Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HELIOS KWL Lüftungsanlage - machen diese Werte Sinn ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] HELIOS KWL Lüftungsanlage - machen diese Werte Sinn ?

    Hallo zusammen,

    wir haben in unserem KFW70 Neubau eine Helios KWL 500 EC PRO mit WRG verbaut.

    Bei aktivem ByPass erhalten wir folgende Werte:

    Lüftung Abluft: 24°C
    Lüftung Fortluft: 17°C
    Lüftung Zuluft: 18°C
    Lüftung Außenluft: 15°C


    Bei deaktivierten ByPass:

    Lüftung Abluft: 24°C
    Lüftung Fortluft: 17°C
    Lüftung Zuluft: 23°C
    Lüftung Außenluft: 15°C


    Die Variante mit deaktivertem ByPass ist für mich plausibel.

    Nur bei aktivem ByPass stellt sich für mich die Frage, wo die 7 Grad Differenz verpuffen bzw. im Haus bleiben???

    Kann mir das jemand erklären ?

    Sensoren sind in Ordnung - hab ich getestet.

    Gruß




    #2
    Bei aktivem Bypass scheinen sich die Luftmassen Zuluft u. Abluft zu unterscheiden oder es wird in diesem Betriebszustand die Erfassung nicht 1:1 bedient.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Wenn ich den Aufbau der Helios noch richtig im Kopf habe dann wird bei aktivem Bypass ein Sensor (Fortluft?) nicht mehr angeströmt (da der Wärmtauscher umgangen wird) und zeigt daher falsche Werte an (bzw. misst nicht die tatsächliche Temperatur).

      Kommentar


        #4
        Zitat von tnt369 Beitrag anzeigen
        Wenn ich den Aufbau der Helios noch richtig im Kopf habe dann wird bei aktivem Bypass ein Sensor (Fortluft?) nicht mehr angeströmt (da der Wärmtauscher umgangen wird) und zeigt daher falsche Werte an (bzw. misst nicht die tatsächliche Temperatur).

        aha !!!
        das macht glaub Sinn... am Bypass unten links ist ein Temperaturfühler... hier kommt bei geschlossener Klappe gar keine Luft hin !!

        D.h. die Anlage geht daon aus, wenn der ByPass aktiv ist Abluft gleich Fortluft, wie es sein sollte ... !?!

        Trotzdem irgendwie doof gemacht

        Kommentar


          #5
          Ich "kämpfe" auch gerade mit der Bypassfunktion meiner Helios KWL.

          Ich habe z.Zt. keine Bedienstellen und noch kein KNX Gateway, sondern nutze nur den Webserver.

          Wenn der Bypass aktiv ist steht dort "Auf", sonst "Zu". Wenn man einmal in das Gerät hineingeschaut hat ist das sehr irritierend, da die Bypassklappe ja beim aktivierten Bypass zu ist und nicht offen.
          Das mit den unpassenden Werten hat mir aber jetzt geholfen

          Leider finde ich die integrierte Bypassfunktionalität noch nicht ausreichend. Bei den heißen Tagen in der letzten Woche hätte ich gerne automatisch den Bypass tagsüber deaktiviert, um nicht die heiße Luft ins Haus zu bekommen. Nachts dann natürlich mit Bypass als "passive Kühlung" (mein KWL Gerät steht auf dem Dachboden, also nix mit Erdwärmetauscher o.ä.).

          Das geben die Einstellungen leider nicht her.

          Gruß
          Flo

          P.S.: Da wartet auf meinen EibPC in Zukunft noch viel Arbeit...

          Kommentar


            #6
            Zitat von albatros Beitrag anzeigen
            Leider finde ich die integrierte Bypassfunktionalität noch nicht ausreichend. Bei den heißen Tagen in der letzten Woche hätte ich gerne automatisch den Bypass tagsüber deaktiviert, um nicht die heiße Luft ins Haus zu bekommen.
            bypass deaktiviert = Wärmetauscher aktiv..----> Die Wärme der Abluft wird der Zuluft wieder zugeführt.

