Wegen der Visu bin ich auch noch am überlegen... IPSymcon ist schon nicht schlecht.
Wenn ich über den s0-Ausgang nur die Zählerstände in Abständen aktualisert anzeigen lasse, dann ist das wohl mit der extra Hardware besser. Aber was ist, wenn ich einen Smartmeter mit Echtzeit-Verbrauchsanzeige anzeigen lassen will? Ist das dann nicht genauso rechenintensiv für den Rechner - egal ob eine zusätzliche Hardware drin ist oder nicht?
Bei 2000 Impulsen/kwh und ca. 10 kwh Verbrauch am Tag wären das pro Minuten ca. 14 Impulse. Ob das schon den KNX-Bus zumüllt? Bei Zählern mit 1000 Impulsen nur 7 Impulse/Minute.
Hab mir auch schon überlegt, das mit einem extra Raspberry Pi zu erledigen bzw. mit meinem schon vorhandenen Odroid U3 - dann ist das schon mal getrennt von KNX und es wird nichts zugemüllt. Viel günstiger als die speziellen s0-KNX-Teile und um einiges vielseitiger.
Wenn ich über den s0-Ausgang nur die Zählerstände in Abständen aktualisert anzeigen lasse, dann ist das wohl mit der extra Hardware besser. Aber was ist, wenn ich einen Smartmeter mit Echtzeit-Verbrauchsanzeige anzeigen lassen will? Ist das dann nicht genauso rechenintensiv für den Rechner - egal ob eine zusätzliche Hardware drin ist oder nicht?
Bei 2000 Impulsen/kwh und ca. 10 kwh Verbrauch am Tag wären das pro Minuten ca. 14 Impulse. Ob das schon den KNX-Bus zumüllt? Bei Zählern mit 1000 Impulsen nur 7 Impulse/Minute.
Hab mir auch schon überlegt, das mit einem extra Raspberry Pi zu erledigen bzw. mit meinem schon vorhandenen Odroid U3 - dann ist das schon mal getrennt von KNX und es wird nichts zugemüllt. Viel günstiger als die speziellen s0-KNX-Teile und um einiges vielseitiger.
Kommentar