Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

mehrere DLE - aber nur jeweils einer aktiv? Wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    mehrere DLE - aber nur jeweils einer aktiv? Wie?

    Hallo,

    ich grüble gerade über einem Problem, dass ich mir evtl. in Zukunft einhandeln könnte:

    Wir haben bewusst beim Neubau auf eine Zirkulationsleitung fürs Warmwasser verzichtet (Legionellen, Energieverbrauch, usw). Wir haben stattdessen an jeder Warmwasserzapfstelle eine Leerdose vorgesehen, damit wir ein Kabel für einen Durchlauferhitzer einziehen können. (solartaugliches Gerät, elektronisch gesteuert).

    Angenommen wir hätten dann mehrere dieser DLE´s an den diversen Zapfstellen, wie kann ich dann verhindern, dass alle gleichzeitig in Betrieb gehen und möglicherweise meine Elektrik überlasten? Für die Küche gibts ja in Verbindung mit dem Elektroherd ein sogenanntes Lastabwurfrelais. Also entweder Herd oder DLE. Nicht beides gleichzeitig.

    Kann man sowas auch in die Verteilung einbauen bei 4 Durchlauferhitzern?


    Die DLE laufen dabei nur immer ganz kurz, eben so lange, bis das warme Wasser eh von der Wärmepumpe kommt. In der Küche bei WW-Bedarf von z.B. 60°C dann als Booster, um das 45°C warme Wasser der Wärmepumpe nachzuerhitzen. Die DLE müssen dabei auch nicht übertrieben groß sein, jeweils um die 10-15 kW dürfte reichen.

    Noch ist nicht klar, ob wir überhaupt jemals DLE nachrüsten oder wieviele, das interessiert mich nur mal vorab schon. Wir sind erst seit wenigen Tagen im neuen Haus und müssen uns erst einleben.

    #2
    dann würde ich erst mal abwarten ob du die überhaupt brauchst...und wenn dann würde nur einen Direkt anschließen hinter der WP oder da wo es stört.

    Kommentar


      #3
      Ich möchte die DLE´s ja eben wegen der fehlenden Zirku und der daraus resultierenden Wartezeit an den Zapfstellen, bis Warmwasser kommt. Wir haben extra dünne Rohre verlegt, die Wartezeit ist jetzt auch nicht ewig, aber es wäre eben schön, wenn sofort warmes Wasser kommt, ohne 10 Sekunden warten zu müssen.

      Darum der DLE direkt am Waschbecken.

      Warmwasser steht in der Wärmepumpe genügend zur Verfügung, das ist nicht das Problem.

      Kommentar


        #4
        Das sogenannte Lastabwurfrelais ermittelt, ob durch ein Gerät Strom fließt und sperrt damit den nächsten Verbraucher, mehrere Geräte lassen sich natürlich kaskadieren/priorisieren.
        Das wird dann aber eine ganz schön große Schützbatterie.
        Hier wäre also eher die Überlegung, ob man auf elektronische Durchlauferhitzer zurückgreift und auf den Lastabwurfklimbim ganz verzichtet (außer der VNB fordert sowas).
        Denn daß der Worst-Case eintritt und an vier Zapfstellen gleichzeitig und dann auch noch dauerhaft volle Leistung abverlangt wird, halte ich für unwahrscheinlich.

        Nur mal aus Erfahrung: Ich habe schon mehrere Objekte gesehen, die als Hausanschlußsicherung 3x63A hatten und daran 4 Wohnungen mit Durchlauferhitzer und Elektroherd hatten, da wechselt man mal alle 30 Jahre die NH-Sicherungen aus und die könnten dann auch einfach so ermüdet sein, ohne daß der gleichzeitige Betrieb aller Großverbraucher die Ursache war.

        Kommentar


          #5
          Natürlich nur elektronisch geregelte und solartaugliche DLE. Das habe ich mal vorausgesetzt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von halloween Beitrag anzeigen
            Ich möchte die DLE´s ja eben wegen der fehlenden Zirku und der daraus resultierenden Wartezeit an den Zapfstellen, bis Warmwasser kommt. Wir haben extra dünne Rohre verlegt, die Wartezeit ist jetzt auch nicht ewig, aber es wäre eben schön, wenn sofort warmes Wasser kommt, ohne 10 Sekunden warten zu müssen.

            Darum der DLE direkt am Waschbecken.

            Warmwasser steht in der Wärmepumpe genügend zur Verfügung, das ist nicht das Problem.
            Mach das mal Konkret wo du welchen DLE hinmöchtst.

            Kommentar


              #7
              Was sind "solartaugliche DLE"? Muss da immer die Sonne darauf scheinen, damit sie funktionieren? Oder erkennen die ob sie mit Atomstrom oder Ökostrom gefüttert werden? XD
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Solartauglich heisst, dass sie auch warmes ankommendes Wasser nacherwärmen können (ich glaube bis Wassereingang 70°C).

                Nicht solartaugliche Geräte müssen zwingend in die Kaltwasserleitung eingebaut werden.

