Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strombelastbarkeit NYM-J 12x1,5mm²

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Strombelastbarkeit NYM-J 12x1,5mm²

    Moin

    Ich Plane gerade mein Eigenheim. Ich selbst bin absoluter Laie auf dem KNX Gebiet, möchte aber unbedingt mein Haus darauf vorbereiten um mich dann nach dem Baustress intensiver mit der Thematik zu beschäftigen.

    Ich möchte gerne alle Schalter, Steckdosen und Lichter in die Unterverteilung ziehen um im nachhinnein entscheiden zu können was automatisiert wird und was nicht.

    Mein Plan war nun das ich die einzelnen Räume mit 12x 1,5mm² anfahre und dann auf kleinere Kabel im Raum verteile. Nun bin ich in meiner Planung auf das Problem der Strombelastbarkeit gestoßen wo ich leider nicht weiter komme. In der DIN VDE 0298-4 steht irgendwas davon das man die Strombelastbarkeiten mit dem Umrechnungsfaktor laut tabelle 7 Multiplizieren soll.

    Das heißt für ich ich nehme mal an ein Kabel mit dem Aderquerschnitt 1,5mm² mit 2 Belasteten Adern hat eine Strombelastbarkeit von 19,5 A laut Tabelle 2 (Verlegeart C)
    Der Umrechnungsfaktor laut Tabelle 7 der DIN bei 10 belasteten Adern beträgt 0,48.

    Das heißt doch nun das die Strombelastbarkeit auf 9,36 sinkt ?

    Nun habe ich aber in Herstellerangaben gelesen das die Strombelastbarkeit des Kabel´s bei 19,5 A liegt.

    Was ist nun die richtige Aussage ?

    #2
    hi, du sicherst das alles über einen Ls ab
    da kann dann maximal in summe 16A auftreten.
    vg jürgen

    Kommentar


      #3
      Das heißt unter den Voraussetzungen das ich die Leitungen von der Verteilung zum Verbaucher nicht ewig lang werden lasse, kann ich ohne Probleme mit einem 16 A LS Arbeiten ?

      Kommentar


        #4
        Das kommt jetzt darauf an, was du unter ewig lang verstehst... (und auf die Verlegeart, etc..). Mein Eli hat generell 1,5mm² nur mit 10A abgesichert und 2,5mm² mit 16A, aber der kommt auch aus der Industrie-Installation.

        EDIT: Und wichtig, ich weiss nicht ob das so oben so rübergekommen ist: Die Summe ist auch interessant. Du darfst auch nicht mehrere 10A LS anschliessen, ausser vielleicht bei mehr-phasigem Anschluss odermehrerer Neutralleiter.

        Kommentar


          #5
          Bevor ich ein 12x1,5 Kabel verlegen würde, würde ich lieber ein paar 5x1,5 verlegen

          Kommentar


            #6
            Pro Kabel nur 1 Stromkreis ist klar. Und das ich über die ca 17 - 18m komme bei 3% halte ich für recht unwahrscheinlich.

            Das mit den 5x 1,5 wollte ich vermeiden da ich anstatt 12 Leitungen für 10 Dosen nun 20 Leitungen in der Verteilung habe. Und wenn ich das durch das ganze Haus mache wird es wohl deutlich zu viel.

            Kommentar


              #7
              Und wie teilst Du dann die 12er im Raum auf?
              Mehrere 5x1,5 könnten direkt zu den Dosen gehen.

              Kommentar


                #8
                Ich würde dann im Raum die einzelnen Steckdosen mit 3x1,5 oder 5x1,5 anfahren. Je nach Bedarf

                Kommentar


                  #9
                  Würde ich nicht machen. Du kannst niemals mal Licht und Steckdosen mit unterschiedlichen Sicherungen anschließen, oder überhaupt mal ein Gerät mit (nahezu) 16A betreiben, da die max. 16A sich ja auf das ganze Zimmer aufteilen.

                  Ausserdem würde ich versuchen, möglichst wenig Verteilerkistchen zu haben, und möglichst jedes NYM-Kabel in einem Stück (ohne Verbindungen) von der Reihenklemme in der UV bis zum Endverbraucher zu verlegen.

                  Wenn man Kisten setzt, die so groß sind, das man ein 12x1,5 und 4..5 5x1,5 darin ordentlich verdrahten kann, ist die Kiste ja fast so groß, dass man dort auch gleich ein Aktor reinbauen könnte. Das würde jede Menge Kabel sparen (würde ich aber auch nicht machen).

