Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,

    ich hatte bereits hier und ff https://knx-user-forum.de/forum/öffe...34#post1056234 von meinem Schaltschrank und meinen Moniten beim Elektriker berichtet.

    Der Schaltschrankbauer stellt sich auf die Hinterbeine, seiner Meinung nach ist sein Schrank 100% i.O. und es gibt keine Norm, die bestimmte Kabel für die KNX Verkabelung im Schaltschrank vorschreibt. Er hätte auch schon Schaltschränke für Großprojekte (u.a. ein Stadionumbau) gebaut, welche von einem unabhängigen Sachverständigen abgenommen wurden und dieser hätte die Verdrahtung (des Busses) genau so abgenommen. Kann mir bitte einer mit einer Norm / Vorgabe seitens Konnex weiterhelfen, in der klipp und klar steht, dass ausschließlich ein zertifiziertes Buskabel bei der Verdrahtung des Schaltschrankes zu verwenden ist?

    Zu den hier getroffenen Aussagen von den anwesenden Experten meinte er, im Netz gäbe es immer Leute, die anderer Meinung wären...

    Damit wäre mir wirklich geholfen...

    Danke, Heiko
    Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

    Heiko

    Kommentar


      Da die störungsfreie Daten- übertragung zwischen den einzelnen Busteilnehmern vom verwendeten Kabel abhängt, gibt der KNX Standard eine genaue Spezifikation der zu verwendenden Busleitung vor (EN 50090-2-1 und EN 50090-2-2). Es wird eine verdrillte und geschirmte Zweidrahtleitung benötigt.
      Quelle (S. 11):

      http://www.knx.org/fileadmin/downloa...ard_German.pdf

      Kommentar


        Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
        Kann mir bitte einer mit einer Norm / Vorgabe seitens Konnex weiterhelfen
        Es gibt jedenfalls klare Angaben zum Sicherheitsabstand 230V, der hier augenscheinlich nicht beachtet wurde.
        Quelle: KNX Spezifikation, Volume 4.4, KNX Hardware Requirements and Tests
        knx_kabel_schirm.PNG

        Kommentar


          eghetto Gast Danke! Hoffe, dass sich der Schrankbauer endlich überzeugen lässt, dass er auf dem falschen Weg ist...
          Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

          Heiko

          Kommentar


            Liebe Forumsgemeinde,

            ich lese jetzt schon eine ganze Weile still und heimlich mit und bin immer wieder überwältigt davon, wie schnell manche von euch hier Fehler und Schwachstellen in Verteilern finden. Hierzu mal ein fettes Lob an euch!

            Ich versuche mich jetzt auch immer mal wieder etwaige Fehler oder Schwachstellen in Verteilern zu erkennen bzw. zu finden.

            Hab hier mal ein Foto eines Unter-Verteilers (Netzfund, Österreich) bei dem ich mich versucht habe:


            Folgendes ist mir mal dazu aufgefallen:
            • Kein 30% Platzreserve
            • LS ohne N-Abschaltung: Ok, kein Muss (oder?). Aber warum dann nicht Reihenklemmen mit N-Sammelschiene (zB. PTI 2,5-PE/L/NT), was die Fehlersuche erleichtert.
            • KNX-Leitung (vor allem beim Durchkontaktieren) teilweise ohne Schutzmantel!
            • Starke Bündellung der Leiter (Kabelbinder!) -> Wärmeentwicklung?!
            • Kein Schutzabstand der CAT-Kabel (rechts unten, orange Kabel) zu den stromführenden Leitern.
            • Netzteile sind "vermutlich" für LED-Beleuchtung -> MeanWell DRP aber lt. Voltus für Beleuchtungszwecke nicht zugelassen.
            • Sehe auch keine sekundärseitige Abssicherung. Eventuell haben Dimmer eine Strombegrenzung/Kurzschlusserkennung?!
            • Das breite Netzteil links unten ist vermutlich ein DRP-480-24 mit 20A Augangsstrom. Die Anschlussleiter (schwarz/rot) an + und - (rechts unten am Gehäuse) sehen aber recht dünn aus, fast wie Anschlussleitungen einer LED-Stripe oder Einzeladern einer KNX-Leitung.
            • Im LS rechts neben den (vermutlich sind es) Dimmern wurde oben mehrere Leiter angeklemmt (so wie ich das erkenne). Müsste man schauen, ob das bei dem Typ von LS erlaubt ist (-> Herstellerbeschreibung!).





