Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakte: elektrische Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Fensterkontakte: elektrische Anbindung

    Der Vorbesitzer meines Hauses hatte leider keine Fensterkontakte einbauen lassen.
    Die möchte ich jetzt nachholen, der Einbau an sich ist kein Problem, nur die elektrische Anbindung.
    Zu jedem Rollokasten sind für 230V Rollomotoren jeweils 5x1,5 verlegt.
    Eine Ader wäre also noch frei (belegt: Erde, Null, rauf, runter)

    Meine bisherigen Überlegungen sind:
    1. Reedkontakte mit 230 Volt an 230V-Binäreingang
    Nachteile:
    - es gibt nur wenig Auswahl an 230V Reedkontakten
    - ich habe nur Schließer gefunden: ständiger Stromverbrauch im Normalzustand

    2. Reedkontakte mit Kleinspannung
    Als Massepotential würde ich die Erdung nehmen.
    Vorteile:
    - große Auswahl an Reeds
    - geringerer Leistungsverbrauch im Normalzustand (ich könnte auch Öffner verwenden)
    Nachteile:
    - Binäreingang muss entsprechende Überspannungsfestigkeit besitzen.
    - Eventuell nicht Normenkonform!?

    Was würdet Ihr machen?
    Christian

    #2
    Hallo Christian,

    Über enocean Fenstergriffe (Auch wenn manche der Meinung sind, die sehen kacke aus) oder enocean Fensterkontakte hast du dich schon informiert und nachgedacht?

    Das 2. bitte vergessen. Du würdest die Masse der Spannungsquelle mit dem Erdkontakt parallel führen? Das kann meiner Meinung nach nicht funktionieren und halte ich für nicht korrekt!

    Gruß

    Roman
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Wie genau soll denn 1. funktionieren? Wenn du das auf 230V baust benötigst du ja die Phase und den geschalteten? OK - man könnte den vorhandenen N-Leiter schalten aber schön und zulässig sind was anderes.
      Eine Kleinspannung in das 230V-Kabel mit rein zu pfuschen ist ein absolutes Tabu, auch wenn das funktional möglich wäre!
      Versuche eine Funk-Lösung zu bauen wie von Roman vorgeschlagen. Eltako bietet kleine Enocean-Mikroschalter an, mit denen man was anfangen kann.

      Kommentar


        #4
        Die Enocean Fenstergriffe finde ich grundsätzlich sehr gut, aber das Design ist schon sehr klobig.
        Die batterielosen Fensterkontakte benötigen eine Solarzelle, die natürlich sichtbar ist. Das schaut dann auch wieder nicht so gut aus.

        Mit Enocean bräuchte ich grundsätzlich einige Repeater, was das ganze wieder aufwändiger werden lässt.
        Mit Reeds könnte ich alle Fenster (fast) unsichtbar nachrüsten.
        Daher suche ich zuerst in diese Richtung.

        Wie genau soll denn 1. funktionieren? Wenn du das auf 230V baust benötigst du ja die Phase und den geschalteten? OK - man könnte den vorhandenen N-Leiter schalten aber schön und zulässig sind was anderes.
        Ja, ich würde den N-Leiter schalten. Das dürfte zuverlässiger sein, als eine Funklösung.

        Eine Kleinspannung in das 230V-Kabel mit rein zu pfuschen ist ein absolutes Tabu
        Ich weiß, was Du meinst. Ich rede auch von einer Kleinspannung, nicht von einer Schutz-Kleinspannung. Ich könnte auch ein Signal aufmodulieren, aber das wäre dann definitiv zu aufwändig.

        Ich bräuchte z.B. 230V-Binäreingänge, die bereits bei 48V schalten

        Kommentar


          #5
          Hallo Christian,

          wie wäre es mit den Eltako FTKE-rw (Funk-Fenster-Türkontakt mit Energiegenerator 48x32x11,5 mm, reinweiß.) Die benötigen keine Stromversorgung und sollten sich so montieren lassen, dass sie bei geschlossenem Fenster nicht sichtbar sind.

          Grüße
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Zitat von ChrisKNX Beitrag anzeigen
            ...Ich bräuchte z.B. 230V-Binäreingänge, die bereits bei 48V schalten
            Die gibt es z.B. von ABB. Schalten mit einer Arbeitsspannung von 10-230V.

            Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
            ...wie wäre es mit den Eltako FTKE-rw (Funk-Fenster-Türkontakt mit Energiegenerator 48x32x11,5 mm, reinweiß.) Die benötigen keine Stromversorgung und sollten sich so montieren lassen, dass sie bei geschlossenem Fenster nicht sichtbar sind...
            Die Teile meinte ich im Post #3. Gibt es glaube ich in 2 Ausführungen - mal googeln welcher der richtige wäre.

            Kommentar


              #7
              Wäre Homematic/Max für dich eine Alternative? Da gibt es optische Fensterkontakte, die recht schlank sind. Du müsstest dann nur ein Gateway zu deinem Bus einsetzen. FHEM, OpenHab, loxone etc... können hier helfen.

              Kommentar


                #8
                Die gibt es z.B. von ABB. Schalten mit einer Arbeitsspannung von 10-230V.
                Danke. Das war der entscheidende Tipp!
                Der Rest ist jetzt nur noch umsetzen.

                Kommentar


                  #9
                  Du könntest auf den dritten Draht nochmal 230V geben und einen UP Binäreingang für Powernet in dein Rollokasten einbauen.
                  Das wäre die sauberste und sicherste Lösung, aber leider auch die Teuerste.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X