Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammlung: Leuchtenhersteller und leuchten mit perfekt dimmbarer 24V LED Technik

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von JensvoDo Beitrag anzeigen

    Voltus Auch für RGBW und/oder TunableWhite?
    Wir sitzen am 12.12. mit dem Produktmanagement und der Geschäftsleitung zusammen. Mal gucken ob wir die in die "richtige" Richtung bekommen


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      Hallo zusammen,
      nachdem ich mich jetzt auch so langsam an das Thema Beleuchtung heran wage (und noch ziemlich im Dunkeln tappe welche Technologie für uns die richtige ist), bin ich zufällig über einen überraschend günstigen KNX LED Controller gestolpert:
      https://www.led-light-shop24.de/KNX-...r-LED-Streifen

      Hat jemand bereits Erfahrung mit diesem Gerät? Falls die 4 x 5 A Ausgangsleistung für 150 € etwas taugen, würden sich für mich alle Überlegungen hinsichtlich DALI erübrigen.

      Je nach Qualität könnte ich mir auch vorstellen diesen günstigen Controller in Nebenräumen (Hobbyraum, Technikraum, ..) einzusetzen und für das Wohnzimmer, Schlafzimmer, etc. auf MDT zu setzten.

      Was meint Ihr?

      Kommentar


        Der MDT-Controller als REG-Variante kostet auch nur 20 € mehr und schafft 4x4A bzw. 3x1A+1x5A. Und der Funktionsumfang vom MDT ist IMHO derzeit der größte.

        In kleinen Nebenräumen hab ich max. 18W und das reicht locker. 4A macht 96W und bei den typischen LED-Strips & Lechtmitteln kommst damit auf min. 8.000lm.

        Kommentar


          Oh stimmt ja. Da bin ich im Eifer des Gefechts in meiner Liste verrutscht und hab bei den 230 V Dimmaktoren von MDT geschaut. Die sind entsprechend teuer.

          Kommentar


            Und falls es doch 4x5A sein sollen/müssen, sind ist wohl der ENERTEX 1160-REG KNX 4Kanal LED Dimm- Sequenzer 5A sehr beliebt. Zum MDT noch ~10 € mehr.

            Kommentar


              Ah danke, guter Tipp. Dann wäre es doch gut wenn die Geräte auf der 1. Seite ergänzt werden, oder?

              Noch eine andere Frage. Ist es eigentlich möglich LED-Stripes ausgangsseitig des Trafos durch einen Schaltaktor ein- und auszuschalten? Das wäre eine interessante Alternative zum LED-Controller für Räume in denen ein Dimmen nicht erforderlich ist. Und man bräuchte nicht für jede Leuchtstelle einen separaten Trafo. Denn andernfalls kann man kostenmäßig ja gleich wieder einen LED-Controller verbauen. Da ich im Internet nichts dazu gefunden hab, befürchte ich allerdings die Antwort schon zu kennen...

              Kommentar


                Du brauchst keinen Trafo sondern ein, für LED-Beleuchtung zugelassenes, Netzteil.

                Zitat von Intenos Beitrag anzeigen
                Ist es eigentlich möglich LED-Stripes ausgangsseitig des Trafos durch einen Schaltaktor ein- und auszuschalten?
                Kein Problem.

                Zitat von Intenos Beitrag anzeigen
                Und man bräuchte nicht für jede Leuchtstelle einen separaten Trafo. Denn andernfalls kann man kostenmäßig ja gleich wieder einen LED-Controller verbauen.
                Das ist ein bisschen unlogisch, das Netzteil brauchst du immer. Wenn du nur schalten möchtest, dann passt ein Schaltaktor zwischen Netzteil und LED. Wenn du dimmen möchtest, dann nimmst du einen LED-Controller zwischen Netzteil und Stripe.

                Kommentar


                  Danke für die Richtigstellung. Das Netzteil habe ich natürlich gemeint. Ich muss mir die Fachbegriffe bei der Beleuchtungs- bzw. LED-Technik erst noch verinnerlichen.

                  Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                  Das ist ein bisschen unlogisch, das Netzteil brauchst du immer. Wenn du nur schalten möchtest, dann passt ein Schaltaktor zwischen Netzteil und LED
                  Kann ich nur "ein" Schaltaktor zwischen Netzteil und LED platzieren oder tatsächlich mehrere so dass ich eben ein Netzteil für mehrere unabhängig schaltbare Leuchtstellen verwenden kann ohne einen LED-Controller einzusetzen?

