Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung 230 V Sockel von Gira dual/VdS Rauchmeldern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Verkabelung 230 V Sockel von Gira dual/VdS Rauchmeldern

    Hallo zusammen,

    gestern wollte ich zwei der o.g. 230V-Sockel anschließen, musste dann aber feststellen, dass dort im Rohbau je Sockel nur ein eigenes Stromkabel verlegt worden ist. Beide Stromkabel gehen direkt in die Unterverteilung. Ein direktes Verbinden der beiden Sockel ist aktuell nicht mehr möglich.

    Laut Anleitung sollen die Sockel aber hintereinander angeschlossen werden.

    An den Sockeln selbst liegt noch ein dünnes 8-adriges Kabel womit die beiden Sockel untereinander vernetzt werden sollen.

    Einer der Rauchmelder bekommt ein Funkmodul, der andere ein KNX-Modul, damit ein Alarm auch auf dem Bus gemeldet wird. Alle später noch zu installierenden Rauchmelder werden mit einem Funkmodul ausgestattet.

    Meine Frage hierzu:

    Habe ich irgendwelche Probleme oder Störungen / Funktionseinschränkungen zu bbefürchten, wenn die 230V-Sockel nicht hintereinander sondern einzeln angeschlossen werden?
    Zuletzt geändert von Hell; 05.05.2015, 06:25.
    Danke & Liebe Grüße

    #2
    Moin,

    wenn du die Sockel nicht vernetzen kannst, wird der Alarm logischerweise nicht weitergegeben.
    Ist es dann nicht einfacher alle Sockel mit Funk auszurüsten (mit Ausnahme der wo Bus-Anschluss direkt möglich ist)?

    Nachdem ich mit einem Gira MA gesprochen hatte, fragte mich dieser warum überhaupt der Sockel eingesetzt wird. Der Sockel ist eigentlich für den niederländischen Markt bestimmt, da es dort eine Vorschrift für RM gibt, welche besagt, dass dieser einer redundante Versorgungsquelle erhalten muss. An der Laufzeit und Lebensdauer ändert dieser nichts.

    Gruß
    Andre
    ...and I thought my jokes were bad!

    Kommentar


      #3
      Die Sockel werden bzw. sind schon direkt nach Herstellervorschrift miteinander vernetzt (über eine Ader des 8 adrigen Kabels), siehe auch mein Beitrag oben. Es geht mir hier nur um den Stromanschluss welcher nach Anleitung hintereinander sein (d.h. ein L zum nächsten L und ein N zum nächsten N) soll und nicht einzeln wie jetzt erst bemerkt (jeweils ein N und L zu jedem Sockel, untereinander aber keine Verbindung; die beiden Zuleitungen kommen erst in der Unterverteilung wieder zusammen). Die Sockel nutze ich, da ich keine Lust auf Batteriewechseln habe.
      Danke & Liebe Grüße

      Kommentar


        #4
        Ich glaub nicht das das einen Unterschied macht ob du eine Reihenschaltung oder Sternverkabelung machst, wenn du in der Verteilung zusammenführst.

        Die Batterie hält ca. 10 Jahre und dann sollen Rauchmelder so oder so durch neue ersetzt werden.
        Das Funkmodul entgegen besitzt eine eigene Lithiumzelle (hatte ich zumindest mal irgendwo gelesen), was den Funk KNX speist.

        Der Sockel bringt dir somit keinen Nutzen.
        Zuletzt geändert von eXec; 05.05.2015, 13:40.
        ...and I thought my jokes were bad!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hell Beitrag anzeigen
          Die Sockel nutze ich, da ich keine Lust auf Batteriewechseln habe.
          Die Batterien musst du trotzdem wechseln. Die sollte ja auch immer funktionieren ist ja auch sinnvoll.....bedenke was würde passieren, wenn dein Brand in der HV ausbricht und erstmal den Strom lahm legt??? Deswegen muss es immer auch eine Batterie geben die auch intakt ist!

          Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

          Kommentar


            #6
            Mir ist schon klar, dass es nicht ganz ohne Batterie geht. Ich möchte aber vermeiden, dass die Batterien durch die Funkverbindung (noch) mehr belastet werden.
            Danke & Liebe Grüße

            Kommentar

            Lädt...
            X