Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dunstabzug in abgehängten Kasten aus Holz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dunstabzug in abgehängten Kasten aus Holz

    Hallo, ist hier jemand, der sich ein wenig in Holzbearbeitung auskennt?

    Ich möchte meinen Dunstabzug Novy Pureline in eine Abkofferung an der Betondecke einbauen. Der Kasten soll genau über der Halbinsel in der Küche sein.
    Maße: 250cm x 120cm, Höhe Außen 30cm, 3cm Wrasenfang

    Ich hab bisher folgendes geplant:

    KVR Holzbalken 80x60mm an die Decke dübeln
    daran Spanplatten 19mm senkrecht rundum anbringen
    50x30mm Lattung auf die Spanplatte, von oben 6cm herunter, unten bündig
    25mm weiß lackierte Platte (evtl. MDF, Schichtstoff, ???) an den Seiten anbringen
    - oben 3cm Platz lassen --> Schattenfuge für indirekte Beleuchtung
    - unten 5cm Überstand lassen (Wrasenfang)
    dann die Trägerplatte für den Dunstabzug unten einsetzen


    Meine Probleme bzw. Fragen:

    Welches Holz für die äußere Verkleidung? Und wie kann man die Fugen und Schraubenköpfe verspachteln und überlackieren? Soll später natürlich nicht reissen.

    Ich hab an MDF mit Grundierfolie gedacht, die Kanten dann gut geschliffen, gefüllert, lackiert Fugen usw mit Glasfaserspachtel (Autozubehör) spachteln?

    Oder Schichtstoffplatten? Oder ???


    Wie würdet ihr das machen? Das Holz soll später natürlich nichtg aufquellen, wenn mal Wasserdampf oder so beim Kochen entsteht.


    Hier ein paar Impressionen wie es werden soll:

    Zuletzt geändert von halloween; 21.07.2015, 18:59.

    #2
    Bin kein Schreiner oder dergleichen, aber solange das keine Mensa-Großküche ist in der >12h am Tag etwas auf dem Herd köchelt würde ich mir da keine Sorgen um die Holzart machen. Sauber grundiert, abgeschliffen und dann lackiert sollte das ohne mit der Wimper zu zucken dem häuslichen Herdgebrauch stand halten. Soooo feucht wird es da oben nicht dass das Holz aufquellen würde (Grundierung etc. vorausgesetzt)

    Kommentar


      #3
      Hast du zufällig schon mal eine beleuchtete Schattenfuge gemacht? Ich bin mir auch wegen der Größe noch unsicher. Da soll später ein LED-Band hinein kommen, welches ich über MiLight steuern möchte.

      - Ich habe an einen Spalt von 3cm (Decke-Oberkante Holz) gedacht
      - als Abstandshalter eine 3cm Latte dahinter, also innerer Kasten-äußere Verkleidung 3cm + 2,5cm Verkleidungsstärke
      - Abstand Decke - LED-Band ca. 5cm (die Abstands-Latte 2cm tiefer als die äußere Verkleidung)


      Passt das so oder ist das zu wenig / zu viel?

      Kommentar


        #4
        Eine "richtige" Schattenfuge hab ich nicht. Aber ich hab etwas ähnliches:

        Ich hab ein 15x15mm Aluminium-U-Profil das zur Seite hin öffnet in die Wand zur Decke hin eingelassen und darin den LED-Streifen geklebt.

        Sieh dann so aus:

        Unbenannt2.PNG

        Unbenannt.PNG

        Vorteil:

        * Ich komm einfach an den Streifen wieder ran, falls mal was sein sollte
        * Sehr einfach einzubauen
        * Sehr günstig: Alu-U-Profile gibt's in bis zu 6m Länge im Eisenwarenhandel für wirklich wenige Euro. Ich glaub ich hab für rund 36m ca. 70EUR gezahlt.

        Nachteil:

        * Das Licht ist nicht zu 100% indirekt, aber für mich indirekt genug.

        Kommentar


          #5
          Kann man das im montierten Zustand noch schön lackieren? Ich werde nicht umhin kommen, einige Schrauben in den sichtbaren Bereich einzudrehen. Wenn man dann nur die Schraubenköpfe füllert und lackiert, wird man das wohl sehen? Also alles komplett lackieren, wenns schon eingebaut ist?

          Problem ist, das Haus ist bereits bewohnt, es sollen nur die Arbeitsplatte und die Böden ringsum abgedeckt werden.

          Kommentar


            #6
            Spachteln, schleifen und lackieren: Macht ne riesen Sauerei. Hab meinen wegen der Größe (3,5m * 60cm * 35cm) direkt vor Ort aufgebaut, mit Gipskarton versehen, gespachtelt, geschliffen etc. War ne große sauerei ... Ging aber nicht anders.

            Wenn der Koffer ähnlich groß wird wie auf obigen Bild zu sehen: Wieso nicht draußen in der Garage zusammenbauen, spachteln und schleifen und dann den Kasten fix und fertig in der Küche montieren. Durch die große Öffnung sollte es doch möglich sein den Kasten von innen mit der Decke zu verschrauben?! Bzgl. Gewicht und "bis zur endgültigen Verschraubung in Position bringen":
            https://www.hornbach.de/shop/Deckens...9/artikel.html

            Die gibt's auch noch in kleiner (zum montieren einer Tür-Zarge z.B., falls du die großen Stützen zu lang sind weil z.B. Arbeitsfläche darunter). Damit hab ich meinen Bauteile des Koffers abgestützt. Da dein Koffer (wenn ähnlich zu dem auf dem Bild) deutlich kleiner ist als das was bei mir hängt, solltest du damit den ganzen Koffer am Stück an die Decke "gepresst" bekommen. Ich hab lediglich die schweren Einzelteile damit bis zur finalen Verschraubung fixiert.