                  Kommentar


                    Ist wohl ein Chinaprodukt. Was mir auffiel: der KNX9502FA hat das KNX/EIB-Logo, der 9512FA nicht. Persönlich würde ich von sowas die Finger lassen. Zumal bei dem minimalen Preisunterschied.

                    Kommentar


                      Bei den Schaltaktoren nur die Einschränkung, das ein mehrkanaliger Schaltaktor gern Ausgänge mehrer Netzteile schalten kann, an diesem Schaltaktor dann aber keine Kanäle für 230V nutzbar sind.

                      Es gibt ggf einige die das können aber die Abstände in den Geräten passen meist nicht zu den Anforderung nach Trennung 230V zu SELV.

                      Das bedeutet z.B. der gleiche zentrale Licht-Schaltaktor darf die Netzteile für Standbyreduzierung nicht mitschalten, das muss ein anderer Aktor tun.


                      Da ich bei mir sehr viele eher kleinteilige Spotgruppen in einfarbig habe, nutze ich die ELDOLED 180D mit 1,5A je Kanal, da die damals knapp unter 70 EUR kosteten waren die quasi dimmbar günstiger im Kanalpreis als ein an/aus Schaltaktor.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Bei den Schaltaktoren nur die Einschränkung, das ein mehrkanaliger Schaltaktor gern Ausgänge mehrer Netzteile schalten kann, an diesem Schaltaktor dann aber keine Kanäle für 230V nutzbar sind.
                        Das ist natürlich ein wichtiger Punkt.

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Da ich bei mir sehr viele eher kleinteilige Spotgruppen in einfarbig habe, nutze ich die ELDOLED 180D mit 1,5A je Kanal, da die damals knapp unter 70 EUR kosteten waren die quasi dimmbar günstiger im Kanalpreis als ein an/aus Schaltaktor.
                        Leider ist für den Nachfolger ELDOLED LIN181D2 bei Voltus der Ausgangsstrom pro Kanal nicht angegeben. Aber wenn ich das hier im Forum richtig gelesen habe, ist der nach wie vor 1,5 A. Alles in allem ist das definitiv ein interessanter Ansatz und könnte doch erlauben mit DALI günstiger (als mit den MTD LED Controllern oder dem Nutzen von Schaltaktoren) weg zu kommen wenn man etwas auf die Ampere-Leistung der geplanten Leuchtstellen achtet. Und das Ganze mit dem netten Nebeneffekt das wohl alles perfekt dimmbar ist.

                        Herzlichen Dank für die interessanten Infos!

                        Kommentar


                          Nur wieder drauf achten wenn man dann zuviele Leuchtgruppen baut, ist man mit den 64 DALI-Gruppen schnell am Ende und braucht nen zweites GW. Und die ELDOLED haben kein DT8 damit sind da für Farbe und TW gleich 4 bzw. 2 Dali-Kanäle weg.
                          Muss man also sehen was man plant.
                          Ich bin damals auf DMX gegangen da ist mit den 512 Kanälen erstmal ne weile Ruhe. Suche aber immer noch nach nem gscheiten GW, was dann auch irgendwann mal ne gute Bedienung zuläst. Derzeit ist es ein Batsel USB Anschluss. Tut aber für AN/AUS und Soft-AN/AUS, Lichtschalter benutz ich eh nur ganz ganz ganz selten.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            Hallo zusammen. Könnt Ihr mir bitte ein 24V Netzeil für die Hutschiene nennen welches für LED zugelassen ist.
                            Schande auf mein Haupt. Habe gestern beim Stammtisch erfahren das diese für LED zugelassen sein müssen.

                            Kommentar


                              Zitat von Franky111 Beitrag anzeigen
                              Hallo zusammen. Könnt Ihr mir bitte ein 24V Netzeil für die Hutschiene nennen welches für LED zugelassen ist.
                              Schande auf mein Haupt. Habe gestern beim Stammtisch erfahren das diese für LED zugelassen sein müssen.
                              Es gibt noch keins. Wir werden aber nächste Woche hier im Forum das erste vorstellen!


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                                Es gibt noch keins. Wir werden aber nächste Woche hier im Forum das erste vorstellen!
                                Ist denn schon wieder Weihnachten?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X