Keller unter den Räumen nicht ausreichend berücksichtigt - und dann zieht noch kalte Luft durch die Ständerwand und verfälscht die Messung der 1-Wire Temperatursensoren in den Tastern. Im Raum war es also tatsächlich wärmer als ich protokolliert habe.

    Kann es so was auch bei Dir sein?

    Dirk
    Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

    Kommentar


      #3
      Die Hinweise von Dirk sind auf jeden Fall gut und zu prüfen.

      Denn: bei einem Radiator und 50° Vorlauf müsst dass erheblich schneller gehen. Oder ist der Heizkörper viel zu klein? Wie groß ist der, wie groß ist der Raum?
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
        Bei mir war das Problem, dass Ventile nicht richtig aufgemacht haben (wird bei Deinem System irgendwie der Durchfluss pro Heizkreis angezeigt?),
        Nein, leider nicht.
        Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
        dann war wohl beim Abgleich der relativ kalte Keller unter den Räumen nicht ausreichend berücksichtigt - und dann zieht noch kalte Luft durch die Ständerwand und verfälscht die Messung der 1-Wire Temperatursensoren in den Tastern. Im Raum war es also tatsächlich wärmer als ich protokolliert habe.

        Kann es so was auch bei Dir sein?
        Nun, unter diesen Räumen ist das Haus aus... Das sind zwei als Wohnraum ausgebaute Räume im UG. D.h. Außenwand ist entweder zum Erdreich (mit Natürlich Dämmung dazwischen), zu den Nachbarn (dicke, Beton gefüllte Ziegelwand) oder mit Gips-Dielen zum Flur (normale Raumtemperatur) - d.h. ich glaube nicht, dass ich hier übermäßige Verluste habe.
        Messfehler schließe ich im Rahmen der Möglichkeiten aus, die Rohre hatte ich mit der "Elektriker-Knete" (Guro-Kit?) so verschlossen, dass es da hoffentlich nicht mehr durchzieht - und wenn dann nur in den Technik-Raum der eh der wärmste der Wohnung ist...
        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
        Denn: bei einem Radiator und 50° Vorlauf müsst dass erheblich schneller gehen. Oder ist der Heizkörper viel zu klein? Wie groß ist der, wie groß ist der Raum?
        Meine Befürchtung ist, dass entweder der hydraulische Abgleich vergeigt wurde (vermutlich der angenehmste Fehler...) oder eben die HKs zu klein sind.

        Ich schau mal was der Gutachter morgen sagt, und suche dann ggf. die HKs inkl. deren Heizleistung raus.
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Auch wenn Du keine Durchflussanzeiger hast, bei offenen Ventilen sollten die Rohre bei 50 Grad Vorlauf ganz schön warm werden
          Ich bin echt kein Heizungs-Profi, wenn hier jemand mit Ahnung mitliest bitte einschreiten... aber ich kenne das nur so, dass der Heizungsaktor auf einen Stift im Ventil drückt. Ist der Stift reingedrückt, geht kein Wasser durch, ist der Stift draußen rauscht's durch die Rohre. Sitzt nun ein Stift fest und bleibt drin, dann bleibts halt kalt. Ich habe das so gelöst - keinen Schimmer ob man das so macht: Stift reindrücken, loslassen: kommt das Ding raus? Wenn nein, vorsichtig mit der Zange rausziehen. Gehe zu Anfang bis das geht. Anderer Test: Heizungsaktor komplett abmachen, nun sollte es schnell warm werden. Eigentlich...
          Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

          Kommentar


            #6
            Du hast Recht - Stelltrieb abschrauben wäre noch ein guter Test.
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              hast Du ein IR-Thermometer? Üblicherweise sollte die Differenz zwischen Vor- und Rücklauf am Heizkörper ca. 15°C betragen.

              Ansonsten einfach mal den Abgleich 1 bis 2 Nummern ändern. Das sollte das Gesamtsytem nicht so sehr aus dem Tritt bringen (so hat sich zumindest der Ing. geäußert, der bei mir den Abgleich gemacht hat).

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Wenn Vor- und Rücklauf warm sind, ist zumindest schon mal davon auszugehen das ausreichend Durchfluss vorhanden ist. Ansonten wäre der Rücklauf kalt....

                Könnte natürlich noch sein, dass der Heizkörper nicht vollständig durchströmt wird (schlecht entlüftet, verschmutzt, oder andere Mängel). Wenn der Heizkörper überall die beschriebenen 50-60°C hat (alle 4 Ecken mal fühlen, ggf. vorne/hinten wenn's mehrere Reihen sind) und der Raum trotzdem nicht warm wird... ... dann ist er wohl einfach zu klein dimensioniert.
                Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
                  Wenn Vor- und Rücklauf warm sind, ist zumindest schon mal davon auszugehen das ausreichend Durchfluss vorhanden ist. Ansonten wäre der Rücklauf kalt.....
                  Kommt auf die Ventile an. Beim Einrohrsystem läuft der Vorlauf bei geschlossenem Ventil direkt in den Rücklauf. Und der Heizkörper bleibt kalt.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                    Kommt auf die Ventile an. Beim Einrohrsystem läuft der Vorlauf bei geschlossenem Ventil direkt in den Rücklauf. Und der Heizkörper bleibt kalt.
                    Ich dachte, Einrohr sei seit > 30 Jahren nicht mehr Stand der Technik?