                Ich will aber nur einen Booster oder als Zirku-Ersatz, bis das normale Warmwasser nachkommt, somit käme der DLE in die Warmwasserleitung und das normale Warmwasser hat bei uns so ca. maximal 45°C.


                DLE 1: Küche, ca. 13 kW
                DLE 2: Gäste WC EG, ca. 5 kW
                DLE 3: WC OG, ca. 5 kW
                DLE 4: Waschtische Hauptbad OG, ca. 13 kW


                Das wäre natürlich der maximal-mögliche Endausbau bei meinem Gedankenspiel. Die kW sind nur mal so grob überschlagen. Können also auch 11 statt 13 kW ausreichend sein.

                Kommentar


                  #9
                  Und was für Leitungen liegen da? 5KW ist schon Wort..bei einer Phase 21,7A --> 25A Absicherung.
                  p.s. bei Dimplex gibt es ein Planungshandbuch für DLEs wenn du die gewünschte Durchflussmenge an deiner Zapfstelle hast die Ziel und die Eingangstemperatur kannst du dir mal die notwendige Leistung berechnen.

                  http://www.dimplex.de/fileadmin/dimp...543v1_0307.pdf
                  Zuletzt geändert von heckmannju; 16.03.2015, 10:35.

                  Kommentar


                    #10
                    ich versuche grad die Rechnung aufzumachen, warum man sich mMn. solch einen großen Schwachsinn antut. Fehlerpotential, Kosten usw...
                    Wegen Energieverbrauch auf Zirku verzichten, dann aber 4x DLE (grad die kleinen Kosten gut Asche). 1 x in der Woche Legionellenprogramm kostet auch nicht grad die Welt und schon ist auch das Thema erschlagen. Grad per KNX lässt sich auch die Pumpe für die Zirku doch super sparsam ansteuern.
                    Auch DLE brauchen eine gewisse Anlaufzeit, da ist das Wasser auch nicht nach 3 Sekunden direkt auf der Temperatur.

                    Tante Edit:
                    grad gesehen, die Butze steht ja schon. Also meinen Post einfach ignorieren

                    Kommentar


                      #11
                      Wir haben uns bewusst gegen Zirku entschieden, auch mit dem Hintergrund, da wir unseren Warmwasserspeicher auf niedrige Temps und hohe Austauschraten ausgelegt haben. Wir wollten keine 500 Liter WW speichern, welches dann tagelang rumsteht. Lieber war uns eine geringe Menge (200 Liter), welche dann bei niedrigen Temperaturen nahezu täglich komplett ausgetauscht wird. Wenn man das Legionellenprogramm richtig benutzt, dann muss man auch die Zirkulation in der Zeit einige Minuten laufen lassen, damit überall die 60°C erreicht werden und auch sämtliche Zapfstellen laufen lassen.

                      Wir haben Leerrohre vorgesehen. Bei Drehstrom sind die Kabelquerschnitte dann gleich nicht mehr so dramatisch.

                      Uns ist schon klar, dass es Luxus ist, wenn wir einen DLE nachrüsten - die Zirkulation wäre uns dann vielleicht günstiger gekommen, wenn man 4 DLE rechnet. Aber wir wollten es halt so. Wir hätten unser Haus ja auch ohne KNX mit herkömmlicher Elektrik bauen können, da hätten wir dann noch mehr gespart.



                      Ich kenne Leute, die sehr wenig WW benötigen (2 Personen, keine Kinder) und auf Warmwasserspeicher komplett verzichtet haben im Neubau. Die haben nur DLE an den Zapfstellen.

                      Kommentar


                        #12
                        Sieht doch gar nicht so schlecht aus warum meinst du so ein Lastabwurf zu brauchen du hast doch einen Neubau mit 3x63A hoffentlich? Und die Wahrscheinlichkeit das alle 4 Zapfstellen gleichzeitig strom brauchen geht doch gegen 0 oder?

                        Eine Sache würde ich aber noch klären bevor du gross weiterplanst erlaubt das euer Versorger überhaupt?

                        Kommentar


                          #13
                          Ich glaube unter 12 kW oder so interessiert es den Versorger nicht, muss ich mal nachschauen. Wir haben zwar eine Hauptsicherung mit 3x63A im Stromübergabekasten drin, aber unser SLS hat nur 3x35A. Das ist bei uns Standard, ein größerer SLS hätte meines Wissens nach mehr Grundgebühr gekostet? Irgendwie so hat es mir der Zählermonteur erklärt.

                          Kommentar


                            #14
                            Also 3x35A kommen mir in Verbindung mit DLE etwas wenig vor. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, dann benötigt ein 10kW DLE schon ca. 3x14A. Oder?
                            Hast Du die Grundlast deines Hauses mal ausgerechnet?

                            Kommentar


                              #15
                              Nein. Mein Eli hat das damals einfach so festgelegt, weil wir ja nur ein "normales" EFH haben. Die Idee mit den DLE hatte ich erst später. Wobei ich nicht stundenlang 3x14A ziehen würde. Nach 10 Sekunden oder so kommt doch eh schon das warme Wasser aus der Leitung nach.

                              Ich denke, die 3x35A sind ausreichend für uns.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X