                  Gruß
                  Steevee

                  Kommentar


                    #10
                    Steckdosenstromkreis und Lichtstromkreis sind getrennt das hatte ich nicht erwähnt. Mir geht es hier ja nur um die reine Machbarkeit der Idee ? Also ob es Technisch richtig ist.

                    Kann ich das Kabel mit 16A absichern oder nicht ?

                    Laut meinem Verständnis der DIN eben nicht da 19,5A x 0,48 = 9,36A
                    Die Herstellerangabe sagt jedoch Strombelastbarkeit von 19,5A

                    Ich weiß nur leider nicht ob ich die DIN überhaupt richtig verstehe

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn das 1,5mm² kürzer als ca 18m ist, kannst du mit 16A absichern, wenn die Strecke länger ist, dann entweder mit 10A absichern, oder 2,5mm² legen.

                      ... aber die Strecke hat man schnell zusammen. Funktioniert warscheinlich nur, wenn das Zimmer direkt neben der UV ist.

                      ... also möglichst in jedem Stock an zentraler Stelle ne UV, dann könnte 1,5 reichen. Wenn man alles in einem großen Schrank im Keller haben will, kommt man an 2.5 nicht vorbei.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von JessyFoosy Beitrag anzeigen
                        Steckdosenstromkreis und Lichtstromkreis sind getrennt das hatte ich nicht erwähnt. Mir geht es hier ja nur um die reine Machbarkeit der Idee ? Also ob es Technisch richtig ist.

                        Kann ich das Kabel mit 16A absichern oder nicht ?

                        Laut meinem Verständnis der DIN eben nicht da 19,5A x 0,48 = 9,36A
                        Die Herstellerangabe sagt jedoch Strombelastbarkeit von 19,5A

                        Ich weiß nur leider nicht ob ich die DIN überhaupt richtig verstehe
                        Du darfst nur einen Stromkreis über diese 12 Adrige Kabel laufen lassen

                        Als beispiel kannst du das so belegen.
                        PE
                        N
                        L1
                        Licht 1
                        Licht 2
                        Licht 3
                        Steckdose 1
                        Steckdose 2
                        Rollo1 auf
                        Rollo1 ab
                        Rollo2 auf
                        Rollo2 ab

                        Das alles geht von einer 16A Sicherung ab es kann also nur maximal in summe 16A über das gsamte Kabel gehen. Das was du gelesen hast ist Drehstrom das darfst du aber so dann nicht machen.

                        Im Kurs vom Eibmaier ist ein schöner beispielplan von einem Haus. Frag ihn doch mal ob ihr dir den Schickt oder kauf dir den Kurs ist ein sehr guter schneller einstieg in die Programmierung.

                        VG
                        Jürgen

                        Kommentar


                          #13
                          Das ich nur einen Stromkreis über das Kabel laufen lassen darf ist mir bewusst. Danke aber trotzdem für die Info.

                          Das mit den 18m wird natürlich auch beachtet.

                          Der Kurs von Eibmaier ist das "Der ultimative ETS4 Schnellkurs" ?
                          Ich bin mir noch nicht sicher ob ich schon bereit dazu bin so viel Geld für Lektüre aus zu geben. Will ja erst mal nur die Voraussetzungen schaffen und mich dann später in die Materie einarbeiten.

                          Ich danke trotzdem für die Antworten

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von JessyFoosy Beitrag anzeigen
                            Will ja erst mal nur die Voraussetzungen schaffen und mich dann später in die Materie einarbeiten.
                            Lies dir diesen Satz nochmal langsam durch und prüfe die Reihenfolge der Aufzählung

                            Gruß,
                            Philipp

                            Kommentar


                              #15
                              Ja ich weiß. Ich hätte besser schreiben sollen das ich mich dann tiefer in die Materie einarbeiten will. Ich versuche natürlich jetzt schon alles Wissen auf zu saugen. Problem ist nur das ich noch ganz andere Baustellen habe an denen ich Planen muss.

                              Deswegen erst mal grob Planung KNX.
                              -Was will ich später können
                              -wie könnte ich das realisieren
                              -was benötige ich dafür

                              Erst wie gesagt die Voraussetzung in Form von Kabeln schaffen und wenn das Haus steht, meine Frau sich glücklich im Garten um die Blumen kümmert, kann ich mich in mein Kämmerlein verziehen und die Thematik richtig angehen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X