                    Max

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, das kommt vermutlich fast hin, berechtigter Einwand. Wobei ich nicht weiß, ob wir hier von einem Neubau sprechen.
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #12
                        Da die Spreitung OK ist sieht es für mich auf den ersten Blick nach einer Unterdimensionierung an (es sei denn Vor & Rücklauf wurden nicht am HK sondern an der Heizung gemessen und andere HKs waren auch auf ?).

                        Hast Du deine Berechnung des Wärmebedarfs des Raums und das Model des HK ?

                        Gruss,
                        Gaston

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          bei welchem Aussentemperaturszenario spielt ich das ganze denn ab ?

                          mc

                          Kommentar


                            #14
                            Danke schon mal für die vielen Antworten. Ich hatte noch einen neuen Test gestartet, daher meine Antworten erst jetzt.
                            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                            hast Du ein IR-Thermometer?
                            Leider nein.
                            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                            Kommt auf die Ventile an. Beim Einrohrsystem
                            Ist Neubau mit Übergabe 2010 (daher jetzt auch nochmal Gutachter, da in ein paar Monaten die Gewährleistung abläuft).
                            Hat überall zwei Rohre
                            Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                            Da die Spreitung OK ist sieht es für mich auf den ersten Blick nach einer Unterdimensionierung an (es sei denn Vor & Rücklauf wurden nicht am HK sondern an der Heizung gemessen und andere HKs waren auch auf ?).
                            Vor- und Rücklauf ist zentral für die Wohnung gemessen. An der gleichen Stelle, wo auch der Wärmemengenzähler sitzt.
                            Die anderen Heizkörper sind in ganz normalen Betrieb, d.h. je nach Außentemperaturen etc. auch offen.
                            Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                            Hast Du deine Berechnung des Wärmebedarfs des Raums und das Model des HK ?
                            Ich glaube, ich hab noch irgendwo den berechneten Wärmebedarf pro Raum (der Heizi hatte den Plan an der Wand und ich konnte den abfotografieren).
                            Ich such's mal raus.
                            Zitat von mc161 Beitrag anzeigen
                            bei welchem Aussentemperaturszenario spielt ich das ganze denn ab ?
                            Denen die hier südlich von München so herrschen

                            Die Anregung mal ohne Stelltriebe zu testen habe ich jetzt auch mal umgesetzt (nicht dass der Fehler in meinem Bereich liegt). Vgl. angehängte Bilder. Und im OOCalc-Export sind noch ein paar erweiterte Größen zum Vergleichen mit drinnen.
                            (Wie bekomme ich eigentlich die RRD-Daten besser exportiert? Die sind alle in einer Auflösung von 1:15 )

                            Ach ja, die solaren Gewinne des Hobby2 (ein Raum im Souterrain!) kann man gut erkennen

                            Nachtrag: Ich hab mich mal per Hand an einem Fit eines PT1 versucht. Die relevanten Parameter haben sich schräg in die Legende geschlichen... - Hobby1 hätte eine Grenztemperatur von 21,8° mit einer Zeitkonstante von 3,8 Tagen, Hobby2 eine Grenztemperatur von 22,1° mit 4 Tagen
                            Angehängte Dateien
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Chris,

                              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                              Vor- und Rücklauf ist zentral für die Wohnung gemessen. An der gleichen Stelle, wo auch der Wärmemengenzähler sitzt.
                              Die anderen Heizkörper sind in ganz normalen Betrieb, d.h. je nach Außentemperaturen etc. auch offen.
                              Damit weißt Du am Ende auch nicht, welche Spreizung Dein Heizkörper hat.


                              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                              Nachtrag: Ich hab mich mal per Hand an einem Fit eines PT1 versucht.
                              Auch wenn ich das so wie Du sehe, dass die Grenztemperatur zu niedrig und die Zeitkonstante zu groß sind, gibt es meiner Meinung nach 2 Möglichkeiten:
                              1. Gutachter (oder Heizungsinstallateur) ansprechen - und schauen, wie er auf die Messung reagiert.
                              2. Selbst der Sache noch etwas weiter nachgehen.

                              Für den Fall 2 würde ich mir bei Amazon für 15 EUR ein IR-Thermometer kaufen für so was sind die Dinger gschisse genau genug und dann mal die Spreizung pro Heizkörper ermitteln. Außerdem würde ich mir zudem ein paar einfache Thermometer kaufen und nach einem Gleichlauf-Test diese mal sozusagen als 2. Meinung im Raum aufstellen (nicht dass es da starke Gradienten gibt). Zudem müsstest Du mal schauen, wie weit der Heizkörper denn eingedrosselt ist (Stichwort hydraulischer Abgleich). Wenn Du den noch 1 bis 2 Stufen weiter aufdrehen kannst, dann mach' das und alles ist gut (wahrscheinlich).

                              Laut meinem Heizungsing, der hier den Abgleich gemacht hat, ist das ganz normal, dass halt nicht alle Berechnungen 100% stimmen - und man bei einzelnen Räumen nachjustieren muß. Ich hatte dem Typ (der war sehr zutraulich) nach ein paar Tagen Betrieb (bei konstanten Außentemperaturen ohne Sonnenschein) mal alle Heizkörper gemessen (zu- und Ablauf) und auch die Raumtemperaturen und er hat darauf hin ein paar Heizkörper neu justiert - und seit dem ist gut

                              Viele Grüße,

                              Stefan
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X