Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizen und Kühlen mit einer Wärmepumpe?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizen und Kühlen mit einer Wärmepumpe?

    Hallo Zusammen

    Wir bauen mit einem Fertighaushersteller ein Passivhaus. Da wir Bedenken haben, dass sich ein solches Holz-Haus im Sommer stark aufwärmen kann (trotz automatischer Beschattung), haben wir eine Wärmepumpe gewünscht, welche über die Fussbodenheizung auch kühlen kann. (ca. 2° C)
    Es wird nun das folgende Modell verbaut: Elco Aerotop S 07M-IR

    Mir ist nun etwas unklar, wie wir das in die KNX-Heizregelung integrieren können. Bei einer üblichen "nur-Heizen" Steuerung würde man ja mit einem Heizaktor einfach die Stellventile der einzelnen Heizkreisläufe regeln. Die Heizkreise gelten meines Wissens pro Raum.
    Hier könnte man also auf die Raumthermostate verzichten und dies über die Visu regeln (falls überhaupt notwendig, da ja sehr tiefe Vorlauftemperaturen zum Einsatz kommen). Temperatur und Feuchte Daten habe ich per KNX von jedem einzelnen Raum.

    Wie läuft das aber im Sommer mit dieser Kühlfunktion? Muss dann bei der Wärmepumpe auf Kühlen gewechselt werden und danach ist einfach eine vordefinierte (kühle) Vorlauftemperatur gesetzt. Und die Steuerung im Raum wird dann wieder über die KNX-Heizaktoren gesteuert? Wobei hier ja noch der Taupunkt berücksichtigt werden muss. Aber diese Information wäre ja vorhanden und könnte somit verwendet werden.

    Kann ich dieses Szenario z.B. mit einem MDT Heizaktor umsetzen? Ich müsste somit nur manuell zwischen Kühlen und Heizen umstellen? (Was ich jetzt nicht so tragisch fände).

    Unser Hausanbieter hat auf meine Fragen folgendermassen geantwortet:

    „Elco schlägt vor, die Wärmepumpe raumgeführt zu betreiben und auf die Zonenventile weitestgehend zu verzichten. In den Räumen, in denen auch Temperaturen unter 20 Grad sinnvoll sind (z.B. Schlafräume), sollten Zonenventile verwendet werden, die auch für eine Kühlfunktion geeignet sind.
    Im Wohn-/Essbereich empfehlen wir die kabelgebundene Fernbedienung zu montieren.“

    Über diese Fernbedienung erfolgt auch die Umschaltung Heizen Kühlen. Eine Ansteuerung der Wärmepumpe über KNX ist nicht möglich.


    Was heisst das jetzt? Die WP möchte ich ja nicht direkt per KNX ansteuern (das würde wohl das Ein/Ausschalten der Kühlen-Funktion beinhalten) und die Raumtemperaturregelung geht ja mit dem Heizaktor über die Stellventile.
    Die Frage ist auch, was diese "Fernbedienung" bedeutet.

    Was ist eigentlich ein Zonenventil? Was ist der Unterschied zwischen "raumgeführt" und mit Zonenventile?

    Danke und Gruss
    Rick



    #2
    Wurde bei Elco auch explzit mitgeteilt das die Temperatur über KNX geregelt werden soll ?
    Zonenventile sind die Ventile im Heizkreisverteiler die du von dem MDT Heizakktor ansteuern möchtest.
    Raumgeführt würde bedeuten das die Wärmepumpe sich nach der Raumtemperatur richtet in dem die "Fernbedienung" hängt.
    Du würdest also die Temperatur im Haus über die Fernbedienung im Wohnzimmer einstellen und in den Räumen wo es kühler/wärmer sein soll wird dann mit Ventile im Heizkreisverteiler über KNX gedrosselt. Alle anderen Räume sind immer auf voller Leistung und so kalt/warm wie das Wohnzimmer.
    Ich gehe von aus das ist nicht was du willst.
    Du möchtest wohl eher eine Einzelraumreglung über KNX und Wärmepumpe mit Außentemperaturführung.
    Der MDT Heizaktor kann auch für Heiz/Kühl betrieb verwendet werden und hat ein Objekt um auf Kühlen umzuschalten.
    Du kannst kühlen dann automatisch über die Temperatur oder auch manuel aktivieren.
    Du benötigst eine Wärmepumpe mit einem anschluss für externe Kühlanforderung bzw. Heiz/Kühl umschaltung.
    Konnte im Handbuch der Elco nichts dazu finden also eventuell mal nachfragen.
    Außerdem benötigst du einen freien Kanal auf einem Schaltaktor auf den das Kühlobjekt gelegt wird und an dem der Kontakt externe Kühlanforderung der Wärmepumpe angeschlossen wird.


