Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI und WAF-konforme Unterbringung der Geräte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI und WAF-konforme Unterbringung der Geräte

    Hallo,

    wir werden in den nächsten 2 Wochen mit dem Erneuern der Elektrik in einem 70er-Jahre Haus beginnen,
    dabei kommt KNX rein, und ich möchte ca. 12 dimmbare Wand-, Decken- und Indirekt-Leuchten einbauen.
    Dafür plane ich DALI und habe sehr viel in Foren dazu gestöbert. Mit dem Ergebnis, dass mir der Kopf
    schwirrt und ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehe.

    1) Eines meiner Hauptproblem ist momentan, dass man anscheinend max. 2 m Kabellänge von DALI-Dimmer
    zur Lampe einhalten muss. Mir würde es sehr helfen, wenn es 4 m sein dürfte, dann könnte ich die Dimmer
    wenigstens hinter Schränken oder auf einem Regal unterbringen.
    Wie wird denn sowas normalerweise gelöst, wenn man die Decke nicht anhängen möchte?

    2) Verstanden habe ich, dass NV-Halogen gut dimmbar ist. Hier kann ich wohl auch eine beliebige Leuchte
    kaufen, den Trafo rausbauen und durch ein DALI-Gerät ersetzen. Bleibt aber wieder das Leitungslängen-
    Problem, denn ich vermute, dass die DALI-Geräte mit ihren Ausmaßen nicht in die Schiene von z.B.
    sowas passen?
    http://www.bmleuchten.de/leuchten/pe...-53266-69.html
    Dafür würde ich z.B. das einsetzen:
    Osram Halotronic Trafo HTI DALI 105/230-240, Hätte ich evtl weniger Probleme, wenn ich den mitgelieferten Trafo in der Lampe lasse und einfach das
    hier vorschalte? Dann müsste ich lt. Datenblatt sogar lange Leitungen verwenden dürfen?:
    OSRAM HTI DALI 315 DIM Dimm-Module zur Ansteuerung von HALOTRONIC

    3) Bei LED-Lampen verstehe ich leider immer noch nicht, was Konstantstrom und Konstantspannung
    für Konsequenzen hat. Mir würde z.B. diese Lampe gefallen, aber kann ich die einfach so umbauen, dass
    ich da einen DALI-Dimmer dran bekomme? Welchen?
    http://www.lampenwelt.at/Quadratisch...i-messing.html

    Wenn ich hierauf Antworten hätte, wäre ich schonmal einen großen Schritt weiter! (-:

    Liebe Grüße ans Forum,
    Klaus



    #2
    Hallo Klaus,

    bevor du gar keine Antwort bekommst..
    In 2 Wochen und dann noch solche Fragen? Sportlich du denkst, aber es gefällt mir wie du denkst!

    Zu 1.
    2m und Dali, klingt nach 12V Niedervolthalogen, willst du das wirklich noch machen?

    Zu 2.
    NV-Halogen ist gut dimmbar, genauso wie HV-Halogen, aber willst du wirklich noch auf diese alte Technik setzen? Willst du Licht oder eine Heizung?
    Du solltest deine Lampen Auswahl also innerhalb der nächsten 2 Wochen festlegen, damit du später weißt, was du wo brauchst...

    Zu 3.
    Grundlegend sind alle LEDs physikalisch bedingt Konstantstromgeräte. Man kann sie aber auch durch Konstanstromregler an Konstantspannung anschließen. Konstantspannung ist übrigens nix andere, wie alle Geräte bisher brauchen, die brauchen quasi Konstant 230V AC und holen sich den Strom nach bedarf. Das darf dein Kühlschrank, dein TV usw.
    Die von dir gewählte Lampe ist ja ganz nett, aber ohne das Vorschaltgerät darin zu kennen, kann das alles mögliche sein. Wie soll man da Tipps geben?

    Du bist mit 12 Dimmstellen hart an der Grenze zur Wirtschaftlichkeit von Dali. Warum ein 2. Bussystem, wenn du mit dem 1. schon kämpfen wirst? Wenn deine Lampen Planung steht, evtl. kann man dann auch alles direkt über KNX Dimmbar machen, zum gleichen Preis. Wenn du sagst "nein, ich will Dali, weil ich es mal ausprobieren will!" Dann ist das in Ordnung, aber nur weil du gelesen hast, das du dafür auf Dali musst.... nene.

    Gruß

    Roman
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hallo Roman,

      herzlichen Dank!

      0) Auf Dali kam ich eigentlich erst, als ich in Richtung Tunable White mit LEDs geriet; anfänglich für's Wohnzimmer, inzwischen plane ich das aber auch für Küche und Esszimmer. Das heißt ja immer: Mehrere Kanäle (2) für ein Licht, deshalb scheint mir das Ganze einfacher. Bitte korrigier mich, wenn ich da falsch liege ((-:

      zu 1) Meinst Du damit, dass ich
      1.1) nur noch auf LED setzen sollte?
      1.2) die 2 m-Beschränkung bei LED nicht besteht? Wenn das so ist, habe ich einen Grund mehr, LED statt NV Halogen zu wählen


      zu 3) Verstehe ich das richtig: Die nackte LED braucht _immer_ Konstantstrom; es könnte aber in einer Lampe/einem LED-Modul zusätzliche Elektronik drin sein, die dann Konstantspannung verlangt?
      weiter zu 3) Kann ich eigentlich blind _irgendeine_ LED-Leuchte kaufen, innen reinschauen, welcher Treiber verbaut ist, entsprechendes DALI-Gerät kaufen und ersetzen? Oder besteht die Gefahr, dass ich dann eine teure Lampe zerlegt habe, für die ich nichts DALI-befähigendes bekommen werde?

