Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Standard Hausanschluss 3x50A normal?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] - √ - Standard Hausanschluss 3x50A normal?

    Hallo Zusammen,

    wir haben die Woche das Angebot unseres EVU bekommen für unseren Stromanschluss.

    Es wurde 3 x 50A angeboten.

    Ist dies normal? Ich hatte immer etwas von 3 x 63A im Hinterkopf?

    Wir werden als Heizung ein LWP von Weißhaupt einsetzen WWP L 11 AERS-HE und als Außeneinheit WWP L11 AERS die Außeneinheit hat ja schon 18,9 A max Stromaufnahme bei der Hauseinheit konnte ich es nicht rauslesen sie muss allerdings auch mit 25A B angesichert werden.

    Es kommt ja dann noch die ganze Haustechnik, Herd, Backofen usw... dazu....

    Ist dass nicht zu schwachbrüstig mit 3x50 A?

    Falls noch Angaben vergessen wurde oder zu wenig für eine Beurteilung bitte nachsehen. Ich empfinde das eben auf den ersten Blick bißchen schmal.
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    #2
    Hallo,

    ich kann nur von mir sprechen. Bei uns wurde mit einer Erdwärmepumpe (Waterkotte Ai1) vom Elektriker errechnet, dass wir mit 3x30A für 150m² Wohnfläche (EFH) ausreichend abgesichert sind.
    Im Anschlusskasten des EVU (im Freien) wird mit 3x63A abgesichert, im Zählerkasten (im Haus) ist ein Tarifschalter, wo die 3x30A eingestellt werden und verplombt wird. Bei uns sind die Anschlusskosten abhängig von der Leistung.
    Bei 3x20A wären es knapp 2.500 € gewesen, bei 3x30A über 4.000 €...

    Gruß,
    Dominik

    Kommentar


      #3
      IdR ist ein EFH mit 3x35A ausreichend versorgt - hinsichtlich der noch obenauf kommenden WP sollten die 3x50 ausreichend sein.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
        IdR ist ein EFH mit 3x35A ausreichend versorgt - hinsichtlich der noch obenauf kommenden WP sollten die 3x50 ausreichend sein.
        Auch wenn noch mindestens 2 eher 3 CEE Steckdosen à 32 A geplant sind?
        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

        Kommentar


          #5
          Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen

          Wir werden als Heizung ein LWP von Weißhaupt einsetzen WWP L 11 AERS-HE und als Außeneinheit WWP L11 AERS die Außeneinheit hat ja schon 18,9 A max Stromaufnahme ...
          Bist du dir sicher? Das wären ja über 13 KW bei cosPhi=1. Selbst bei cosPhi von 0,5 wären das noch 6,5 KW. Die 18,9 A sind doch allerhöchstens ein kurzzeitiger Einschaltimpuls - aber auch hiergegen haben WP's doch Anlaufstrombegrenzer eingebaut...

          Gruß,
          thoern

          Kommentar


            #6
            Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
            Auch wenn noch mindestens 2 eher 3 CEE Steckdosen à 32 A geplant sind?
            Jetzt wird es schwachsinnig.

            Das steht oben nicht, damit sind die Aussagen danach wieder überflüssig. Schreib es doch bitte gleich vollständig.

            Dazu kommt, du bekommst vom Evu was du willst. Kannst auch einen 100A Zähler und 80A Vorsicherung bekommen. Kostet dann eben wie oben beschrieben mehr heim Anschluss und später auch, aber wenn man es so will.

            Welchen Gleichzeitigkeitsfaktor haben deine Steckdosen denn? Laufen die auch immer zusammen mit der Wp?

            Bei uns gibt es auch 35A EFH und Wohnung. Bei Heizung mit Strom eben 50A mit 2x35 Zähler Vorsicherung. Aber grundsätzlich kriegst du was du beantragst. Musst du dann eben bezahlen.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
              Auch wenn noch mindestens 2 eher 3 CEE Steckdosen à 32 A geplant sind?
              Was hat den der Eli in den Antrag genau geschrieben, waren da die WP und die 32A-Anschlüsse drinnen? Danach was im Antrag steht, dimensioniert der Versorger ...

              Kommentar


                #8
                Ich habe von den Stadtwerken Tübingen 50A ohne Aufpreis bekommen.

                Laut dem Monteur muss alles was darüber liegt gesondert beantragt und bezahlt werden.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                  Auch wenn noch mindestens 2 eher 3 CEE Steckdosen à 32 A geplant sind?
                  Okay wenn du dir einen Tesla anschaffst macht das vielleicht sinn smehr als 50A zu haben. Aber denke mal nach wie oft sind diese 3 Steckdosen gleichzeitig in Betrieb?

                  Normalerweise bekommt man einen grösseren Anschluss dann muss man aber auch mehr bezahlen.

                  VG
                  Jürgen

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Jetzt wird es schwachsinnig.

                    Das steht oben nicht, damit sind die Aussagen danach wieder überflüssig. Schreib es doch bitte gleich vollständig.
                    Sorry hatte ich vergessen.

