Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stellventile für FBH - Funktionsfähigkeit prüfen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Stellventile für FBH - Funktionsfähigkeit prüfen

    Hallo

    Wir haben nun zum x-ten Mal Probleme bei Kunden gehabt, bei denen die Stellventile von zur FBH falsch angeschlossen waren, Kreise vertauscht sind, etc.

    Als Beispiel ein aktuelles Problem: Bei einem Kunden wurden zum Test die Wohnung warm (klar - alle Stellventile waren abgezogen). Nachdem sie aufgesetzt waren wurde die Wohnung nicht mehr warm. Als Schlussfolgerung lag es natürlich am Bus. Leider war ich nicht Vorort und habe versucht das ganze Remote zu debuggen. Im Endeffekt kam heraus, dass der "N" bei den Stellventilen nicht angeklemmt war.

    Auch wenn ich Vorort gewesen wäre, wäre es mit Sicherheit eine längere Aktion gewesen, da die Phase korrekt angeschlossen war und die Aktoren auch geschaltet haben. (Irreführenderweise haben die einen Kurzschluss gemeldet)

    Da bei einigen Stellventilen auch nicht ersichtlich ist, ob sie offen oder zu sind (und auch sehr träge) überlege ich gerade, ob es nicht sinnvoll wäre eine kleine LED Leiste parallel zu den Stellventilen zu installieren, um zu sehen, welches Ventil Spannung hat an den Eingängen. Was haltet Ihr hiervon? Habt Ihr andere Ideen? Wie geht Ihr vor?

    Gruß
    Thomas
    Smart homes for smart people

    #2
    Ich kenne eigentlich keinen Stellantrieb, der nicht eine optische Rückmeldung des Zustandes hat.

    Ich mache es generell so, dass ich am Aktor die Objekte für Zwangsstellung aktiviere und dann einen nach dem anderen auffahre und schließe.

    Und ja, das ist lästig und zeitaufwändig. Lösung sehe ich aber nicht. Ok, eine LED reagiert schneller aals der Antrieb, das würde es etwas beschleunigen. Wenn du aber PWM hast bei 20 % und 10 min Zyklus, dann ist die auch 8 Minuten aus und 2 Minuten an.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Ich benutze einen berührungslosen Spannungsprüfer z.B. den hier:
      Fluke Spannungsprüfer Fluke 1AC II oder was alternatives.
      Der zeigt aber auch nur das Vorhandensein der Phase an. In deinem Fall hätte er also auch gemeldet. Muss man halt in der Dose mit einem 2poligen Spannungsprüfer nachmessen. Die "Schwindelstifte" sind aber zur Fehlersuche manchmal ganz gut. (Vorsicht aber bei Gleichspannung oder Dimmkreisen!)

      Ich zwinge die Teile immer manuell und einzeln in die Auf-Stellung. Habe dafür einen billigen Tastsensor dabei. Nachher werden die GAs wieder gelöscht/korrigiert.

      Kommentar


        #4
        Zitat von stromer007 Beitrag anzeigen
        In deinem Fall hätte er also auch gemeldet.
        Leider nicht, da der "N" nicht angeschlossen war.

        Gruß

        Thomas
        Smart homes for smart people

        Kommentar


          #5
          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          Ich kenne eigentlich keinen Stellantrieb, der nicht eine optische Rückmeldung des Zustandes hat.
          Hier in Spanien ist das leider die Regel - es werden die günstigsten von i.d.R. Roca verwendet und die haben keine Anzeige.

          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          Wenn du aber PWM hast bei 20 % und 10 min Zyklus, dann ist die auch 8 Minuten aus und 2 Minuten an.
          Stimmt - an PWM habe ich nicht gedacht (verwende ich in der Regel nicht, da dies häufig Diskussionen gibt nach dem Schema - "Es ist noch nicht warm genug, warum ist das Stellventil zu.."

          Gruß

          Thomas
          Smart homes for smart people

          Kommentar


            #6
            Doch! weil die Phase ja da ist
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
              Doch! weil die Phase ja da ist
              Sorry, hab mich falsch ausgedrückt.

              Der Spannungsprüfer hätte angezeigt, dass die 220V da sind. Da ich keine optische Rückmeldung habe, kann ich nicht erkennen, dass das Stellventil trotzdem zu war (wegen dem fehlenden "N")

              Also ein "false Positiv". (Gemäß Messung hätte das Ventil öffnen sollen jedoch hat es nicht).

              Gruß

              Thomas
              Smart homes for smart people

              Kommentar


                #8
                Zitat von tstalzer Beitrag anzeigen
                Leider nicht, da der "N" nicht angeschlossen war.
                Gruß
                Thomas
                Ja so meinte ich es auch. Er hätte Spannung = "alles OK" gemeldet obwohl nur die Phase vorhanden war.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  Ich kenne eigentlich keinen Stellantrieb, der nicht eine optische Rückmeldung des Zustandes hat.
                  es gibt NO Antriebe (Heimer) die haben keine optische Anzeige.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X