Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckeneinbauspots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • halloween
    antwortet
    Ich habe 25cm Wickelfalzrohre in die Filigrandecken eingießen lassen und an der Unterseite sind Zementfaserplatten.

    Na ich dachte, ein Gira-UP Radio in der Küche und dann von dem aus auch die Lautsprecher über dem Esstisch zu versorgen - oder eben die Musik von der Wohnzimmer-Stereoanlage abzugreifen.

    Die Canton sind siehr sehr gut, aber die Visaton kosten ja nur einen Bruchteil davon.


    Welcher LS-Durchmesser wäre denn brauchbar?

    Einen Kommentar schreiben:


  • MatthiasS
    antwortet
    PS: Ganz praktisch: die Decken-STEREO-LS von Canton (Inceiling).

    Einen Kommentar schreiben:


  • MatthiasS
    antwortet
    UP-Radio im Esszimmer? Einen Brüllwürfel?

    Einen Kommentar schreiben:


  • spookyt.
    antwortet
    Esszimmer - wenn es geht 4 Stück an den Ecken platziern und +/-/+/- reihum. Dann kannst du die relativ leise stellen und hast ein einigermaßen sauberes Stereo-Signal an jedem Sitzplatz.

    Entscheidend ist v.a. auch das Volumen in der Decke? Hohlwand oder Betoneinbau?

    Einen Kommentar schreiben:


  • halloween
    antwortet
    Welche Lautsprechergrößen würdet ihr mir eigentlich empfehlen?

    WC 5m² - 1 Lautsprecher
    Bad 12m² - 2 Lautsprecher
    Esszimmer überm Esstisch - 2 Lautsprecher
    Küche Abhängung für Dunstabzug - 2 Lautsprecher


    Reichen z.B. Visaton DL10 für WC und Bad? Oder besser DL13? Oder gleich aufs ganze und DL18?

    Bad und WC wird mit UP-Radio beschallt. Küche evtl. auch. Fürs Esszimmer hab ich egentlich entweder auch UP-Radio oder Kabel zur Stereoanlage vorgestellt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hallo miteinander

    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
    Mit einer Stichsäge (Metallsägeblatt) kann man ziemlich genau auf einem Bleistiftstrich sägen. Auch über Kopf, besonders in dem weichen Material. Für LS reicht die Genauigkeit eigentlich immer, da da idR recht große Überstände vom Gehäuse gegeben sind.
    FullAck, damit hatte ich bisher auch noch keine Probleme. Sehr hilfreich ist es, einen Staubsauger direkt anzuschliessen, das macht das Leben an der Stelle doch noch etwas einfacher.

    Je nach Deckenputz muss man auch aufpassen, dass man neben der Schnittkante nicht Spuren vom Fuss der Stichsäge hinterlässt. Mit einem Kunststoffschuh oder auch ganz trivial mit einer Lage Klebeband kann das aber recht einfach vermieden werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • evolution
    antwortet
    ...geben tut es alles! Mir allerdings hatten 140mm gereicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus V
    antwortet
    Ruko

    Von RUKO bis 210mm

    Einen Kommentar schreiben:


  • MatthiasS
    antwortet
    Gibt es die auch für Durchmesser größer 200 mm?

    Einen Kommentar schreiben:


  • evolution
    antwortet
    Für die unterschiedlichen Öffnungen habe ich passende Lochfräser gekauft, denn die Aktion mit einer Stichsäge wollte ich mir nicht antun.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MatthiasS
    antwortet
    Mit einer Stichsäge (Metallsägeblatt) kann man ziemlich genau auf einem Bleistiftstrich sägen. Auch über Kopf, besonders in dem weichen Material. Für LS reicht die Genauigkeit eigentlich immer, da da idR recht große Überstände vom Gehäuse gegeben sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • halloween
    antwortet
    Hallo, hab hier auch mal eine Frage dazu:

    Wie habt ihr denn die Löcher für die Spots herausgebohrt?

    Wir haben die Zementfaser-Platten und Wickelfalzrohr-Lösung. Außerdem ein paar Halox-Gehäuse, ebenfalls mit Zementfaserplatte drunter.

    Also ich muss jetzt in die Zementfaser-Platten von unten her ein Loch für die Spots bohren. Die Maler kommen bald und haben gesagt, ich solle die Löcher besser vorher schon bohren.

    Für die kleinen Einbauspots mit 80mm Durchmesser kein Problem, da gibts günstige Dosenbohrer.

    Aber wie habt ihr die größeren Öffnungen für die Lautsprecher gemacht? Mit Stichsäge über Kopf stelle ich mir etwas schwierig vor und rund wird das dann auf keinen Fall.

    Habt ihr euch einen Kernbohrer ausgeliehen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hefti
    antwortet
    Hier das versprochene Foto, hat leider doch etwas länger gedauert.
    Dabei sind die zusammengehörigen Dosen jeweils mit 2 Leerrohren verbunden.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hefti
    antwortet
    So ich wollte mich mal wieder melden.

    Die "Schüsseln" sind in der Decke und diese liegt bereits auf dem KG.
    Hat alles gut geklappt, auf eine Schüssel ist leider ein Bauarbeiter draufgetreten und diese hat einen Knacks bekommen. Sowas passiert halt. Konnte aber schnell behoben werden, sodass es dicht ist.

    Ich mache heute Nachmittag noch ein paar Fotos, dann könnt ihr auch was sehen. Habe das beim Kabelverlegen vergessen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • milko
    antwortet
    Hinweis am Rande: Kleb die Fuge, die durch die Schüsselwulst entsteht zu, sonst wirst Du Dich beim Ausschalen fürchterlich schwer tun. Einfaches Klebeband reicht.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X