Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüftungsanlage Paul Novus (F) 450 oder Zehnder ComfoAir 550

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lüftungsanlage Paul Novus (F) 450 oder Zehnder ComfoAir 550

    Hallo zusammen,

    wegen positiver Erfahrungen mit Paul Lüftungsanlagen bei uns im Bekanntenkreis, hatten wir den Heizung-Lüftung-Sanitär Fachmann gebeten uns beim Angebot für die Lüftungsanlage (Neubau Einfamilienhaus) auch ein Gerät der Firma Paul anzubieten. Er hat zwar jetzt ein Gerät der Zehnder Group angeboten (wo Paul mittlerweile wohl auch dazu gehört), aber eben kein Gerät direkt von Paul, sondern ein Zehnder ComfoAir 550. Wenn ich es richtig verstanden habe, kommt das ComfoAir 550 aus den Niederlande, sollte also hoffentlich kein China-Billig-Produkt sein. Ich hatte mir ursprünglich das Paul Novus (F) 300 vorgestellt. Da wir insgesamt (Keller, EG, OG, DG) aber ca. 300 m² Fläche haben, ist das vermutlich zu klein und es wäre eher das Paul Novus (F) 450.

    Habt ihr positive oder auch negative Erfahrungen mit dem ComfoAir 550 oder Paul Novus (F) 450? Sind die Geräte vergleichbar? Wo liegen die Unterschiede?

    Wir bauen zwar kein Passivhaus, habe mir aber trotzdem mal die Passivhaus-Zertifikate der beiden Geräte angeschaut um vergleichen zu können. Wenn man nur nach den Zahlen geht liegt das Paul Novus (F) 450 in den meisten Punkten wohl vor dem ComfoAir 550 ... aber Papier ist ja bekanntlich geduldig. Wäre daher für eure Erfahrungen sehr dankbar.

    Viele Grüße
    Nils

    P.S. Link anfügen klappt irgendwie nicht, daher hier im Text:
    http://www.passiv.de/komponentendate...ovus450_de.pdf
    http://www.passiv.de/komponentendate...air-550_de.pdf
    Zuletzt geändert von nno; 22.03.2015, 20:07.

    #2
    Die zender kann man aber besser an den bus anbinden. Da ist die Paul recht spartanischen die gibt ja nicht mal auf dem Bedienteil die Temperaturen raus.
    Ich wurde stand heute die comfortair nehmen...
    VG
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Hallo Nils,

      die ComfoAir scheint keine Constantflow-Ventilatoren zu haben. Bei der Erstellung des Lüftungskonzepts wird eine (eigentliche mehrere) bestimmte Luftmenge errechnet. z:b. 123 m3/Stunde. Bei Lüftungsgeräten mit Constantflow (z.B. Paul, Brink) wird dieser Wert eingestellt. Bei der Zehnder wird ein Prozentsatz ihrer maximalen Leistung eingestellt.

      Was ist der Unterschied? Constantflow-Anlagen sorgen dafür, dass die eingestellte Luftmenge transportiert wird. Bei sich langsam verschmutzenden Filtern müssen die Ventilatoren dafür hochgeregelt werden. Sie sorgen dafür, dass weder ein Unterdruck noch ein Überdruck im Haus entsteht.

      Bei Anlagen ohne Constantflow drehen die Lüfter einfach immer mit der gleichen Drehzahl. Verschmutzte Filter z.B. resultieren dann in einer geringeren transportierten Luftmenge. Nachdem die Zu- und Abluftfilter nicht gleichmäßig verschmutzen ergibt sich ein Druckungleichgewicht im Haus.

      Ich würde heutzutage keine Anlage ohne Constantflow-Technik mehr in Betracht ziehen.

      Viele Grüße
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Hallo, ich habe eine Paul Novus 300 in unserem EFH und kann das Teil nur weiterempfehlen. Lüfterregelung über KNX in mit 0-10V Steuerung möglich und reicht völlig aus.

        Kommentar


          #5
          Zitat von svirus Beitrag anzeigen
          Hallo, ich habe eine Paul Novus 300 in unserem EFH und kann das Teil nur weiterempfehlen. Lüfterregelung über KNX in mit 0-10V Steuerung möglich und reicht völlig aus.
          Finde nicht das das ausreicht. Die Temperaturen wären schon wichtig zu wissen wie man man sonst seine Lüftungsanlage kontrollieren?

          Kommentar


            #6
            Die kann man evtl am Display ablesen oder man schmeißt 1-Wire-Sensoren in die Kiste. Die Meßwerte werden aber sehr schnell langweilig.

            Kommentar


              #7
              Bei mir läuft eine Paul novus 300. Sind zufrieden, auch wenn keine Temperaturwerte angezeigt werden. Ist bei mir auch nicht ins KNX inegriert. Bisher hat mir weder eine Temperaturanzeige noch eine Regelmöglichkeit gefehlt. Will jedoch gerne dazulernen, was steuert ihr bei einer KWL mit KNX?

