Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

zusätzlicher 3-Phasen-Zähler für Wärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wegen der Visu bin ich auch noch am überlegen... IPSymcon ist schon nicht schlecht.

    Wenn ich über den s0-Ausgang nur die Zählerstände in Abständen aktualisert anzeigen lasse, dann ist das wohl mit der extra Hardware besser. Aber was ist, wenn ich einen Smartmeter mit Echtzeit-Verbrauchsanzeige anzeigen lassen will? Ist das dann nicht genauso rechenintensiv für den Rechner - egal ob eine zusätzliche Hardware drin ist oder nicht?

    Bei 2000 Impulsen/kwh und ca. 10 kwh Verbrauch am Tag wären das pro Minuten ca. 14 Impulse. Ob das schon den KNX-Bus zumüllt? Bei Zählern mit 1000 Impulsen nur 7 Impulse/Minute.

    Hab mir auch schon überlegt, das mit einem extra Raspberry Pi zu erledigen bzw. mit meinem schon vorhandenen Odroid U3 - dann ist das schon mal getrennt von KNX und es wird nichts zugemüllt. Viel günstiger als die speziellen s0-KNX-Teile und um einiges vielseitiger.

    Kommentar


      #17
      Für mich passt IPS sehr gut bisher, kenne aber andere Systeme nicht im Detail um es wirklich beurteilen zu können.
      Das mit dem belasten ist kein KNX Bus Thema sondern ein IPS Auswertethema. Der Verbrauch wird auch bei Dir nicht linear sein und deutliche Spitzen haben und auch dann soll halt nichts verloren gehen.

      Mein Hauptzähler hat 500 Impulse, aber die gekauften B+G Zähler für Einzelmessungen haben 2000 Impulse damit ich auch bei kleineren Verbräuchen eine Watt Anzeige bekomme. Bei mir ist es aber noch Theorie weil noch nicht in IPS integriert.

      Cheers Sepp

      Kommentar


        #18
        Zitat von halloween Beitrag anzeigen
        Bei 2000 Impulsen/kwh und ca. 10 kwh Verbrauch am Tag wären das pro Minuten ca. 14 Impulse. Ob das schon den KNX-Bus zumüllt? Bei Zählern mit 1000 Impulsen nur 7 Impulse/Minute.
        Bei großen Verbrauchern würd ich der Tasterschnittstelle sagen, das sie einfach
        nur jeden 5ten oder 10ten Wert an den Bus senden soll.. das begrenzt die Datenflut am Bus.. der MDT kann das.

        Gruß Martin
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Brick Beitrag anzeigen
          200€ vs. 5 min. für 3 Zeilen Code..

          klar.. wenn ich Geiss heißen würd, wärs mir auch wurscht..

          naja ein BE Eingang kostet auch was...aber die werden ja normalerweise auf die Kostenstelle eda geschoben... :-)

          Kommentar


            #20
            Zitat von Brick Beitrag anzeigen
            Bei großen Verbrauchern würd ich der Tasterschnittstelle sagen, das sie einfach
            nur jeden 5ten oder 10ten Wert an den Bus senden soll.. das begrenzt die Datenflut am Bus.. der MDT kann das.

            Gruß Martin
            Bei einer WP beist du ja ungefähr den Verbrauche bei einer 5kw Sole COP5 -> 1kw -> 2000 imp/h

            Ich würde das so teilen das ich auf etwa 1 event pro Minute komme.

            Kommentar


              #21
              Also bei mir ist das so, dass ich einen 3-Phasen Zähler direkt hinter dem Amtlichen-Hauptzähler habe. Dann den gleichen nochmal für den Verdichter der Heizung, sowie der elektrischen Nacherwärmung.
              Zusätzlich ein paar weitere, die nicht so ins Gewicht fallen.

              Wenn meine Heizung den Verdichter laufen lässt, zieht der 1200W durch.
              Während der Estrichtrocknung lief auch die Nacherwärmung (8800W) gnadenlos.
              Dazu noch eine Grundlast von 400W für den ganzen Rest.

              Nehmen wir also (1200W + 8800W)*2 + 400W = 20400W.

              Das entspricht 340 Telegramme pro Minute, bzw. 5,66 Telegramme pro Sekunde.

              Das was spannend war, war die CPU Auslastung auf meinem IPS Rechner. Es werkelte ein C2D mit 1,8GHz. Jedes Telegramm löste das Berechnen Script aus. Dieses muss dann jedes mal die Werte vom Übertrag einlesen, die Zeit des letzten Telegramms, daraus die eigentlichen Stromwerte berechnen und wieder in die Variablen zurückschreiben, damit die Visu das auch ansehen kann.
              Jede Änderung dieser Variablen wird auch noch protokolliert, damit man Graphen zeichnen kann.
              Der ganze Vorgang dauert in IPS eine gewisse Zeit und es durfte maximal 170ms dauern, bevor das nächste Telegramm schon wieder vor der Tür stand. IPS führt die Scripte, wenn man nichts dagegen unternimmt, auch parallel aus. Das gibt totales Kuddelmuddel, wenn zwei oder sogar mehr Scripte gleichzeitig die gleichen Variablen lesen und schreiben.

              Andere Logikengines mögen effizienter sein und damit klar kommen.

              Die Lösung war dann einfach alle Telegramme zu ignorieren, bis mindestens 10 Sekunden vergangen waren.

              Dadurch sind es leicht mehr als 3 Zeilen.

              Der Heizstab ist nun aus und die Telegrammraten im erträglichen, aber passieren kann es wieder.

              Wenn man im BE einstellt, dass er nur jedes 5. oder 10. Telegramm übertragen soll, verringert man natürlich die Buslast, aber man verliert auch die zeitliche Auflösung.

              Gruß

              Andreas

              Kommentar


                #22
                kommt halt auch drauf an wie oft man eine aktualiserte Momentanleistung in Watt ggf sehen will. Bei den meisten Geräten wird man es allerdings eh bald auswendig wissen, dann ist 1 Minute wohl ganz ok.
                cheers Sepp

                Kommentar

                Lädt...
                X