                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Welchen Gleichzeitigkeitsfaktor haben deine Steckdosen denn? Laufen die auch immer zusammen mit der Wp?
                    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                    Okay wenn du dir einen Tesla anschaffst macht das vielleicht sinn smehr als 50A zu haben. Aber denke mal nach wie oft sind diese 3 Steckdosen gleichzeitig in Betrieb?
                    Naja die 32 A CEE Steckdosen laufen natürlich nicht ständig nur bei Bedarf. Holzspalter, Garagenheizlüfter und für die Zukunft vorgedacht zum etwaigen Auto laden.
                    Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                    Bist du dir sicher? Das wären ja über 13 KW bei cosPhi=1. Selbst bei cosPhi von 0,5 wären das noch 6,5 KW. Die 18,9 A sind doch allerhöchstens ein kurzzeitiger Einschaltimpuls - aber auch hiergegen haben WP's doch Anlaufstrombegrenzer eingebaut...
                    Habe ich aus dem Datenblatt der Außeneinheit entnommen. Durchaus möglich, dass die 18,9 A nur ein kurzzeitiger Einschaltstrom sind.

                    Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                    Was hat den der Eli in den Antrag genau geschrieben, waren da die WP und die 32A-Anschlüsse drinnen? Danach was im Antrag steht, dimensioniert der Versorger ...
                    Ich weis nicht was er reingeschrieben hat. Wollte mich nur erkundigen ob die 3x 50 A i.d.R. ausreichend sind.

                    Aber ich denke die 3 x 50 A sollten ausreichend sein, hatte nur keine "Gefühl" dafür. Wollte mich erst erkundigen bevor ich mit dem Eli in eine evtl. Diskussion einsteige.


                    Vielen Dank an alle und sorry falls dass ich nicht gleich alles angegeben hatte. War keine Absicht.
                    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                      Wir werden als Heizung ein LWP von Weißhaupt einsetzen WWP L 11 AERS-HE und als Außeneinheit WWP L11 AERS die Außeneinheit hat ja schon 18,9 A max Stromaufnahme bei der Hauseinheit konnte ich es nicht rauslesen sie muss allerdings auch mit 25A B angesichert werden.
                      Mach dir lieber mal gedanken warum du eine so riesige WP hast wo alle anderen mit 6-8 KW Pumpen auskommen. Was ist den bei der Heizlastberechnung herausgekommen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                        Bist du dir sicher? Das wären ja über 13 KW bei cosPhi=1. Selbst bei cosPhi von 0,5 wären das noch 6,5 KW.
                        Der Kompressor ist da anscheinend einphasig, somit sind das - wie übrigens im Datenblatt der Maschine angegeben - 4,3 kW maximale Anschlussleistung bei besagten 18,9 A. Dazu kommt ja noch die Zusatzheizung mit 6 kW im Innengerät, die man bei einer Luft-WP durchaus mal braucht. Von Anlaufstrom steht da nix, also muss man da wohl von rund 19 A auf einer Phase ausgehen. Das könnte irgendwann knapp werden, wenns wirklich irgendwann mal was wird mit der Elektromobilität.

                        Ich hab ne Sole-Wasser-WP mit deutlich niedrigerer Anschlussleistung und trotzdem 3x63A bekommen.

                        Kommentar


                          #13
                          Man bekommt idR das, was man beantragt u. zu zahlen bereit ist - die VNBs möchte Strom verkaufen u. haben kein Interesse einen Kunden zu gängeln.
                          Weiters wird ein Gleichzeitigkeitsfaktor berücksichtigt, welcher seltenst sinnvoll bei 1 liegt.

                          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                          Das könnte irgendwann knapp werden, wenns wirklich irgendwann mal was wird mit der Elektromobilität.
                          Wer sich ein E-Car zulegt, macht sicherlich auch Photovoltaik u. wer sein Auto lädt, wird selten holzspaltend die Garage luftheizen, während er einen Ochsen im Bräter auf seinem Induktionsherd schmorrt.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                            Der Kompressor ist da anscheinend einphasig, somit sind das - wie übrigens im Datenblatt der Maschine angegeben - 4,3 kW maximale Anschlussleistung bei besagten 18,9 A.
                            Echt, einphasig? Also ich selbst habe eine Sole-WP mit Tiefenbohrung. Da ist sowohl Kompressor als auch Zusatzheizung dreiphasig. Ein einphasiger Kompressor bei einer Wärmepumpe würde mich echt wundern...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                              Wer sich ein E-Car zulegt, macht sicherlich auch Photovoltaik
                              Tja, nur steht das Auto halt nachts in der Garage zum laden...
                              Der TE hat offenbar ein paar größere Maschinen, die er betreiben will, also macht es schon Sinn vorher mal durchzurechnen, was da zusammenkommen kann. Wenn die WP im Winter voll läuft sind das eben mal 20A, die nicht mehr zur Verfügung stehen. Ich finde das auch etwas ungeschickt, dass deren Versorgung nur über eine Phase läuft.
                              Zitat von thoern
                              Ein einphasiger Kompressor bei eine Wärmepumpe würde mich echt wundern...
                              Klar, das habe ich mir aus den Fingern gesaugt.
                              Das Manual für die Maschine ist übrigens frei verfügbar.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X