              Kommentar


                #8
                Ich habe:
                - Stufe zeitlich steuern: Morgens, mittags, abends 2, sonst 1
                - regeln per Bewegung: tagsüber Stufe 2
                - per Visu KWL stoppen oder per Timer für geraume Zeit in Stufe 2 oder 3 zwingen; Urlaubsmodus
                - Visu zeigt Störung
                - Visu zeigt Temperaturen Zuluft/Abluft vor/nach WT, Wirkungsgrad
                Dafür brauche ich drei Aktorkanäle und einen Binäreingang, 4 1-Wire-Sensoren.

                Man könnte:
                - regeln per Luftfeuchte
                - regeln per Temperatur
                - regeln per VOC-Wert (aus, wenn Zuluft dreckig, höher wenn Abluft dreckig) (problematisch, s. diverse Threads)
                - stufenlos regeln per 0/1-10V Eingang (falls vorhanden)
                - ByPass-Klappe steuern, falls möglich

                Kommentar


                  #9
                  Danke für eure Antworten. Temperaturwerte über KNX abrufen zu können ist sicherlich ein sinnvoller use case, aber die Constantflow-Technik scheint mir bei allen Punkten am wichtigsten zu sein. Von daher würde ich eine eher rudimentäre / selbst gebaute Bus-Integration in Kauf nehmen. In erster Linie soll die Lüftungsanlage aber selbstständig ihre Aufgabe übernehmen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                    die ComfoAir scheint keine Constantflow-Ventilatoren zu haben. Bei der Erstellung des Lüftungskonzepts wird eine (eigentliche mehrere) bestimmte Luftmenge errechnet. z:b. 123 m3/Stunde. Bei Lüftungsgeräten mit Constantflow (z.B. Paul, Brink) wird dieser Wert eingestellt. Bei der Zehnder wird ein Prozentsatz ihrer maximalen Leistung eingestellt.
                    Hi Andreas, habe das mal aus dem Datenblatt der ComforAir kopiert. Hört sich für mich schon so an als ob der Volumenstrom geregelt ist.

                    "Ventilatoren Die beiden Zu- und Abluftventilatoren werden von effizienten Gleichstrommotoren angetrieben. Dank Einzelansteuerung können Druckunterschiede im Zu- und Abluftverteilsystem ausgeglichen werden. Die besonders geräuscharmen Ventilatoren können jeweils in 1%-Schritten auf den gewünschten Volumenstrom eingestellt werden."

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Jürgen,

                      ich vermute, dass Zehnder das so meint, dass Druckunterschiede zwischen Zu- und Abluftsystem (die wird es immer geben, schon aufgrund der unterschiedlichen Rohrlängen) dadurch ausgeglichen werden können, dass die beiden Ventilatoren getrennt voneinander eingestellt werden können.

                      Darauf deutet auch das Passivhauszertifikat hin:

                      ----- Zertifikat der Comfoair------
                      Abgleich und Regelbarkeit
                      Balanceeinstellung möglich: ja
                      Automatische Volumenstrombalance: nein
                      http://passiv.de/komponentendatenban...air-550_de.pdf
                      -----------

                      ----- Zertifikat der Paul------
                      Abgleich und Regelbarkeit
                      Balanceeinstellung möglich: ja
                      Automatische Volumenstrombalance: ja
                      http://passiv.de/komponentendatenban...ovus450_de.pdf
                      -----------

                      ----- Zertifikat der Brink (OEM: Wolff, Viessmann ...) ------
                      Abgleich und Regelbarkeit
                      Balanceeinstellung möglich: ja
                      Automatische Volumenstrombalance: ja
                      http://passiv.de/komponentendatenban...ent_400_de.pdf
                      -----------
                      Zuletzt geändert von Andreas1; 30.03.2015, 14:45.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        Ich möchte bei meinem bevorstehenden Neubau auch eine KWL, wahrscheinlich von der Firma Paul, einsetzen.
                        Wie lassen sich denn am besten die 1Wire Sensoren zur Ermittlung der Temperaturen hardwaremäßig einbauen/einsetzen?

                        Viele Grüße
                        Licon

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Licon Beitrag anzeigen
                          Wie lassen sich denn am besten die 1Wire Sensoren zur Ermittlung der Temperaturen hardwaremäßig einbauen/einsetzen?
                          damit
                          http://shop.wiregate.de/sensoren-fuh...urfuehler.html

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                            Automatische Volumenstrombalance: Nein
                            -
                            Welche Nachteile können den Dadurch entstehen?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von eloboy Beitrag anzeigen
                              Welche Nachteile können den Dadurch entstehen?
                              Der Thread ist doch garnicht soo lang, als dass man ihn nicht komplett lesen könnte. ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X