Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckeneinbauspots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • hanswinkelser
    antwortet
    Trafos - Dimmbarkeit und Brummen -

    Zitat von RonnyLULU Beitrag anzeigen
    Hallo,

    da hier ja einige auch die Delta Ligths GRID Trimless mit NV QR111 verbaut haben, würde es mich interessieren welchen Trafo ihr empfehlen könnt, besonders im Hinblick auf Dimmbarkeit und Geräuschentwicklung.

    Vielen Dank im Voraus für eure Tipps und Erfahrungen.

    MfG
    Also zu dem Thema kann ich ein Lied singen. Ich habe schon die unterschiedlichsten Anlagen Brummen hören, obwohl das eigentlich gar nicht "sein konnte".
    Das ist immer eine Frage für Deinen Elekriker.
    1. Alle Trafos brummen. Manche lauter manche leiser. Es kommt darauf an, das Brummen "unhörbar zu machen", bzw. nicht durch andere Umstände zu verstärken.
    Die übelsten Fehler sind: Überlastung des Trafos, Billige Qualität, falsche Kombination Dimmer/Trafo, sehr ungünstige Leitungslängen (ich hatte schon Installationen, bei denen die Kabel primärseitig ! um 2 Meter gekürzt wurden, und alles lief wunderbar (kaum zu glauben, aber wahr !), Trafo auf die Leuchte legen (auch gaaanz schlecht ! Die Metallteile der Leuchte wirken wie ein Lautsprecher und verstärken das Brummen), ... etc. etc.
    Wichtig ist es, dem Elektriker mit zu teilen, das die Anlage "Geräuschlos oder unhörbar" zu dimmen sein muss !
    Dann ist er in der Pflicht.

    der Grund liegt in den heute verwendeten Dimmern. Die sind quasi kleine digitale Messgeräte, die die Verbraucher "Anmessen" und dann in den entsprechenden Modus für Phasenanschnitt und Frequenz schalten.
    Diese Messung ist sehr anfällig für Fehler.

    Ein Beispiel: Du hast 4 baugleiche OSRAM Trafos in der Decke und einen TCI Trafo.
    Die OSRAM Geräte verhalten sich alle gleich bei der Messung durch den Dimmer. Der TCI Trafo weicht leicht ab. Wenn Du Pech hast, kann der Dimmer dann das passende Dimmsignal für den TCI Trafo produzieren ... dann hast Du 4 brummende OSRAM Trafos.
    Kürzt Du jetzt die Leitungen, oder veränderst etwas anderes an der Anlage, dann kann der Dimmer etwas anderes messen.

    Kurzum .... mach' alles notwendige, damit ein eventuell auftretendes Brummen unhörbar bleibt. (Trafo am Kabelbinder aufhängen, auf massives Bauteil legen, gleiche hochwertige Komponenten verwenden.) Es gibt auch Kombinationen von Dimmern und Trafos, die gar nicht gehen ... (siehe z.B.: Gira FAQ - Dimmer / Betrieb mit Osram-Mouse-Trafos) diese Kombination brummt z.B. höllisch !!)
    Benutze nach Möglichkeit Komponenten des gleichen Herstellers !! (Z.B. Aktor, Dimmer, Trafo von Gira, oder wem auch immer)

    Mehr kann ich dazu auch nicht sagen.
    Ich schaue immer, das ich den Elektriker das "Brummen" per Leistungsbeschreibung ganz eindeutig und als Aufgabenstellung aufs "Auge drücke" ... dafür habe ich meine Vorformulierten Texte.

    Ich hatte auch schon den Fall, das der Bauherr selber nachträglich eine Pendelleuchte über dem Esstisch in den Dimmkreis genommen hat.
    Nur war in der Pendelleuchte ein Konventioneller Trafo (Induktiv). Und alle anderen Elektronisch Kapazitiv. D.h. alle Deckenleuchten brummten nachher. ... und alle suchten den Fehler ;-)

    Der GIRA Dimmer hatte den Trafo, der sich am eindeutigsten zu erkennen gab als "Massgabe" verwendet.

