Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Deckeneinbauspots
Einklappen
X
-
Hallo,
War heute im Baumarkt meines Vertrauens und hab mir die Abzweigdosen angeschaut.
Fündig wurde ich bei der "AK 200" von Univolt.
Der Eindruck war sehr gut - sehr solide und stabil.
Innenmaße:
20 x 20 x 8 cm.
Einfach auf die Schalung nageln (angenommen Ortbeton ohne Fertigteilelemente) und mit 20er, 25er oder 32er Installationsschlauch untereinander verbinden.
Kosten: Ladenpreis 4,09 Euro
Es gibt auch einen Deckel dazu der 3 Euro kostet.
Ich weiß allerdings nicht wie das von unten dann aussieht mit der weißen Blende.
Eine andere Lösung die Auslässe zu verkleiden wäre eine Lattung an die Decke anbringen und Gipskartonplatten (GKP) darauf schrauben.
Vorher natürlich merken wo die Zentren der Löcher sind.
Von den Kosten her egal:
1 m³ GKP ca. 3 Euro
1 Deckel für 1 Leuchtmittel pro m² auch ca. 3 Euro.
Durch die Mehrarbeit erhält man eine schöne Decke bei der man auch die Einbautiefe für die Spots variieren kann und genau den Radius ausschneiden kann den man braucht.
Wie viel cm Einbautiefe wären eigentlich empfehlenswert?
Geht sich der Einbau zum Beispiel des one4all oder c003 (16,7cm) inkl. Kabel am Ein- und Ausgang aus?
LGAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei mir wurden die Spelsberg eingebaut. Sind aehnlich wir die von Kaiser, nur billiger. Haengt aber vom Betonwerk ab, was die vorraetig haben.
Online-Katalog
U 86 DVD Universal- Deckendose
Fuer Praesenzmelder ausreichend.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von nobillings Beitrag anzeigenDa kann man besser direkt 60er Dosen vom Betonwerk einsetzten lassen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe bei mir diese Lampendosen fast direkt neben Kompax-Dosen. Wenn ich es nochmal machen wuerde dann auch fuer die Lautsprecher die Selbstbaudosen nehmen. Falls es zu Resonanzen im Wickelfalzrohr kommen sollte, kann man immer noch daemmen.
Fuer Bewegungsmelder/Praesenzmelder halte ich die fuer ueberdimensioniert und zu aufwaendig. Da kann man besser direkt 60er Dosen vom Betonwerk einsetzten lassen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Spricht eigentlich etwas dagegen, die Dosen auch für Deckenlautsprecher zu benutzen? Oder ist das metallische Wickelfalzrohr (Schall, Resonanz?) eher ungeeignet und man sollte auf KG-Rohr setzen?
Für Präsenz/Bewegungsmelder spielt das Material sicherlich keine Rolle und die Dosen eignen sich auch dafür, oder?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mivola Beitrag anzeigenWirklich eine super Anleitung! Danke dafür.
Ich habe aber noch ein paar Anfänger-Fragen:
- Hitzeentwicklung ist kein Problem für das Wickelfalzrohr? Wie sähe es diesbzgl bei KG-Rohr aus?
- brauchst du keine Trafo-Tunnel? Wie zb bei den Kaiser HaloX?
Viele Grüße
Micha
Bis jetzt habe ich noch keine Erfahrung, da nur erst der Rohbau steht. Da das Rohr aus Metall ist, sehe ich die Hitzeentwicklung als unproblematisch an.
Das EVG werde ich einfach innen auf die Fermacellplatte legen. Die Dosen sind gross genug.
VG
Über Mobile Device
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mivola Beitrag anzeigenWirklich eine super Anleitung! Danke dafür.
Ich habe aber noch ein paar Anfänger-Fragen:
- Hitzeentwicklung ist kein Problem für das Wickelfalzrohr? Wie sähe es diesbzgl bei KG-Rohr aus?