      Ich plane schon noch mehr Dimmstellen, da wir noch einen Obergeschoss-Aufbau mit zwei weiteren Räumen planen. Da soll dann alles dimmbar und farbtemperatursteuerbar sein!

      Viele Grüße,
      Klaus


      Kommentar


        #4
        @BadSmiley: Es ist nie zu spät. Bei einer entsprechenden Installation kann er noch die Welt retten. Lieber lass uns mal ihm ein Paar Tipps gegeben, wie er seine Leitungen zu verlegen hat. Klar, es ist besser von vorne an alles zu wissen. Aber bei seinem ersten Bau-/Umbauprojekt weiß man es nicht unbedingt und hat auch relativ wenig Zeit sich einzulesen.
        @KKKNXDali: Lass dich von den Bemerkungen abhalten "wofür DALI, wenn es KNX gibt". Die Preise für KNX sind noch beim Weiten nicht so günstig, wie bei einigen DALI-Geräten. DALI hat durchaus auch seine Vorteile, wenn man es installationstechnisch betrachtet. Und hier sind ein Paar bescheidener Tipps von mir aus eigener Erfahrung:
        1. Am besten fährst du mit abgehängten Decken. Beim Beton musst du dich tatsächlich früh und für immer entscheiden. Für deine Renovierung/Umbau wird es wahrscheinlich mit abgehängten Decken zutreffen
        2. Verlege bitte überall mindestens 5-adrige Leitungen. Dann kansst du über die zwei zusätzlichen Ader DALI machen und die LED-Konverter unter die Decke legen. So habe ich es bei mir im OG gemacht.
        3. Parallel zu den Stromleitungen schmeiss dir auch ein KNX-Kabel unter die Decke. Dann kannst du evtl. auch KNX-Konverter genau so wie DALI unter die Decke legen. Du bist somit für beides gerüstet.
        4. Solltest du dich doch für eine 24V Konstantspannungsvariante entscheiden, überlege es dir gut mit den Leitungsquerschnitten. 1,5 qmm wird es knapp. Nimm lieber 2,5qmm. Wird aber etwas unhandlicher. Dann eher nicht 5-adrig. Lässt sich nur schwer biegen. Und aus dem Grund verlege lieber mehrere Leitungen vom Zimmer zum Verteiler und nicht von Lampe zu Lampe und nur einmal zum Verteiler.
        5. Beim Auswahl der Konverter achte darauf, dass sie PFC-Stufe haben. Solche Konverter sind meistens keine Billigware und haben als Nebeneffekt neben allen anderen Eigenschaften noch besseres EMV-Verhalten. Meine Meanwell-DALI-Konverter haben es z.B. Wie du es mit EMV testen kannst? Radio einschalten und hören. Bei Original-China-Billignetzteilen für meine LEDs konnte man z.B. auf der Baustelle kaum Radio mehr empfangen. Jetzt mit Meanwells schon.
        6. Solltest du dich auch für Meanwell-DALI-Konverter entscheiden, weil günstig, kompakt usw., sollte es dir bewusst sein, dass sie unten nur bis etwa 10%...20% runterdimmen und danach nur abschalten können. Also, nicht bis auf ganz dunkel. Ist Geschmacksache. Aber fürs Ausprobieren hast du jetzt ehe keine Zeit. Ich hatte es bei mir zunächst mit einem Netzteil ausprobiert.
        Zitat von KKKNXDali Beitrag anzeigen
        weiter zu 3) Kann ich eigentlich blind _irgendeine_ LED-Leuchte kaufen, innen reinschauen, welcher Treiber verbaut ist, entsprechendes DALI-Gerät kaufen und ersetzen? Oder besteht die Gefahr, dass ich dann eine teure Lampe zerlegt habe, für die ich nichts DALI-befähigendes bekommen werde?
        Ich hatte es genau so gemacht, habe aber Erfahrung auf dem Gebiet Stromversorgungen hinter mir und kann mir eine Ausgleichs- oder Überwachungsschaltung bei Bedarf selbst bauen. Und ich habe auch kein Problem damit, wenn ich entweder die Lampe oder die Versorgung zerlege. Ich weiß allerdings, was ich tue. Meistens must du die Lampe gar nicht zerlegen, sondern nur das Netzteil ersetzen. Aber auch hier muss man wissen, was man tut. Ich hatte z.B. die Netzteile danach gewählt, wie sich am besten meine Lampen verschalten lassen. Also, nachträglich. In Serie ist bei mir die bevorzugte Lösung bis zur Spannungsgrenze der Netzteile, ging aber leider nicht immer.

        Also, man findet immer einen Ausweg, wenn man etwas erfinderisch ist und sich bei der Kabelverlegung genung Gedanken gemacht hat.

        MfG

        Kommentar


          #5
          Hallo Klaus,

          Roman und Sattler haben schon fast alle Weisheiten gestreut. Wenn Du eine Verhabelung wie von Sattler vorgeschlagen machst, sind alle Optionen noch offen.

          die 2 Meter max. Leitungslänge gelten nur für NV Halogen mit elektronischen Trafos. Wenn Du Dich für 24V LED Technik entscheidest, können die Netzteile und Dimmer auch in die Verteilung. Machen hier viele. Ich auch.

          Wenn Du auf Messing mit Glas stehst, könnte es tatsächlich schwer werden 24V Leuchten von der Stange für den Esstisch zu finden. Aber da kann man ja auch wunderbar etwas mit einem LED Strip in einem Messingprofiö zaubern.

          Für unser Spot Modul 30249(24V) findest Du bei Brumberg einige passende Spots. Ansonsten findest Du hier eine Liste mit Herstellern:


          https://knx-user-forum.de/forum/öffe...4v-led-technik



          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar

          Lädt...
          X