Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sicherungscharakteristik bei LED-Spots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Sicherungscharakteristik bei LED-Spots

    Hallo!

    Ich bin gerade dabei, die Absicherung für einige Lichtkreise zu planen.

    Jetzt bin ich mir etwas unsicher, welche Sicherungscharakteristik ich wählen sollte.
    Ich hatte bei LED (Retrofit Spots) schon mal das Problem, dass sich ein Dimmaktor wegen der zu hohen Einschaltströme verabschiedet hat.
    Zwar lag die Summenleistung der Spots unter der maximal erlaubten Anschlussleistung, jedoch war der Einschaltstrom der Vorschaltgeräte in den Spots so hoch, dass es den Aktor zerlegt hat


    Jetzt möchte ich 24V Voltus Spots und einige RGBW-Stripes verwenden.
    Die reine Stromaufnahme bei den Spots liegt (je nach Kreis) zwischen 0,5 bis 3 Ampere.
    Bei den RGBW-Stripes sind es 5,5 und 7,2 Ampere.

    Ich wollte keine größere Sicherung wie 8 Ampere verbauen (auch wegen der Last auf der Leitung) und die Sicherungen auch sehr nah an der Last ausrichten.
    Beispielsweise sieht das dann so aus:
    0,5 A max. Aufnahme 1 A Sicherung
    1 A max. Aufnahme 1,5 A Sicherung
    3 A max. Aufnahme 4 A Sicherung
    7,2 A max. Aufnahme 8 A Sicherung
    ... ...
    Was haltet Ihr erst mal davon?

    Gibt es Erfahrungen, welche Sicherungen man bei den 24V Spots verwenden sollte? Träge, Mittelträge, Flink... ?

    Besten Dank!

    Gruß
    Maeckes

    #2
    Bei Retrofit summieren sich die Einschaltströme (1 Vorschaltgerät in jedem Leuchtmittel). Da Du bei unseren Spots je Gruppe (hoffentlich) nur ein Netzteil einsetzt, wird es deutlich entspannter.

    Zur Dimensionierung der Absicherung bin ich als technisch angehauchter Kaufmann nicht ganz aussagefähig. Vielleicht schreibt Jemand anderes was dazu. Sonst bitte ich Morgen einen meiner Meister mal zu antworten.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Super - danke!

      Kommentar


        #4
        Ich schiebe das mal hoch
        Bin ich der Einzige, der 24V Spots / deren Zuleitung absichert? :O

        Kommentar


          #5
          Ich habe gerade genau dafür einen Schwung Reihenklemmen bestellt in die man KFZ-Sicherungen reinstecken kann...

          michael

          Kommentar


            #6
            Und ich verwende Phoenix Hesiled.
            Für den Wert und die Charakteristik der Sicherungen hilft mir das nun wenig weiter

            Kommentar


              #7
              Also wir haben in unseren Phoenix Hesiled jeden 6A Eldoled Kanal mit einer Eska Feinsicherung Mittelträge 6,3A abgesichert. Bestellnummer scheint 50026552 (vom Karton).


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Ah danke!
                Welche Last hängt dann maximal daran? Kommt Ihr auch mal an die 6A?

                Kommentar


                  #9
                  ja das tun wir in einigen Gruppen. Der Eldoled schaltet aber bei überschreiten von 6A konsequent ab.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Ah ok!

                    Am Eldoled wird ja die Masse von Netzteil und von den LEDs angeschlossen.
                    Habt Ihr die +24V oder die Masse abgesichert?

                    Denn bei RGBW-Stripes hat man ja beispielsweise nur 1x 24V und 4x Masse. Die 24V sichert man dann auf der positiven Seite zB mit 8A ab, wenn jede Farbe 2A benötigt.
                    Wenn man auf der Masseseite absichern würde, könnte man jede Farbe einzeln absichern und würde verhindern, dass die 8A über einen Kanal fließen können.

                    Aber funktionieren dann noch die LEDs in den Hesileds? Fragen über Fragen

                    Kommentar


                      #11
                      Wozu benötigt man die LEDS an der Reihenklemme? Wenn das Licht an dem Kanal nicht mehr geht sehe ich das doch recht eindeutig und schnell. Und da die UV ordentlich dokumentiert ist muss ich auch nicht lange nach der passenden Klemme suchen. In einer Industrieanlage usw sicher interessant, aber ich bin ja nicht täglich an der UV um zu schauen ob noch alle LED's leuchten, und leuchten tun die doch eh nur wenn Last auf dem Kanal oder? Denn die Alternative wäre ja die HESI Klemme ohne LED, die es für gut den halben Preis gibt, mit sonst gleichen Specs. Wenn ich da derzeit auf meine Leitungsmengen schaue die da an den UV's für Licht ankommen werd ich mit einer 50-er Packung nicht mehr hinkommen.


                      Ansonsten eine interessante Frage die mich auch beschäftigt, ob die Sicherungen eher an die reale Last oder dem Kanalmaximum vom ELDOLED ausgerichtet sein sollte.

                      Grüße
                      Göran
                      Zuletzt geändert von gbglace; 21.05.2015, 20:05.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Und die wago 2002-1681 kostet noch mal nur die Hälfte...

                        Michael

                        Kommentar


                          #13
                          Das ist aber nicht Inhalt des Themas....

                          Kommentar


                            #14
                            Ich würde die Sicherung nach der Leitung wählen!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X