Hallo Zusammen
Wir bauen mit einem Fertighaushersteller ein Passivhaus. Da wir Bedenken haben, dass sich ein solches Holz-Haus im Sommer stark aufwärmen kann (trotz automatischer Beschattung), haben wir eine Wärmepumpe gewünscht, welche über die Fussbodenheizung auch kühlen kann. (ca. 2° C)
Es wird nun das folgende Modell verbaut: Elco Aerotop S 07M-IR
Mir ist nun etwas unklar, wie wir das in die KNX-Heizregelung integrieren können. Bei einer üblichen "nur-Heizen" Steuerung würde man ja mit einem Heizaktor einfach die Stellventile der einzelnen Heizkreisläufe regeln. Die Heizkreise gelten meines Wissens pro Raum.
Hier könnte man also auf die Raumthermostate verzichten und dies über die Visu regeln (falls überhaupt notwendig, da ja sehr tiefe Vorlauftemperaturen zum Einsatz kommen). Temperatur und Feuchte Daten habe ich per KNX von jedem einzelnen Raum.
Wie läuft das aber im Sommer mit dieser Kühlfunktion? Muss dann bei der Wärmepumpe auf Kühlen gewechselt werden und danach ist einfach eine vordefinierte (kühle) Vorlauftemperatur gesetzt. Und die Steuerung im Raum wird dann wieder über die KNX-Heizaktoren gesteuert? Wobei hier ja noch der Taupunkt berücksichtigt werden muss. Aber diese Information wäre ja vorhanden und könnte somit verwendet werden.
Kann ich dieses Szenario z.B. mit einem MDT Heizaktor umsetzen? Ich müsste somit nur manuell zwischen Kühlen und Heizen umstellen? (Was ich jetzt nicht so tragisch fände).
Unser Hausanbieter hat auf meine Fragen folgendermassen geantwortet:
„Elco schlägt vor, die Wärmepumpe raumgeführt zu betreiben und auf die Zonenventile weitestgehend zu verzichten. In den Räumen, in denen auch Temperaturen unter 20 Grad sinnvoll sind (z.B. Schlafräume), sollten Zonenventile verwendet werden, die auch für eine Kühlfunktion geeignet sind.
Im Wohn-/Essbereich empfehlen wir die kabelgebundene Fernbedienung zu montieren.“
Über diese Fernbedienung erfolgt auch die Umschaltung Heizen Kühlen. Eine Ansteuerung der Wärmepumpe über KNX ist nicht möglich.
Was heisst das jetzt? Die WP möchte ich ja nicht direkt per KNX ansteuern (das würde wohl das Ein/Ausschalten der Kühlen-Funktion beinhalten) und die Raumtemperaturregelung geht ja mit dem Heizaktor über die Stellventile.
Die Frage ist auch, was diese "Fernbedienung" bedeutet.
Was ist eigentlich ein Zonenventil? Was ist der Unterschied zwischen "raumgeführt" und mit Zonenventile?
Danke und Gruss
Rick
Wir bauen mit einem Fertighaushersteller ein Passivhaus. Da wir Bedenken haben, dass sich ein solches Holz-Haus im Sommer stark aufwärmen kann (trotz automatischer Beschattung), haben wir eine Wärmepumpe gewünscht, welche über die Fussbodenheizung auch kühlen kann. (ca. 2° C)
Es wird nun das folgende Modell verbaut: Elco Aerotop S 07M-IR
Mir ist nun etwas unklar, wie wir das in die KNX-Heizregelung integrieren können. Bei einer üblichen "nur-Heizen" Steuerung würde man ja mit einem Heizaktor einfach die Stellventile der einzelnen Heizkreisläufe regeln. Die Heizkreise gelten meines Wissens pro Raum.
Hier könnte man also auf die Raumthermostate verzichten und dies über die Visu regeln (falls überhaupt notwendig, da ja sehr tiefe Vorlauftemperaturen zum Einsatz kommen). Temperatur und Feuchte Daten habe ich per KNX von jedem einzelnen Raum.
Wie läuft das aber im Sommer mit dieser Kühlfunktion? Muss dann bei der Wärmepumpe auf Kühlen gewechselt werden und danach ist einfach eine vordefinierte (kühle) Vorlauftemperatur gesetzt. Und die Steuerung im Raum wird dann wieder über die KNX-Heizaktoren gesteuert? Wobei hier ja noch der Taupunkt berücksichtigt werden muss. Aber diese Information wäre ja vorhanden und könnte somit verwendet werden.
Kann ich dieses Szenario z.B. mit einem MDT Heizaktor umsetzen? Ich müsste somit nur manuell zwischen Kühlen und Heizen umstellen? (Was ich jetzt nicht so tragisch fände).
Unser Hausanbieter hat auf meine Fragen folgendermassen geantwortet:
„Elco schlägt vor, die Wärmepumpe raumgeführt zu betreiben und auf die Zonenventile weitestgehend zu verzichten. In den Räumen, in denen auch Temperaturen unter 20 Grad sinnvoll sind (z.B. Schlafräume), sollten Zonenventile verwendet werden, die auch für eine Kühlfunktion geeignet sind.
Im Wohn-/Essbereich empfehlen wir die kabelgebundene Fernbedienung zu montieren.“
Über diese Fernbedienung erfolgt auch die Umschaltung Heizen Kühlen. Eine Ansteuerung der Wärmepumpe über KNX ist nicht möglich.
Was heisst das jetzt? Die WP möchte ich ja nicht direkt per KNX ansteuern (das würde wohl das Ein/Ausschalten der Kühlen-Funktion beinhalten) und die Raumtemperaturregelung geht ja mit dem Heizaktor über die Stellventile.
Die Frage ist auch, was diese "Fernbedienung" bedeutet.
Was ist eigentlich ein Zonenventil? Was ist der Unterschied zwischen "raumgeführt" und mit Zonenventile?
Danke und Gruss
Rick
Kommentar