            Vielleicht sieht der ein oder andere von euch noch andere Fehler und/oder Schwachstellen und ich kann was dazulernen.

            Die schwarzen Geräte über den Netzteilen sind vermutlich Dimmer. Erkennt jemand den genauen Typ/Marke?
            Zuletzt geändert von dast; 23.03.2017, 07:24.

            Kommentar


              Die Dimmer sind vermutlich von Bilton. Das würde gut passen, weil Bilton immer noch unzulässige DRP 240/480 und PC Netzteile im 2017er Katalog verkauft.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Die Dimmer sind vermutlich von Bilton. Das würde gut passen, weil Bilton immer noch unzulässige DRP 240/480 und PC Netzteile im 2017er Katalog verkauft.
                LED-Dimmer Basic von Bilton?

                Kommentar


                  Zitat von enerd Beitrag anzeigen

                  LED-Dimmer Basic von Bilton?
                  Eindeutig


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                    Eindeutig
                    Konnte im Katalog leider nix finden. Haben die eine Strombegrenzung eingebaut?

                    Kommentar


                      Zitat von enerd Beitrag anzeigen
                      [*]Netzteile sind "vermutlich" für LED-Beleuchtung -> MeanWell DRP aber lt. Voltus für Beleuchtungszwecke nicht zugelassen.
                      Dumme Frage: was ist denn der technische Hintergrund, dass diese Netzteile für Beleuchtung nicht zugelassen sind? Zu hohe Restwelligkeit?

                      Kommentar


                        Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                        Dumme Frage: was ist denn der technische Hintergrund, dass diese Netzteile für Beleuchtung nicht zugelassen sind? Zu hohe Restwelligkeit?
                        Das kann dir am besten Voltus beantworten. Der hat da glaub ich am meisten Wissen gesammelt.

                        Kommentar


                          Vielen dank auch für die unschärfe im foto...

                          suche den fehler zwischen pixel 237 und 335....

                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            Vielen dank auch für die unschärfe im foto...

                            suche den fehler zwischen pixel 237 und 335....

                            Sorry, wie gesagt Netzfund ... hier mit etwas besserer Auflösung (wurde beim Ursprungspost wohl etwas in der Auflösung verkleinert, sorry):

                            Zuletzt geändert von dast; 23.03.2017, 07:24.

                            Kommentar


                              Also besser ist diese Auflösung nicht. Ich kann e.g. noch nicht einmal erkennen, welche Theben Aktoren verbaut sind - und raten mag ich nicht. Hierdurch kann man beim besten Willen nicht ernsthaft etwas anmerken...

                              Btw. ist dieser Thread nicht für Netzfunde gedacht...
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                                Also besser ist diese Auflösung nicht. Ich kann e.g. noch nicht einmal erkennen, welche Theben Aktoren verbaut sind - und raten mag ich nicht. Hierdurch kann man beim besten Willen nicht ernsthaft etwas anmerken...

                                Btw. ist dieser Thread nicht für Netzfunde gedacht...
                                Ok, wollte eigentlich nur wissen ob meine oben genannten Aussagen so richtig sind bzw. ob noch jemand was (trotz schlechter Auflösung) sieht ...
                                Gib dir recht, dass nicht wirklich viel erkennbar ist. Aber ich wollte nur Feedback, ob ich die wesentlichen Fehler im Bild erkannt habe.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X