Hallo, Ich eröffnen diesen Fred nicht mit der Absicht, das ihr mein Problen löst, sondern eher um mir Ratschläge oder Erfahrungen an zu hören.
Ich wohne in einer Kleinstadt in der nähe von 3-4 grösseren Industrieanlagen. Ich habe in meinem EFH die gesamte Elektrik erneuert bis auf 2 Stromkreise, diese sind noch klassisch genullt. Ich habe im gesammten Haus Led Leuchtmittel verbaut und auch mehrere PC 24/7 laufen. Nach und nach habe angefangen auf KNX umzustellen. Zusätzlich zum vermoderten Fundamenterder habe ich 5 Kreuzerder geschlagen und ein RE von 8 Ohm.
Jetzt zu meinem Problem: Im Wohnzimmer habe ich ein Led TV. Wenn ich die Rolladen im WZ runter lasse flackert der TV so als ob es eine stromlücke gab kurz auf. Dasselbe passiert im Flur, schalte ich dort das Licht ein geht im aussenberreich, am selben stromkreis der Bewegungsmelder an. Das wäre ja alles nicht so schlimm, nur bei meiner KNX RF Geräten ist das so massiv das sie irgendwie "magnetisiert" werden und teilweise erst wieder gehen wenn sie 2 wochen stromlos waren. Ich habe mir für Montag mal ein Netanalyser bestellt um den thd und die Schaltlücken zu messen.
Aber jeden den ich frage ist ratlos? Ich mache selbst grade meinen Elektro Meister und selbst die lehrer in der Schule kennen dies nicht. Evtl hat von euch einer ne idee.
Ich wohne in einer Kleinstadt in der nähe von 3-4 grösseren Industrieanlagen. Ich habe in meinem EFH die gesamte Elektrik erneuert bis auf 2 Stromkreise, diese sind noch klassisch genullt. Ich habe im gesammten Haus Led Leuchtmittel verbaut und auch mehrere PC 24/7 laufen. Nach und nach habe angefangen auf KNX umzustellen. Zusätzlich zum vermoderten Fundamenterder habe ich 5 Kreuzerder geschlagen und ein RE von 8 Ohm.
Jetzt zu meinem Problem: Im Wohnzimmer habe ich ein Led TV. Wenn ich die Rolladen im WZ runter lasse flackert der TV so als ob es eine stromlücke gab kurz auf. Dasselbe passiert im Flur, schalte ich dort das Licht ein geht im aussenberreich, am selben stromkreis der Bewegungsmelder an. Das wäre ja alles nicht so schlimm, nur bei meiner KNX RF Geräten ist das so massiv das sie irgendwie "magnetisiert" werden und teilweise erst wieder gehen wenn sie 2 wochen stromlos waren. Ich habe mir für Montag mal ein Netanalyser bestellt um den thd und die Schaltlücken zu messen.
Aber jeden den ich frage ist ratlos? Ich mache selbst grade meinen Elektro Meister und selbst die lehrer in der Schule kennen dies nicht. Evtl hat von euch einer ne idee.
Kommentar