Zitat von Wasserkocher
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Deckeneinbauspots
Einklappen
X
-
Verstehe, du nimmst die Perlstuckplatte anstelle des Schalbrettes/Styropor damit du sie nach dem Giessen drin lassen kannst und direkt verputzen/verspachteln kannst. Regips würde ja feucht werden beim Giessen und zerbröseln.
Einen Kommentar schreiben:
-
man muss die Preise mit dem Rohbauer besprechen, KG Rohre gibt es zu solchen und solchen Preisen :-)
es sind natürlich im Prinzip Durchbrüche, aber da die ja von vorneherein berücksichtigt sind, und die Armierung nicht unterbrochen, sondern herum gelegt ist, sind das jetzt keine biggies.
Welche Styroporplatte meinst du? Das Problem ist doch der Verschluss nach unten. Bei gespachtelten decken hast du verschiedene Möglichkeiten dies auszubilden. Eine Möglichkeit du schaffst Raum für einen nachträglichen Verschluss z.B. durch ein Schalbrett/Styropor was später entfernt wird und durch eine Regipsplatte ersetzt wird. Du kannst es aber auch den Halox Dosen nachempfinden und die Platte direkt mit dem Beton vergießen. Hier ist es halt wichtig ein Material zu nehmen was keine Feuchtigkeit zieht. Wenn du dann die Schalung entfernst, kannst du die Platte direkt bündig mit Gewebe überspachteln.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Fabian,
Vielen Dank für die Antwort. Du meinst also, dass dir Rohre dann so hoch sind, wie die Decke dick ist? Im Rohbau hat man dann noch Zugriff von oben in die Dose. Und dann kommt Estrich und Boden drüber. Das sind dann ja statisch gesehen Durchbrüche, die den Statiker interessieren werden und dementsprechend behandelt werden müssen.
Ich habe mal nachgeschaut und festgestellt, dass das Wickelfalzrohr in der Tat recht günstig ist, rund 10 € pro Meter. Damit kann man fünf Dosen bauen. Allerdings habe ich festgestellt, dass die Deckel genauso teuer sind, also rund 10 € pro Deckel. So wird die Kombination aus KG-Rohr und Deckel doch günstiger sein.
Was meinst du mit wegfaulen? Besteht beim Giessen der Betondecke die Gefahr, dass die Styroporplatte beschädigt wird?
Ich finde die großen Leuchten recht ansprechend.
Gruß
Stephan
Einen Kommentar schreiben:
-
also da muss ich meinem Vorredner wiedersprechen. Ich empfinde die versenkten Spots als sehr dezent. Die 111er Leuchtmittel finde ich gerade reizvoll. Im Vergleich zu den kleinen Halogenspots wirken die wenigstens großzügig und sind schön anzusehen, aus wie an.
Recht gebe ich dir mit übergroßen Kombinationen. Ich würde lieber mehrere einer Spots nebeneinander setzen als große Batterien unter die Decke zu knallen.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
111er Leuchtmittel
... ja dei kardanischen Leuchten sehen schick aus, aber:
1) sehr teuer (meist modular, d.h. leuchtmittelträger+einbaurahmen/box+leuchtmittel) schnell mal 120-200 € je Leuchtstelle
2) 111er Leuchtmittel hat von Lichtfarbe, Abstrahlwinkel und Blendwirkung eher was von Boutiqe
Daher unbedingt mal mit einem Muster im Rohbau probieren - uns ist die Lust ganz schnell wieder vergangen....
Einen Kommentar schreiben:
-
hi Stephan,
die KG Rohre können So hoch sein dass sie mit der Fertigdecke bündig liegen. Installation etc. kommt dann oben drauf. Die Armierung wird dann einfach um die Töpfe herumgebaut. Anstelle von 250er KG Rohren (die Deckel sind recht teuer) kann man auch Wickelfalzrohr nehmen, das ist nochmal günstiger. Die Befestigung erfordert ein wenig Raffinesse. Insb. bei Sichtbetondecken ist das nicht ganz trivial. Am einfachsten natürlich bei abgehängten decken, einfach loch in die Regipsplatte fräsen, lampe rein, fertig. Bei verputzten Decken würde ich den Topf auf der Schalung auf eine Perlstuckplatte o.ä. setzen (darf halt nicht wegfaulen).
viele Grüße
Fabian
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,
ich grab das alte Thema mal wieder aus, da ich gerade kurz vor den Decken bin. Mir gefaellt die Freiheit groessere Lampen oder auch was anderes einbauen zu koennen.
Wie hoch ist das KG Rohr bei welcher Deckenstaerke? Meine Decken werden 20 cm stark. Da kann ich mir vorstellen, dass nicht mehr viel Platz bleibt. ISt das vorher mit dem Statiker besprochen worden. Die KG Rohre sind dann ja doch um einiges groesser als die HaloX.
Und wie sind die Lampen darin befestigt?
Gruss
Stephan
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Chris M. Beitrag anzeigenKonventionelle Spots (auf LED umbaubar) sind im Katalog K02:
http://www.simpled.de/produkte/K02-E...ahler%2009.pdf
Einen Kommentar schreiben:
-
Was genau suchst du denn für infos? Ich würde mir an deiner Stelle einfach mal so einen Reflektor kaufen und ausprobieren.
Gibts in Varianten mit 8° Abstrahlwinkel bis 45°. Als Energy Saver gibts die von Osram glaub ich in 25W, 25W, 50W.
Die Energy Saver halten schon so ziemlich was sie versprechen, also 35W ES --> 50W regulär. Was mich immer wundert ist wie viel Wärme die ES Leuchtmittel abstrahlen ... irgendwie kommt mir das nciht weniger vor, aber der Stromverbrauch ist halt 30% geringer. Aufpassen musst du auch bei der dimensionierung deiner Trafos. 30% weniger führt in größeren Gruppen schonmal dazu dass du die Minimalleistung unterschreitest.
viele Grüße
Fabian
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Wasserkocher Beitrag anzeigenWenn du schöne große Leuchtmittel haben möchstest such mal nach 111er 12V Halogen Reflektoren.
-Gunnar
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Lio,
sieht so aus wie ein PAR30 Leuchtmittel. Wenn du schöne große Leuchtmittel haben möchstest such mal nach 111er 12V Halogen Reflektoren. Guck mal bei CLE www.cardanlight.com die haben solche und ähnliche kardanische Lampen zu sehr humanen Preisen.
viele Grüße
Fabian
Einen Kommentar schreiben:
-
Brummberg hat so ähnliche im Angebot, allerdings sehr teuer... google doch mal nach "kardanische einbauspots" z.b.
Mfg
Einen Kommentar schreiben:
-
Kennt die jemand?
Hallo,
habe diese Einbauspots in einem Küchenstudio in der Decke gesehen.
Es sind 12V50Watt Leuchtmittel drinnen. Die Bauart kenne ich nicht-nie gesehen. An Gehäuse steht Osram.Auf Osram.de hab ich die nicht gefunden.
Kennt die Jemand? Hat jemand damit Erfahrung oder kennt Ähnliche??
Danke und Grüße,
LioAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: