Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilung im HKV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Verteilung im HKV

    Hallo,

    ich bin zur Zeit an der "Planung" meiner Verteilung im HKV.
    Ich habe im Verteiler 9 Stellantriebe für meine Fußbodenheizung.

    Ich würde das ganze gerne "sauber" auf einer Hutschiene mit Klemmen verdrahten.

    Von den RTR kommt ein 5x1,5mm². Aus dem Schaltschrank kommt ein 3x1,5mm² sowie ein EIB Kabel.

    Ich würde gerne 2 Optionen abdecken, da noch nicht endgültig enschieden ist, was gemacht wird.

    1.) Einsatz eines MDT AKH – 0800.01
    2.) Konventionelle Verdrahtung mit angeschlossenen RTR.

    Ich habe ein Bild angehängt - eventuell gibt es von Eurer Seite Verbesserungsvorschläge...

    Besten Dank für Eure Unterstützung.

    Mfg
    Manuel
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von Ela1983 Beitrag anzeigen
    Von den RTR kommt ein 5x1,5mm².
    Wie bekommst du den die Raumtemperatur bei dieser Konstellation eigentlich auf den Bus, damit dein Heizungsaktor weiß was er machen soll?
    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Ich habe im Schaltschrank noch einen 1-Wire bus, an den in DS18B20 Temp Fühler, welche in den Räumen platziert sind, anschließe.
      Meine Steuerung bringt diese Temperatur dann auf den Bus.
      Weiterhin sind Glastaster mit Temp-Fühlern vin MDT geplant.

      Wollte nur mal Fragen, ob es entuell ein bessere Konstellation von Klemmen gibt. Evtl. kann man die Sache "geschickter" lösen...

      Gruß
      Manuel

      Kommentar


        #4
        Bei Elektrik im HKV die benötigte Schutzklasse bedenken. In meine HKV haben Kleingehäuse mit Hutschiene und entsprechender Schutzklasse nicht 'rein gepasst (zu tief).

        Kommentar


          #5
          Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
          Bei Elektrik im HKV die benötigte Schutzklasse bedenken. In meine HKV haben Kleingehäuse mit Hutschiene und entsprechender Schutzklasse nicht 'rein gepasst (zu tief).
          Da brauchst du nicht zwangsläufig ein Kleingehäuse. Hutschine mit Aktor drauf reicht. Muss natürlich E-technisch sauber ausgführt sein und der HKV inkl. Türe entsprechend geerdet bzw. mit dem PA verbunden sein.

          Kommentar


            #6
            Hi,

            so habe ich es mir aus gedacht, die Hutschiene würde ich isoliert ausführen und die Erde von meiner Zuleitung dann anschließen.

            Gibt es noch Verbesserungsvorschläge für meine Klemmenauswahl ?

            Gruß
            Manuel

            Kommentar


              #7
              Zitat von Ela1983 Beitrag anzeigen
              Hi,

              so habe ich es mir aus gedacht, die Hutschiene würde ich isoliert ausführen
              Wieso? Wie bereits geschrieben, solltest du den gesamten Verteiler erden (nicht nur die Hutschiene). Der ist doch aus Metall, oder?

              Kommentar


                #8
                Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                Da brauchst du nicht zwangsläufig ein Kleingehäuse. Hutschine mit Aktor drauf reicht.
                Im HKV? Das ist doch max. IP22 - darf man das wirklich in den HKV bauen?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                  Im HKV? Das ist doch max. IP22 - darf man das wirklich in den HKV bauen?
                  Hätte mir gewünscht, dass du in diesem Fall meinen ganzen Text zitierst.
                  Warum sollte es nicht möglich sein, in ein Metallgehäuse elektrische Komponenten einzubauen. Wichtig ist, dass es richtig gemacht wird. Die Schutzart kannst du aber durchaus höher ansetzen, da der HKV abgeschlossen ist.

                  Gruß,
                  thoern

                  Kommentar


                    #10
                    Hi, warum willst du überhaubt die "Verteilung im HKV"?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                      Warum sollte es nicht möglich sein, in ein Metallgehäuse elektrische Komponenten einzubauen. Wichtig ist, dass es richtig gemacht wird. Die Schutzart kannst du aber durchaus höher ansetzen, da der HKV abgeschlossen ist.
                      Ich komme da nicht ganz mit: In meinen HKV sind reichlich Moeglichkeiten, dass es zu einem Wasseraustritt kommen koennte. Darf ich da wirklich ungeschuetzt einfach 'ne Hutschiene mit 230V-Komponenten 'reinsetzen, so nach dem Motto "Wenn Leckage fliegt der FI/RCD?" Ich haette gedacht, die Elektrik muss in ein Gehaeuse nach IP55 oder 68, wenn man das in den HKV einbauen moechte?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                        Ich komme da nicht ganz mit: In meinen HKV sind reichlich Moeglichkeiten, dass es zu einem Wasseraustritt kommen koennte. Darf ich da wirklich ungeschuetzt einfach 'ne Hutschiene mit 230V-Komponenten 'reinsetzen, so nach dem Motto "Wenn Leckage fliegt der FI/RCD?" Ich haette gedacht, die Elektrik muss in ein Gehaeuse nach IP55 oder 68, wenn man das in den HKV einbauen moechte?
                        Sorry, aber wie kommst du denn darauf? Hast du das regelmäßig Strahlwasser in deinem HKV? Du gehst von einem Defekt aus und davon, dass im Falle eines Defektes eine bestimmte Schutzart greifen muss. Das stimmt so aber nicht. Allerdings will ich hier keine Diskussion über Schutzarten führen, da das off-Topic ist.

                        Gruß,
                        thoern

                        Kommentar


                          #13
                          Also ich habe einfach einen Kleinverteiler neben dem HKV, da gehen nur die Anschlussleitungen der Ventile in den HKV. Aber das hängt sicherlich auch vom Einbauort ab, bei uns sind die HKVs in der Ankleide, im Waschkeller und im Vorratsraum. Da spielt die Optik nicht soo die Rolle.

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            ich weiß natürlich auch, dass es nicht die perfekte Lösung ist die Hutschiene "ungeschützt" in den HKV zu setzen, aber das Risiko gehe ich ein.

                            Ich will die Verteilung gerne in den HKV Kasten setzen, damit diese "versteckt" ist, nachdem ich den Deckel drauf gemacht habe.


                            Nun zurück zu meiner ausgehenden Frage:
                            ------------------------------------------

                            Gibt es Verbesserungsmöglichkeiten für meine Klemmenaufteilung... (siehe Bild im Post #1) ?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                              Du gehst von einem Defekt aus und davon, dass im Falle eines Defektes eine bestimmte Schutzart greifen muss. Das stimmt so aber nicht.
                              Aehh, ja, ist das nicht so? Oder anders gefragt: Gibt es keine Vorschrift, eine erhoehte Schutzklasse zu verwenden, wenn man z.B. Heizungsaktoren im HKV installieren will?

                              Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
                              Also ich habe einfach einen Kleinverteiler neben dem HKV, da gehen nur die Anschlussleitungen der Ventile in den HKV.
                              So haben wir das auch gemacht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X