    Hans

    Einen Kommentar schreiben:


  • pimpi
    antwortet
    Sorry hab noch eine Frage.... werden die Holzplatten nicht irgendwann sichtbar?
    Aufgrund von Feuchtigkeit oder eben anderem Untergrund unter dem Putz?

    Gibts hierzu Erfahrungswerte?

    Einen Kommentar schreiben:


  • pimpi
    antwortet
    kurze Frage nochmal hierzu ...
    angeommen ich hab ein Rohr mit dm=200

    Was ist die max. Lampengröße welche ich dort befestigen kann ?
    Die Lampe braucht ja links/rechts noch irgendwie halt ?

    Kann mir da wer weiterhelfen ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • halloween
    antwortet
    Ich hab mir Wickelfalzrohre und Deckel gekauft. KG-Rohre waren um einiges teurer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pimpi
    antwortet
    Hallo,

    kurze Frage,
    bin gerade dabei die Gehäuse für meine Lampen zu bauen/bestellen:

    Welche KG-Rohre habt Ihr genommen ?

    Ich denk gerade daran KG-Überschiebmuffen dm 200 zu bestellen und diese dann in der Mitte zu halbieren, so hab ich auf immer eine Muffe pro Gehäuse.
    Als Deckel dient dann ein Muffenstopfen KG.

    Ist dann allerdings nicht ganz so tief.
    (glaub ca 11 cm (halbe Muffe) + 1,6 cm (Siebdruckplatte) + 0,5 Deckel)

    Ist das so noch praktikabel ?

    Was haltet Ihr davon ?
    Welche Einbautiefe haben Lampen mit einem 20cm Durchmesser ?

    Lassen sich Siebdruckplatten ohne Probleme verspachteln und verputzen ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • halloween
    antwortet
    Hallo, wollte mir selbst ein paar Gehäuse bauen. Hab beim Baustoffhändler explizit Zementfaserplatten bestellt und hab Fermacell erhalten. Ich dachte, das wäre Zementfaser.

    Jedoch hab ich jetzt durch Internetrecherche herausgefunden, dass das nur Gipsfaser wäre.


    Taugt Fermacell auch zum eingiesen lassen in die Filigrandecke?

    Einen Kommentar schreiben:


  • RonnyLULU
    antwortet
    Welche Trafo für DeltaLigths GRID QR111

    Hallo,

    da hier ja einige auch die Delta Ligths GRID Trimless mit NV QR111 verbaut haben, würde es mich interessieren welchen Trafo ihr empfehlen könnt, besonders im Hinblick auf Dimmbarkeit und Geräuschentwicklung.

    Vielen Dank im Voraus für eure Tipps und Erfahrungen.

    MfG

    Einen Kommentar schreiben:


  • milko
    antwortet
    Sorry für die späte Rückantwort. "herausreißen" stand im Bezug auf Deine Frage

    Muss man für einen Trafotausch wirklich das Lampengehäuse aus der Decke nehmen um zum Trafo zu kommen?
    Bei einigen Leuchten dieser Art muss das Lampengehäuse entnommen werden, damit Du an den dahinter liegenden Trafo kommst. Wenn Du einen Rahmen verbaut hast, ist das einfach möglich. Ohne Rahmen kommst Du an den Trafo nicht ohne den Einbaubereich zu beschädigen.

    Abseits davon - wie ich bereits schrieb - sind die meisten Gehäuse auf dieses System Lampeneinsatz + Rahmen abgestimmt.
    Ich glaube aber, dass die LTS trimmless Leuchten (SCT 200) eine GK-Variante anbieten, wo das so gelöst ist, wie Du Dir das vorstellst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • germershausen
    antwortet
    Zitat von milko Beitrag anzeigen
    Wenn Du nur den Leuchtenkörper eibaust, musst Du den Spot wieder hersusreißen.
    Hallo Milko,

    was meinst du damit, wann muss ich den Spot (das Gehäuse) wieder herausreißen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • milko
    antwortet
    AW: Deckeneinbauspots

    Hallo,
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass je günstiger der Trimmless Spot war, desto geringer war die Qualität.
    Wenn es GK-Einbau sein soll, wären die LTS Leuchten vielleicht was für Dich.
    Den Rahmen kann man nicht weglassen, es sei denn Du stehst auf Pfusch.
    Zwei Gründe dafür: der Rahmen ist für die Stabilität und für eine gute Optik wichtig. Wenn Du nur den Leuchtenkörper eibaust, musst Du den Spot wieder hersusreißen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • germershausen
    antwortet
    Erfahrungen mit Faro Gingko??