    Kommentar


      #3
      Wir haben eine riesige Elco Luft/Wasser Wärmepumpe in der Firma. Diese nutzen wir auch zum kühlen über die Lüftungsanlage. Wir haben bisher leider auch keinen Eingang für Umschaltung heizen/kühlen gefunden und die automatische witterungsgeführte Umschaltung eingestellt. Funktioniert leider nicht gut in Monaten mit hohen Temperaturschwankungen.

      beim nächsten Mal würde ich einen Hersteller mit besseren Schnittstellen wählen.

      Die Kühlung ist allerdings fantastisch. Selbst im Großraumbüro mit 20 Arbeitsplätzen bleibt es angenehm kühl.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        ich habe eine billige Rotex WP, die hat potentialfreie Kontakte für heizen und kühlen, steht in der Anleitung auch nicht, hat mir aber ein netter Mann vom Hersteller erklärt. Das Raumthermostat steuert wohl genau über diese Kontakte. Ich habe eine Funktion "kühlen" im EibPC programmiert mit der ich alle Thermostate im Haus deaktiviere, die Kühlfunktion aktiviere und alle Stellventile in definierten Räumen öffne. Vorlauftemperatur ist fix bei meine ich 18 Grad. Klappt ganz gut, bringt aber nicht so viel.

        Daher Frage an Voltus, wie Ihr die Kühlung über die Lüftung regelt. Ist da noch ein Wasser-Luft Wärmetauscher zwischen, wenn ja, welchen habt Ihr genommen?

        Beste Grüße
        Nils

        Kommentar


          #5
          (Sorry für meine späte Antwort)

          @ Crazyus
          Der Hauslieferant (der auch die WP liefert) hat geschrieben, dass es keine KNX-Anbindung der Elco WP gibt.
          Wobei ich ja eigentlich auch nicht direkt die WP steuern muss, sondern nur die Stellventile (Zonenventile?) der einzelnen Heizkreise. Also das, was ein Raumthermostat auch macht. Nur möchte ich hier keinen Elco-Regler verwenden, sondern KNX Heizaktoren.

          Die Frage ist natürlich, ob ich überhaupt in einem Passivhaus mit (vermutlich) tiefen Vorlauftemperaturen für die Bodenheizung eine Einzelraumregelung benötige. Ich vermute eher nicht. Ich kann ja immer noch über die Ansteuerung der Ventile die einzelnen Heizkreise anpassen.

          Speziell an dieser Geschichte (für mich) ist ja die Kühlfunktion der WP. Irgendwo muss man das ja dann im Sommer einschalten können. Deshalb wäre EIN Fernbedienungsmodul (z.B. im Wohnzimmer) dafür sicher ausreichend. Es schaltet die WP auf Kühlen und dann müsste ja eigentlich anstatt warmes Wasser einfach etwas kühleres Wasser durch den Boden fliessen. Problem ist dabei ja das Kondensat. Deshalb ist auch ein Taupunktwächter inbegriffen. Ob der aber in diesem Fernbedienungsmodul oder in jedem Raum installiert werden muss, ist mir nicht klar.

          Oder anders gefragt....wenn ich mit dem Fernbedienungsmodul einfach die WP auf Kühlen stelle, dann könnte ich ja mittels KNX (und eigenen KNX-Taupunktwächtern) die Zonenventile so steuern, dass es in den Räumen nie zu Kondensatbildung kommt.

          Diese Variante würde ich mir eigentlich wünschen. Ich muss von Elco nur diese Fernbedienung irgendwo installieren und der Rest findet über KNX-Heizaktoren und Zonenventilen statt.

          Sehe ich das zu einfach?

          Gruss, Rick

          Kommentar

          Lädt...
          X