Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ab wann "schwingt" eine FBH ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Ab wann "schwingt" eine FBH ?

    Hallo,

    ich taste mich gerade an die "perfekten" Parameter für meine Fussbodenheizung (MDT Heizungsaktor und MDT Glastaster).

    Ich stelle mir nur gerade die Frage, wie nah man eine FBH an den Sollwert heranregeln kann, ohne dass man das System als "schwingend" bezeichnen kann ...

    Ich habe gelernt, dass die MDT-Aktoren bei IST >= SOLL die Stellantriebe gegen 0% regeln und erst bei drohender Unterschreitung von SOLL wieder gegenregeln.

    Kann man ein solches System überhaupt so einstellen, dass sich die Abweichung um nur wenige 0,x-Grad um den SOLL-Wert bewegt ?

    Ein paar Rahmenbedingungen zu den Parametern der angehängten Grafik:
    - max Vorlauf 45 Grad (Baujahr Gebäude 1965 - ungedämmt, allerdings neue 3fach Fenster in 2014)
    - PWM = 20 min
    - P = 3K
    - I = 120 min

    Vielen Dank
    Andreas
    Angehängte Dateien

    #2
    Die Frage ist doch eher, wieso Du die FBH mit denn ERRs regeln musst? Wenn deine Heizung korrekt eingestellt ist, können die ERRs immer auf 100% sein und die Temperatur ist im 0.1 Grad Bereich stabil. Nur wenn die Sonne rein brennt, reduzieren die ERRs. Bei mir ist das so.

    Also, zuerst Heizkurve korrekt machen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von abachiman Beitrag anzeigen
      Ich stelle mir nur gerade die Frage, wie nah man eine FBH an den Sollwert heranregeln kann, ohne dass man das System als "schwingend" bezeichnen kann ...
      Schwingen tun die regelungen alle sofern es einen überschuss an Energie gibt. Die Güte der regelung in Bezug auf das Schwingverhalten ergibt sich aus dem verstärkungsfaktor der Scwingung über die Zeit, dieser sollte wesentlich unter 1.0 liegen. In der Grafik ist dafür nich tgenügend Information.

      Ich habe gelernt, dass die MDT-Aktoren bei IST >= SOLL die Stellantriebe gegen 0% regeln
      Ja, das tun zur Zeit leider alle regler so.

      Kann man ein solches System überhaupt so einstellen, dass sich die Abweichung um nur wenige 0,x-Grad um den SOLL-Wert bewegt ?
      Ja, das geht.

      Ein paar Rahmenbedingungen zu den Parametern der angehängten Grafik:
      - max Vorlauf 45 Grad (Baujahr Gebäude 1965 - ungedämmt, allerdings neue 3fach Fenster in 2014)
      - PWM = 20 min
      - P = 3K
      - I = 120 min
      Ich muss mir das etwas genauer ansehen aber mir scheint die Kurve des Stellwerts passt nicht zu den parametern und dem Sollwertvelauf. Der I-Anteil scheint viel zu schnell zu sein.

      Zitat von Xcoder Beitrag anzeigen
      Also, zuerst Heizkurve korrekt machen.
      Ganz so einfach ist das auch nicht. Da wäre z.B. die Möglichkeit der KNX Beeinflussung. Zum anderen wird i.d.R. eine Überdimensionierung von 10% vorgesehen wobei also eine Toleranz von nur 0.1K bei den momentanen Temperaturen nicht zu erwarten ist. Ich sehe hier keinen Anhaltspunkt auf eine falsche Heizkurve.

      Gruss,
      Gaston

      Kommentar


        #4
        Da hat früh morgens einer ein Fenster aufgemacht.
        Da ist jetzt nicht die Erwartung, dass die FB das ausregelt?

        Oder meinst du den Überschwinger im weiteren Verlauf?


        P.S.: Deine Vorlauftemperatur ist viel zu hoch.
        Zapft ihr Narren der König hat Durst

        Kommentar


          #5
          Ich verstehe auch nicht, was Du mit Überschwingen meinst.