            Wie soll das verhindern dass warme Luft ins Haus kommt? Oder meinst du die gefühlte Temperatur geht durch den Feuchteentzug der Anlage runter? Hast du mal gemessen wie sich die Luftfeuchte da verhält?

            Nachts dann natürlich mit Bypass als "passive Kühlung" (mein KWL Gerät steht auf dem Dachboden, also nix mit Erdwärmetauscher o.ä.).
            Leuchtet ein. Sofern du aber nicht zwingend vor Einbrechern Angst hast: Nachts Fenster kippen als stromsparende Alternative (=Lüftung ausschalten)?




            [update]
            Ach, du meinst der WT führt die "kälte" der Abluft der Zuluft zu? Hab ich von gelesen. Bin da aber skeptisch. Gerade beim Enthalpie-WT ... Da bräuchte man dann ja (statt der Feuchte-Rückgewinnung) eine "Trockenrückgewinnung".

            Zur Steuerung der Helios: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...s-rs485-an-knx
            Zuletzt geändert von tuxedo; 10.06.2015, 13:51.

            Kommentar


              #7
              Hallo tuxedo,

              Ach, du meinst der WT führt die "kälte" der Abluft der Zuluft zu? Hab ich von gelesen. Bin da aber skeptisch. Gerade beim Enthalpie-WT ... Da bräuchte man dann ja (statt der Feuchte-Rückgewinnung) eine "Trockenrückgewinnung".
              ich ging bisher davon aus, dass der Wärmetauscher in beide Richtungen gleich funktioniert.

              Sobald aber Feuchte usw. da mit reinspielt bin ich physikalisch überfragt

              Den Enthalpie-WT haben wir aber auch eingebaut.

              Gruß
              Flo

              Kommentar


                #8
                Zitat von albatros Beitrag anzeigen
                ich ging bisher davon aus, dass der Wärmetauscher in beide Richtungen gleich funktioniert.
                Hab ich auch so mehrfach im Netz gelesen. Scheint wohl so zu sein.

                Sobald aber Feuchte usw. da mit reinspielt bin ich physikalisch überfragt
                Wenn ich mir das hier so durchlese: http://www.bosy-online.de/Raumluftte...innung-WRG.htm --> Abschnitt "Enthalpie-Wärmetauscher"

                Die Funktionsweise der Feuchterückgewinnung basiert auf dem Osmoseprinzip, wobei die Wassermoleküle in flüssiger Form durch eine Membran wandern, angetrieben durch das Konzentrationsgefälle der Feuchtigkeit von der Warmluft- zur Kaltluftseite.
                Sofern die Membran keine vorgegebene "Richtung" hat, wird das wohl in beide Richtungen funktionieren.

                Werde bei der nächsten Sommerhitze das mal ausprobieren.... Einen ET-WT haben wir ebenfalls.

                Die Steuerung der Bypass-Klappe könnte ich in meiner HeliosKwlRemote-Anwendung realisieren. Mal schauen und das Sommerhitze-Experiment abwarten.


                [update]
                Mal eben geschaut: Wenn ich den rechten Taster an der Fernbedienung drücke, dann schaltet der Bypass um. Das müsste ich auch im entsprechenden Register wieder finden und ansteuern können, so dass ich das auf eine KNX-GA legen kann... Damit ließe sich dann für Nachts der Bypass aktivieren.
                Nur hab ich für den Auto-Bypass noch keine Zwangsführung für "auch wenn es warm ist WRG aktiv lassen" gefunden :-( Und die Auto-Bypass-Grenztemperatur lässt sich nur zwischen 0 und 20°C einstellen.
                Zuletzt geändert von tuxedo; 10.06.2015, 17:02.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von albatros Beitrag anzeigen
                  Leider finde ich die integrierte Bypassfunktionalität noch nicht ausreichend. Bei den heißen Tagen in der letzten Woche hätte ich gerne automatisch den Bypass tagsüber deaktiviert, um nicht die heiße Luft ins Haus zu bekommen. Nachts dann natürlich mit Bypass als "passive Kühlung" (mein KWL Gerät steht auf dem Dachboden, also nix mit Erdwärmetauscher o.ä.).

                  Das geben die Einstellungen leider nicht her.
                  Nach einem Hinweis in einem anderem Sub-Forum habe ich die Sache bei mir nochmal kontrolliert und die letzten 2 Tage ausprobiert:

                  Die Helios-Anlagen mit automatischer Bypass-Klappe geben exakt dieses Verhalten her:

                  Code:
                  WENN Außentemperatur > Innentemperatur DANN Bypass = deaktiviert ----> Die Luft geht über den Wärmetauscher ----> Die "kalte" Abluft kühlt die warme Zuluft
                  
                  WENN Außentemperatur < Innentemperatur UND Außentemperatur > Grenzwert WRG DANN Bypass = aktiviert ----> Die Luft geht über den Bypass am WT vorbei ----> Die kältere Außenluft wird direkt ins Haus geleitet
                  
                  WENN Außentemperatur < Innentemperatur UND Außentemperatur < Grenzwert WRG DANN Bypass = deaktiviert ----> "Wintermodus": Es wird auf jeden fall die WRG genutzt.
                  Und das müsste sich mit deinen Anforderungen decken.
                  Zuletzt geändert von tuxedo; 12.06.2015, 06:45.

                  Kommentar


                    #10
                    tuxedo
                    Danke dann muss ich mir das nochmal genauer anschauen. Das wäre ja toll, wenn die größere Außentemperatur den Bypass "überstimmt".

                    Im Webserver gebe ich ja für den Bypass Sommerbetrieb einen Zeitraum (Datum von/bis) vor und für die Temperaturen die Mindest-Außentemperatur und den Offset.

                    Manchmal zeigt mir der Webserver aber auch eine andere Seite an. In der gebe ich die Mindest-Außen- und eine Zulufttemperatur an. Ist aber erst 2x passiert, daher gehe ich von Halluzinationen meinerseits aus.

                    Gruß
                    Flo

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab noch die "ohne Webserver" Version. Aber da dürfte eigentlich hauptsächlich das Webinterface dazu gekommen sein. Glaube nicht dass sich die Logik gravierend geändert hat. Schau doch mal in den Handbuch Abschnitt 1.3.15 der alten Anlage und vergleiche mit deiner neuen ...

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe jetzt endlich mal ein Handbuch für die EasyControls erhalten.

                        Dort ist der Bypass wie in der alten Version ohne Webserver beschrieben.
                        Die passive Außenluftkühlung habe ich jetzt auch erst verstanden. Damit wird bei Hitze tagsüber trotz aktivem Sommerbetrieb/Bypass auf WRG zurückgeschaltet, um die heiße Luft nichts ins Haus zu lassen.

                        Leider wurde das neue KNX Gateway ja scheinbar abgespeckt. Bezüglich Sommerbetrieb und Bypass sind dort keinerlei Einstellungen bwz. Statusabfragen möglich. Der Zeitraum für den Sommerbetrieb und die Temperaturoffsets sind nur im Webserver/Bedientaster änderbar. Schade.

                        Helios sagt dazu, dass in nächster Zeit keine Änderungen im KNX Modul vorgenommen werden.

                        Gruß
                        Flo

                        Kommentar


                          #13
                          albatros
                          Dann kauf die nen RaspberryPi, ein USB-RS485 Adapter und hau dir da mein Tool drauf --> https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...s-rs485-an-knx
                          Einzige Vorraussetzung: Eine (evtl. versteckte) RS485 Schnittstelle.

                          Dann hast du volle Kontrolle. Und wenn was fehlt, sag bescheid, dann rüsten wir's nach Möglichkeit nach.

                          Kommentar


                            #14
                            tuxedo
                            RS485 sollte kein Problem sein. ModBus ist ja offiziell vorhanden und aktivierbar.
                            Ich schaue mir mal dein Tool an. Ist aber eher etwas Mittelfristiges.
                            Du bist ja die nächsten Jahre noch hier, oder?!

                            Gruß
                            Flo

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von albatros Beitrag anzeigen
                              tuxedo
                              Du bist ja die nächsten Jahre noch hier, oder?!
                              So ist der Plan.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X