    Hi!

    Habe schon reichlich Zeit in Internetrecherche gesteckt, um mit einen Überblick über die erhältlichen rahmenlosen Einbauspots mit QR-111 zu verschaffen. Habe jetzt einigermaßen erschwingliche (90€ für zweiflammig inkl. Einbaurahmen bei Wayfair.de) entdeckt:
    Descargas GINGKO

    Hat die schon jemand ausprobiert oder sogar im Einsatz?

    Ansonsten stellt sich mir die Frage, ob ich bei den Deltalights oder den Modular Lighting wirklich den Einbaurahmen brauche.
    Die Vorteile eines Einbaurahmens sind doch "nur" (spreche hier von Rigips-Decke):
    1. Während des Einputzens muss nur der Rahmen installiert werden, die Lampe ist somit vor Beschädigung und Verschmutzung geschützt (Ok, das Risiko kann man eingehen)
    2. Wenn der Trafo kaputt geht kann das Gehäuse sauber abgenommen werden ohne danach wieder verspachteln zu müssen, weil der Rahmen die Verbindung zur Decke herstellt.

    Beim 2. Vorteil bin ich mir nicht sicher, da ich noch keine Lampe vor mir liegen habe. Muss man für einen Trafotausch wirklich das Lampengehäuse aus der Decke nehmen um zum Trafo zu kommen?

    Bin für Hinweise dankbar!
    stefan

    Einen Kommentar schreiben:


  • mivola
    antwortet
    Zitat von halloween Beitrag anzeigen
    Hat der Filigrandeckenhersteller die Römerboxxen oder muß ich ihm die liefern, damit der sie dann einbauen kann?
    Das kann dir am einfachsten wohl dein Filigrandeckenhersteller beantworten. Ich würde aber auch nachfragen, was der Einbau kostet wenn du die Boxen selbst lieferst. Ich konnte dadurch einiges sparen!

    VG
    Micha

    Einen Kommentar schreiben:


  • halloween
    antwortet
    Hat der Filigrandeckenhersteller die Römerboxxen oder muß ich ihm die liefern, damit der sie dann einbauen kann?

    Einen Kommentar schreiben:


  • milko
    antwortet
    AW: Deckeneinbauspots

    Ich muss an dieser Stelle eine Lanze für Hans und die Römerboxxen brechen.
    Glücklicherweise hatte mich der Hans vor der Rohbauphase aus dem Teure-Trimmlessleuchten-im-Selbstbaugehäuse-Traum geholt. Die Römeroxxen sind ihr Geld wert. Der Einbau geht schnell. Ausschalen einfach. Montage der Rahmen einfach und doch durchdacht. Die Boxen sind sehr stabil. Insgesamt bekommt man ein professionelles Produkt. Ich wirklich sehr froh, nicht eine Selbstbaulösung genommen zu haben.
    Danke für Deinen Erfahrungsschatz und Deine Aufklärungsarbeit, Hans!

    Einen Kommentar schreiben:


  • RonnyLULU
    antwortet
    Also bei uns gab es Probleme, da am Anfang Filigrandecken geplant waren und dafür die Concrete Packs vorgesehen wurden.

    Aber aus diversen Gründen wurde es dann aber Ortbeton (trotzdem wurden die Concrete Packs verbaut?!)

    An den Stellen wo wir noch schnell zusätzliche Spots vorsehen wollten wurden dann leider Aussparungen vorgesehen.

    Nun plagen wir uns damit herum.

    Am besten du weißt also genau welche Leuchten du willst und informierst dich selbst wie die verbaut werden sollen/müssen.

    Eine Alternative scheint die Roemmerboxx zu sein, die kannte ich aber noch nicht.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X