- brauchst du keine Trafo-Tunnel? Wie zb bei den Kaiser HaloX?
Viele Grüße
Micha
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von nobillings Beitrag anzeigenLeute,
ich wollte dann auch mal etwas zurückgeben und meine Lösung vorstellen.
Beigefügt ist die Bauanleitung für die Deckeneinbaudosen. Kommentare und Fragen erwünscht.
Bei Bedarf kann ich noch höher auflösenden Photos zur Verfügung stellen.
GrussS
Ich habe aber noch ein paar Anfänger-Fragen:
- Hitzeentwicklung ist kein Problem für das Wickelfalzrohr? Wie sähe es diesbzgl bei KG-Rohr aus?
- brauchst du keine Trafo-Tunnel? Wie zb bei den Kaiser HaloX?
Viele Grüße
Micha
Einen Kommentar schreiben:
-
Bauanleitung
Leute,
ich wollte dann auch mal etwas zurückgeben und meine Lösung vorstellen.
Beigefügt ist die Bauanleitung für die Deckeneinbaudosen. Kommentare und Fragen erwünscht.
Bei Bedarf kann ich noch höher auflösenden Photos zur Verfügung stellen.
GrussSAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Rene,
20cm Betondeckenstärke ist nicht ungewöhnlich dünn. Da kannst du natürlich Spots einbauen.
Abhängen ist natürlich eine sehr elegante Lösung sich eine gewisse Variabilität zu erhalten und Installationsräume zu schaffen. Betondecken lassen sich nicht mehr günstig verändern wenn sie einmal stehen :-) Abhängen ist aber IMMER teurer als nur die Decke zu streichen/spachteln etc. Also rein kostentechnisch ist die Entscheidung einfach und nur um die Lampen unterzubringen, die auch in der Betondecke Platz fänden, würde ich mir das gut überlegen.
viele Grüße
Fabian
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Wasserkocher Beitrag anzeigenDie Trafos kommen in die KG Rohre. Das Volumen ist absolut ausrechend, ca. 15-20cm hoch und 25cm im Durchmesser.
Abhängen wäre am idealsten.
Rohbauhöhe wäre 3m -20cm Fußbodenaufbau.
Also 280cm.
Nachteile vom Abhängen?
Was ist günstiger? Einlassen oder Abhängen?
LG Rene
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Zusammen,
erst mal Fabian, was man von Euerem Haus auf den Bildern sieh gefällt mir wirklich sehr-genau mein Stil.
Anbei den WEg den ich schliesslich gegangen bin. Es gab keine Einbautöpfe für rechteckige Leuchten, deshalb habe ich mir diese gebastelt. Ging eigentlich ganz gut, das Ergebnis sind Kardanische Leuchten. Von der Fertigstellung habe ich noch keine Bilder.
Das Einzig umständliche war das herauskratzen des Styrodurs. Das hätte ich besser vorbereiten und mir so später Arbeit sparen können.
Die Aussparung in der Filigrandecke hatte ich in Auftrag gegeben-ab Betonwerk für ca 10Euro/Stück.
Das "Füllen" mit Kabel und Leuchte, sowie das genaue Ausrichten war ein Kinderspiel.
Übrigends: Die Statik ist dabei schon ein Thema*, jedoch hatte der Rohbauer ein Augenmerk auf Konstruktion und so den Statiker zur Besichtigung bestellt, vorsichtshalber wurde eine Lage Stahlmatten noch oben drauf gepackt.
*) Da die Aussparungen im Betonwerk in Auftrag gegeben wurden hatte es bereits zur Planung ein Prüfung gegeben.
Grüße, LioAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
hi Stephan,
hier noch ein Paar Fotos von oben und unten.
viele Grüße
Fabian
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Fabian,
ich bin's nochmal.
Zitat von Wasserkocher Beitrag anzeigenDie Befestigung erfordert ein wenig Raffinesse. Insb. bei Sichtbetondecken ist das nicht ganz trivial.
Gruss
Stephan
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: