Wer hier fleissig mitliest weiß, dass ich da was gebastelt habe. Nun hat es einen Stand erreicht wo ich es vorzeigen kann. Es ist immer noch als BETA zu betrachten, aber im ersten Tests läuft es.
[UPDATE]
ACHTUNG, NEUER DOWNLOAD-LINK:
HeliosKwlRemote-1.0.0-SNAPSHOT-distribution.tar.gz
HeliosKwlRemote-1.0.0-SNAPSHOT-distribution.zip
[/UPDATE]
Aber worum geht's hier? Die Helios Lüftungsanlagen bieten meist eine RS485 Schnittstelle (siehe https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...C3%BCber-rs485). Diese Software, kombiniert mit ein klein wenig Hardware und einem vorhandenen IP-Router, macht die Lüftungsanlage KNX tauglich. Nicht über eine Kommandozeilenschnittstelle oder eine IP-Abfrage im Homeserver. Nein. Dank Calimero-KNX-Stack spricht das Ding direkt KNX. Setzt man den IP Router als "vorhanden" voraus, so belaufen sich die Kosten für den "DIY KNX Upgrade" der Helios Lüftungsanlage auf pi*Daumen 50EUR.
Voraussetzungen:
1a) RS485 Adapter, z.B. so einen hier: http://www.ebay.de/itm/PC-USB-auf-RS...item43da4d5a13
und einen Linux-fähigen Rechner, z.B. einen Raspberry Pi
und das ser2net Paket, mit dessen Hilfe man den USB-Adapter üer Netzwerk verfügbar macht (gleicher Effekt wie 1b)
oder
1b) Einen Moxa RS485->Ethernet Adapter: https://www.google.de/webhp?sourceid...rnet+konverter
oder vergleichbares. Gibt's auch bei Ebay aus China für wenig Geld (steht dann halt kein Moxa drauf)
2) Einen x-beliebigen (Kleinst-)Rechner mit Windows, Linux oder Mac. Kann auch der aus 1a) sein.
3) Eine Java JRE Laufzeitumgebung --> http://java.oracle.com
4) Die oben genannte Zip-File
5) einen IP-Router
ZIP entpacken. Darin sind zwei Files enthalten. Eine config.properties und eine JAR Datei.
Die Config-Datei ist weitgehend selbsterklärend. Man muss dort angeben auf welchem Host und Port der RS485-Adapter zu finden ist. Dann gibt es noch ein paar Default-Einstellungen für die Lüftung (hier muss man aber nicht unbedingt etwas ändern) und natürlich noch die einzelnen Kommunikationsobjekte und deren Gruppenadressen.
Jede mit "#" beginnende Zeile ist "auskommentiert", sprich "nicht aktiv" und zählt als Kommentar. Die KOs lassen sich einzeln nach Bedarf "einschalten".
Die config-File sollte im aktuellen Arbeitsverzeichnis liegen. Aufruf der Anwendung mit:
Dann läuft die Anwendung los:
Dann kann man mit den entsprechenden Gruppenadressen direkt mit KNX seine Lüftungsanlage abfragen und steuern.
Zukunftspläne:
* Überwachung der Werte und Senden der Werte bei Änderung
* Unter Umständen "KNX Tunnel Mode" als Alternative zum "Routing Mode"
Empfohlenes Setup:
* dedizierter Raspberry Pi oder vergleichbares
* USB-RS485 Stick
* Raspbian oder Debian Linux mit ser2net
* mind. Java 7
* KNX IP-Router
Bisher bekannte Macken:
* Schaltet man über die Software die Lüftungsanlage aus, so geht die Fernbedienung mit aus. Schaltet man die Lüftungsanlage über die Software wieder ein, bleibt die Fernbedienung aus, aber die Anlage läuft.
Ein Dank geht an die Entwickler des SmartHome.py Helios Scripts, welches mit als Vorlage diente und an die Calimero-Entwickler.
Den Source hab ich noch nicht angehängt, kann aber bei Bedarf angefordert werden. Werde aber in den nächsten Tagen wohl noch ein bisschen Projekt-Webseite um das Projekt drum herum stricken und damit dann alles zusammen veröffentlichen.
Lizenz: GPL
Viel Spaß damit...
[UPDATE]
ACHTUNG, NEUER DOWNLOAD-LINK:
HeliosKwlRemote-1.0.0-SNAPSHOT-distribution.tar.gz
HeliosKwlRemote-1.0.0-SNAPSHOT-distribution.zip
[/UPDATE]
Aber worum geht's hier? Die Helios Lüftungsanlagen bieten meist eine RS485 Schnittstelle (siehe https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...C3%BCber-rs485). Diese Software, kombiniert mit ein klein wenig Hardware und einem vorhandenen IP-Router, macht die Lüftungsanlage KNX tauglich. Nicht über eine Kommandozeilenschnittstelle oder eine IP-Abfrage im Homeserver. Nein. Dank Calimero-KNX-Stack spricht das Ding direkt KNX. Setzt man den IP Router als "vorhanden" voraus, so belaufen sich die Kosten für den "DIY KNX Upgrade" der Helios Lüftungsanlage auf pi*Daumen 50EUR.
Voraussetzungen:
1a) RS485 Adapter, z.B. so einen hier: http://www.ebay.de/itm/PC-USB-auf-RS...item43da4d5a13
und einen Linux-fähigen Rechner, z.B. einen Raspberry Pi
und das ser2net Paket, mit dessen Hilfe man den USB-Adapter üer Netzwerk verfügbar macht (gleicher Effekt wie 1b)
oder
1b) Einen Moxa RS485->Ethernet Adapter: https://www.google.de/webhp?sourceid...rnet+konverter
oder vergleichbares. Gibt's auch bei Ebay aus China für wenig Geld (steht dann halt kein Moxa drauf)
2) Einen x-beliebigen (Kleinst-)Rechner mit Windows, Linux oder Mac. Kann auch der aus 1a) sein.
3) Eine Java JRE Laufzeitumgebung --> http://java.oracle.com
4) Die oben genannte Zip-File
5) einen IP-Router
ZIP entpacken. Darin sind zwei Files enthalten. Eine config.properties und eine JAR Datei.
Die Config-Datei ist weitgehend selbsterklärend. Man muss dort angeben auf welchem Host und Port der RS485-Adapter zu finden ist. Dann gibt es noch ein paar Default-Einstellungen für die Lüftung (hier muss man aber nicht unbedingt etwas ändern) und natürlich noch die einzelnen Kommunikationsobjekte und deren Gruppenadressen.
Jede mit "#" beginnende Zeile ist "auskommentiert", sprich "nicht aktiv" und zählt als Kommentar. Die KOs lassen sich einzeln nach Bedarf "einschalten".
Die config-File sollte im aktuellen Arbeitsverzeichnis liegen. Aufruf der Anwendung mit:
Code:
java -jar HeliosKwlRemote-1.0.0-SNAPSHOT-jar-with-dependencies.jar
Code:
Apr 07, 2015 3:43:18 PM de.root1.helios.Helios connect INFORMATION: Connecting... Apr 07, 2015 3:43:18 PM de.root1.helios.Helios connect INFORMATION: Connected! Register listener for clean_filter on 3/6/15 Register listener for fanspeed on 3/6/0 Register listener for fan_in_percent on 3/6/9 Register listener for incoming_temp on 3/6/6 Register listener for device_error on 3/6/4 Register listener for power_state on 3/6/3 Register listener for fan_out_percent on 3/6/10 Register listener for boost_remaining on 3/6/11 Register listener for bypass_disabled on 3/6/14 Register listener for min_fanspeed on 3/6/2 Register listener for outside_temp on 3/6/5 Setting default: fanspeed -> 3 Register listener for inside_temp on 3/6/7 Register listener for max_fanspeed on 3/6/1 Register listener for bypass_temp on 3/6/13 Register listener for exhaust_temp on 3/6/8 Register listener for boost_on on 3/6/12 Setting individual address to 1.1.51 max_fanspeed = 8 boost_on = 0 fan_in_percent = 100 fanspeed = 3 outside_temp = 12 bypass_disabled = 1 boost_status = 0 device_error = 0 bypass_temp = 10 fan_out_percent = 100 fan_in_on_off = 0 power_state = 1 exhaust_temp = 18 incoming_temp = 14 boost_setting = 1 min_fanspeed = 1 inside_temp = 21 boost_remaining = -1 clean_filter = 4 fan_out_on_off = 0
Zukunftspläne:
* Überwachung der Werte und Senden der Werte bei Änderung
* Unter Umständen "KNX Tunnel Mode" als Alternative zum "Routing Mode"
Empfohlenes Setup:
* dedizierter Raspberry Pi oder vergleichbares
* USB-RS485 Stick
* Raspbian oder Debian Linux mit ser2net
* mind. Java 7
* KNX IP-Router
Bisher bekannte Macken:
* Schaltet man über die Software die Lüftungsanlage aus, so geht die Fernbedienung mit aus. Schaltet man die Lüftungsanlage über die Software wieder ein, bleibt die Fernbedienung aus, aber die Anlage läuft.
Ein Dank geht an die Entwickler des SmartHome.py Helios Scripts, welches mit als Vorlage diente und an die Calimero-Entwickler.
Den Source hab ich noch nicht angehängt, kann aber bei Bedarf angefordert werden. Werde aber in den nächsten Tagen wohl noch ein bisschen Projekt-Webseite um das Projekt drum herum stricken und damit dann alles zusammen veröffentlichen.
Lizenz: GPL
Viel Spaß damit...
Kommentar