noch ganz kurz, unhörbar ist unhörbar, egal ob im Keller oder im HWR.
Wenn die Pumpe draußen in der Zisterne sitzt, kommt schon mal kein Pumpengeräusch, sprich Vibration. Bei mir kommt gaaanz wenig Schall an, aber nur direkt am Haus-Eingang des Rohrs, weil ich Wasserleitungen etc in einem Billig-Kanalrohr vom Haus zur Zisterne innendurch völlig offen liegen habe. Und nur weil ich das Rohr wegen Schwitzwasser mit Gefälle zur Zisterne liegen habe und deshalb das Rohr nur primitiv gegen Nagetiere aber nicht gegen Schall zugestopft habe, nur auf der Hausseite.
Wahrscheinlich ließe sich das auch eliminieren, aber in meinem Fall ist es wirklich nur schwach hörbar wenn du wie die Katze vor dem Mausloch sitzst, und drumherum alles still ist.
Pumpe draußen heißt Druckwasserleitung ins Haus und nur in wenigen Sonderfällen wird man drinnen noch eine zweite Pumpe brauchen.
In meinem Fall sitzt drinnen nur der Druckschalter und der macht höchstens Klack, wenn man direkt daneben steht.
Pumpe drinnen jedoch heißt Saugleitung ins Haus, also ein dicker Oschi mit Draht umwickelt und mit einigen Einschränkungen, was Entfernung und Gefälle und Fußventil außen angeht. Zusätzlich zum eigentlichen Problem des Pumpengeräuschs im Haus. Also ich bin Fan von "Pumpe außen".
Pumpe draußen heißt also Druckschlauch, im Prizip jeder Gartenschlauch aus dem Baumarkt, ich habe in der Hoffnung auf längere Lebensdauer EPDM Schlauch statt Plastik gekauft, gibts nicht im Baumarkt aber im World-Wide-Internet.
Dann brauchst Du noch einen zweiten Schlauch für die Gegenrichtung, also wenn die Zisterne im Sommer leer ist. Da habe ich aus dem gleichen Grund EPDM genommen, aber nur Halbzoll, weil das Nachfüllen bei mir keine Eile hat.
Elektrisch brauchst Du Strom für die Pumpe, da habe ich NYY genommen oder Gummileitung weiß nicht mehr, Strom für den Schwimmerschalter habe ich Gummileitung, beides als 230V in einem Wellrohr und dann ein Wellrohr für den Rest, also Füllstand und ein weiteres Wellrohr als Reserve. Und in jedem Wellrohr noch einen Plastikzugdraht, man weiß ja nie...
Und innen einen Extra LS/FI nur dafür. Es muß ja zwingend abgeschaltet werden, wenn man zur jährlichen Inspektion absteigt. Gut, ein LS ist nicht zum Schalten da....
Ich hoffe ich habe jetzt zur vorgerückten Stunde nichts vergessen. Gut nacht allerseits
Wenn die Pumpe draußen in der Zisterne sitzt, kommt schon mal kein Pumpengeräusch, sprich Vibration. Bei mir kommt gaaanz wenig Schall an, aber nur direkt am Haus-Eingang des Rohrs, weil ich Wasserleitungen etc in einem Billig-Kanalrohr vom Haus zur Zisterne innendurch völlig offen liegen habe. Und nur weil ich das Rohr wegen Schwitzwasser mit Gefälle zur Zisterne liegen habe und deshalb das Rohr nur primitiv gegen Nagetiere aber nicht gegen Schall zugestopft habe, nur auf der Hausseite.
Wahrscheinlich ließe sich das auch eliminieren, aber in meinem Fall ist es wirklich nur schwach hörbar wenn du wie die Katze vor dem Mausloch sitzst, und drumherum alles still ist.
Pumpe draußen heißt Druckwasserleitung ins Haus und nur in wenigen Sonderfällen wird man drinnen noch eine zweite Pumpe brauchen.
In meinem Fall sitzt drinnen nur der Druckschalter und der macht höchstens Klack, wenn man direkt daneben steht.
Pumpe drinnen jedoch heißt Saugleitung ins Haus, also ein dicker Oschi mit Draht umwickelt und mit einigen Einschränkungen, was Entfernung und Gefälle und Fußventil außen angeht. Zusätzlich zum eigentlichen Problem des Pumpengeräuschs im Haus. Also ich bin Fan von "Pumpe außen".
Pumpe draußen heißt also Druckschlauch, im Prizip jeder Gartenschlauch aus dem Baumarkt, ich habe in der Hoffnung auf längere Lebensdauer EPDM Schlauch statt Plastik gekauft, gibts nicht im Baumarkt aber im World-Wide-Internet.
Dann brauchst Du noch einen zweiten Schlauch für die Gegenrichtung, also wenn die Zisterne im Sommer leer ist. Da habe ich aus dem gleichen Grund EPDM genommen, aber nur Halbzoll, weil das Nachfüllen bei mir keine Eile hat.
Elektrisch brauchst Du Strom für die Pumpe, da habe ich NYY genommen oder Gummileitung weiß nicht mehr, Strom für den Schwimmerschalter habe ich Gummileitung, beides als 230V in einem Wellrohr und dann ein Wellrohr für den Rest, also Füllstand und ein weiteres Wellrohr als Reserve. Und in jedem Wellrohr noch einen Plastikzugdraht, man weiß ja nie...
Und innen einen Extra LS/FI nur dafür. Es muß ja zwingend abgeschaltet werden, wenn man zur jährlichen Inspektion absteigt. Gut, ein LS ist nicht zum Schalten da....
Ich hoffe ich habe jetzt zur vorgerückten Stunde nichts vergessen. Gut nacht allerseits
Kommentar