          Wie schon gesagt, würde ich mir Gedanken machen über die weitere Einstellung des Heizkreises. Wie wurde denn die benötigte Vorlauftemperatur berechnet? Was ist mit dem hydraulischen Abgleich des Heizkreises? Irgendwie scheint Deine Ventilstellung ohne Störung auf einen Stellwert von unter 10 % herunterzulaufen - und das erscheint mir erst einmal ein größeres Poblem zu sein, als das Verstellen irgendwelcher Reglerparameter ...

          ... bei einer FBH hast du in der Regel Zeitkonstanten von mehreren Stunden. Da kannst Du eh' nur relativ wenig beeinflussen. Sprich: wenn die Sonne reinknallt dauert es eben recht lange vom Moment des Abstellens der Heizleistung bis wirklich keine (oder meinentwegen nur 1/e) Wärme mehr in den Raum fließt. Genauso in der Anheizphase, wenn die Störgröße (Sonneneinstrahlung) wieder weg ist.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            ja, morgens war das Fenster auf - Lüften muss sein :-)
            gegen 15 Uhr kommt dann langsam die Sonne rum ...

            ich meine die Überschwinger im weiteren Verlauf!

            wenn ich die VL-Temp weiter senke, bekomme ich das am weitesten entfernte Zimmer nicht mehr ausreichend warm - da wird bei Außentemperatur um 0Grad die Solltemperatur von 21,5Grad nicht erreicht :-(

            ich habe am WE mal die Durchflussmenge reduziert ... das Ergebnis ist im Anhang zu sehen - so stelle ich mir das schon eher vor ...

            wenn ich statt die VL-Temp zu senken die Durchflussmenge verringere - ist dann die Wärmeabgabe (bei gleicher Ventilstellung) höher (weil längere "Einwirkzeit") oder geringer (weil weniger Energie zugeführt wird)?

            Andreas
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Zitat von abachiman Beitrag anzeigen
              ich meine die Überschwinger im weiteren Verlauf!
              Da sehe ich keinen ... zumindest nicht bei der Auflösung. Irgendwas um die +- 0.5 °C halte ich persönlich für völlig problemlos und quasi "ausgeregelt". Wie gesagt - die Störgrößen wirken ggf. deutlich schneller auf den Raum ein, als die Regelstrecke das ausregeln kann.

              Zitat von abachiman Beitrag anzeigen
              ich habe am WE mal die Durchflussmenge reduziert ... das Ergebnis ist im Anhang zu sehen - so stelle ich mir das schon eher vor ...
              Besser ... aber noch ein weilchen weg von "gut" - idealerweise würde die Stellgröße im ausgeregelten Zustand bei deutlich über 50 % liegen.

              Zitat von abachiman Beitrag anzeigen
              wenn ich statt die VL-Temp zu senken die Durchflussmenge verringere - ist dann die Wärmeabgabe (bei gleicher Ventilstellung) höher (weil längere "Einwirkzeit") oder geringer (weil weniger Energie zugeführt wird)?
              Sorry, das klingt wirr ... Wenn Du die Durchflussmenge verringerst, wird weniger Heizleistung (Wärmestrom) zugeführt ... und genau das möchtest Du ja. Am Ende wirst Du eventuell erhöhte Temperaturunterschiede in Deiner Fussbodenheizung haben, da bei der langsamen Fließgeschwindigkeit das Heizmedium durch die längere Verweilzeit stärker auskühlt.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Zitat von abachiman Beitrag anzeigen
                wenn ich die VL-Temp weiter senke, bekomme ich das am weitesten entfernte Zimmer nicht mehr ausreichend warm - da wird bei Außentemperatur um 0Grad die Solltemperatur von 21,5Grad nicht erreicht :-(
                Klingt nach einem falschen hydraulischen Abgleich. Im gezeigten Raum ist der Durchfluss generell zu hoch, im Raum der zu kalt bleibt generell zu niedrig. Das ist unabhängig von der ERR.

                Wenn die Hydraulik passt, kann die Vorlauftemperatur runter.

                Ohne weiter drüber nachgedacht zu haben behaupte ich mal für die Regelungstechnik ist es egal ob man am maximalen Durchfluss dreht oder am P-Anteil vom Regler. Beide ändern die Verstärkung.

                Aber +-0,5 K Regelfehler wären mir echt egal, unnötig hoher Vorlauf schon, der geht ins Geld ;-)
                Zapft ihr Narren der König hat Durst

                Kommentar

                Lädt...
                X