Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswahl Reihenklemmen Wago vs. Phoenix

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Rein vom Formfaktor lassen sich die Klemmen ohne Sammelschienenkontakt ganz einfach in den Reihenklemmenblock integrieren und mit einer eigenen N-Zuleitung vom passenden FI/LS verbinden.

    Ob das im Sinne einer sauberen Dokumentation und Übersichtlichkeit der Stromlaufpläne ist kann ich nicht beurteilen. Geben aber bestimmt die Jungs vom Fach noch nen Kommentar zu.

    Ich persönlich würde die Reserve im NYM nutzen und die Klemmen separieren.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #62
      Ich hab eine eigene Sammelschiene für die FI- Kontakte angelegt, da es 8 Leitungen bei mir waren die separiert wurden. So bin ich flexibel und kann bei beiden Schienen weitere Klemmen hinzufügen falls es nötig wird. Auch finde ichs übersichtlicher für eine evtl. Fehlersuche.

      Kommentar


        #63
        Moin,
        das hat doch mit einer
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        sauberen Dokumentation und Übersichtlichkeit der Stromlaufpläne
        nichts zu tun, die erforderliche N-Trennung zur Messung erfolgt über den FI/LS-Schalter (einfach ausschalten)
        .... und Tschüs Thomas

        Kommentar


          #64
          Ok, dann werde ich das wahrscheinlich auch separiert setzen.

          Der ganze Verteileraufbau gefällt mir eh nicht so... Vielleicht bau ich den Verteiler an einem verregneten Herbstwochenende mal komplett neu auf. Genug Kabelreserve hab ich bzw. mein Elektriker, der das mit mir zusammen installiert hat, zum Glück überall gelassen (eigentlich zuviel, weil wegen der Schlaufen der Raum hinter den Reihenklemmen ganz schön eng ist - obwohl ich einen 30cm tiefen Schrank habe).

          War halt das erste mal, dass ich sowas gemacht habe. Mittlerweile bei 4 Schränken, an denen ich unterstützend mitgewirkt habe, würde ich einiges anders machen.

          Kommentar


            #65
            Hallo zusammen,

            ich habe eine Frage bzgl. der Höhe der Klemmen. Passen beide Typen in jeden Schrank? z. B. Striebel Eltron 5/3A Schrank??

            Kommentar


              #66
              Welche klemmen im Detail meinst du hier ging es zuletzt um zu viel anderes.
              Prinzipiell passen in den 5/3 alle Klemmtypen rein. Die Frage ist auf welches Grundgerüst. Reihenklemmenmodule lassen sich von der Höhe her variable einstellen

              Kommentar


                #67
                Gibt es denn schon irgendwo die N-Trennklemme - PTN 16/S - 3214025 zu bestellen?

                Kommentar


                  #68
                  Hi!

                  Grad nochmal bei Voltus geschaut - gibt es schon:

                  https://www.voltus.de/elektromateria...-ptn-16-s.html

                  Viele Grüße

                  Nico

                  Kommentar


                    #69
                    Hallo,

                    kann man die Phönix Installationsklemmen auch Fingersicher abdecken, bei Wago gibt es ja extra eine Kunststoffleiste?

                    Danke

                    Kommentar


                      #70
                      Du meinst die N Sammelschienenabdeckung?
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #71
                        Ja

                        Kommentar


                          #72
                          Hallo,
                          Danke für die tolle Zusammenstellung
                          eine Frage habe ich dazu:
                          wenn ich mit 5x1,5mm² in den Verteiler komme benötige ich noch Anschlüsse für die zwei weiteren Phasen
                          wäre hier eine weitere Klemme PTI 2,5 L/L (3213953) neben der PTI 2,5 PE/L/NT die beste Variante?

                          oder zwei PTI 2,5 L (dann kann ich die drei Phasen brücken)

                          oder gibt es eine ganz andere geschicktere Lösung?

                          Vielen Dank
                          Grüße Rene
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 3 photos.
                          Zuletzt geändert von renzge; 26.03.2019, 18:27.

                          Kommentar


                            #73
                            Platz und Klemmenbudget sind immer knapp, weswegen L/L bevorzugt wird. Auf die andere Ebene entweder einen Leitungsbrücker oder eine zweite Zuleitung vom LS/Aktor
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #74
                              Was gbglace gesagt hat: L/L.
                              Alternativ zur flexiblen Brücke (von Phoenix ca. 2 €/Stück, VPE beachten!) kann man auch mit einer Doppeladerendhülse zur nächsten Klemme "brücken". Das ist vom Material her sicherlich günstiger, kostet aber (minimal) Zeit zum Konfektionieren des kurzen Leitungsstücks.

                              Kommentar


                                #75
                                Man kann doch auch bei den Brücken immer jeden 2. Zahl abbrechen. So habe ich es gemacht, bei den Räumen die Mehrere Zuleitungen haben und nur 1 Sicherung.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X