            Kommentar


              #7
              Also wenn du das möglichst gleich aussehen lassen willst wie die Decke, dann mußt du das mit Gipskarton verkleiden, spachteln und malen od. verputzen. Allerdings wird die untere Kante kniffelig, eventuell einen Streifen an der Innenseite dranschrauben (dann hast 25mm Stärke des Randes) und mit Kantenschutz einspachteln.

              Wenn du das schön lackiert haben möchtest (die Oberfläche wird immer anders sein als die Decke) dann würde ich eine beschichtete Spanplatte nehmen, in der richtigen Größe bekanten lassen (ist dann dicht) und in der gewünschten Farbe überlackieren. Diese Platten von innen rausschrauben, dass du keine Schrauben siehst. Vielleicht findest jemanden, der die Kanten auf Gehrung macht, dann hast nur eine sehr kleine Fuge. Die Variante würd ich aber einen Tischler machen lassen. Das mit der Gehrung ist nix was ein Tüftler so mal am Wochenende macht ;o) da brauchst schon die Maschinen dazu.

              Bei den folierten MDF hast immernoch das Problem, dass du die Kanten füllern mußt, bei den beschichteten + bekanteten Platten mußt du nur mehr anschleifen vor dem lackieren.

              Wenn es gleich wie die Küchenfront sein soll: im Küchenstudio die Blenden in der richtigen Größe bestellen. Dort wird allerdings die Sache mit der Gehrung eher weniger was werden.

              SG,
              Hups

              Edit: Materialstärke auf keinen Fall 25mm!! 19mm reichen und sind auch schon schwer genug. Eher 16mm, wenn man es schön verschrauben kann.
              Zuletzt geändert von Hups; 22.07.2015, 09:16.

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Ich schaue nachher mal nach wie das bei mir gelöst wurde und mache eine Zeichnung.
                Zuletzt geändert von Poeschie; 22.07.2015, 09:43.

                Kommentar


                  #9
                  Super! Das wäre prima!

                  Kommentar


                    #10
                    Muss es aus Holz sein? Ich hab das bei mir mittels Ständerwand Profilen gelöst und diese mit Rigipsplatten (gibt da auch Feuerschutzplatten) verkleidet. Hat den Vorteil, dass ich nur die Verschraubungen und die Stöße spachteln musste. Was mir aber noch fehlt sind die LED Bänder unten. Hab bisher noch keine Zeit und Muse gefunden diese zu kaufen und einzubauen. Wobei einbauen hier eh übertrieben ist - muss sie ja nur auflegen weil sie von unten/vorne durch eine Zusatzleiste abgeschirmt sind.
                    Ich hab leider auf die schnelle kein Bild gefunden wo man dann den Dunstabzug eingebaut sieht. Den hab ich erst später ausgeschnitten, da wir noch nicht sicher waren welches Modell es wirklich werden wird (2014 od. 2015).

                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 4 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      Ok, danke!

                      Ich möchte es ein wenig anders haben, unten soll der Wrasenfang überstehen. Ich weiß nicht, ob das jetzt totaler Käse ist, aber ich bilde mir ein, dass ich bei einem Gipskartonkoffer halt nichts mehr abputzen kann.

                      Bei einem lackierten Holzkoffer kann man evtl. mal den Fettfilm abwaschen. Aber bei Gipskarton geht das ja nicht. Unsere alte Küche sah da nach einiger Zeit schon ganz schön schmuddelig aus. Die Oberschränke mussten öfter mal mit einem starken Fettreiniger abgewischt werden. Allerdings war die alte Dunstabzugshaube auch der letzte Mist...

                      Kommentar


                        #12
                        Dafür gibts spezielle (Latex-)Farben - die kann man auch für die Küchenzeilen-Rückwand verwenden. Die sind abwaschbar.

                        Kommentar


                          #13
                          Kenne ich, hatten wir in unserem alten Bad. Aber richtig schrubben würde ich mich daran nicht trauen. Mit einem feuchten Lappen drüber gehen - kein Problem.

                          Kommentar


                            #14
                            So,

                            besser Spät als nie. Bei mir besteht die Abkofferung aus Gipskarton und das Gerüst aus Holzlatten. Damit die 25kg Haube dann auch hält ist um den Ausschnitt der Haube herum mit Holzleisten verstärkt worden. Diese sind mit Noniusabhängern direkt mit der Decke verbunden, so dass die Decke den größten Teil des Gewichts der Haube trägt. Ich hoffe man versteht was ich meine . Anbei noch 2 Bilder der Haube (mit Schutzfolie).



                            Noniusabhänger:

                            Kommentar


                              #15
                              @Poeschie

                              Wie lange hast du denn die Küche schon in Benutzung? Zeichnet sich schon ein Fettfilm am Rigips ab?

                              Hast du den Kasten mit Latexfarbe gestrichen oder mit ganz normaler Wandfarbe?

                              Falls mit Latex: Kann man das gut abwischen, auch einen Fettfilm?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X