Hallo Zusammen,
ich bin aktuell auf Meinungssuche. Ich plane unser Wohn-/Esszimmer quasi ausschließlich über RGBW Stripes zu beleuchten. Hierzu würde ich rundherum unter der Decke Stuck anbringen und die LEDs Richtung Decke ausrichten... Grafik anbei. Zur Kühlung würde ich handelsübliche L-Alu-Profile verwenden und somit keine originalen LED-Profile.
Der Controller kommt in den HAR. Wenn ich die Nord-Westlichste Ecke anfahre, sind es ca. 15 Meter Leitungslänge; bei der Süd-Östlichsten 6 Meter.
Raummaße: ca. 5 x 6 Meter
LEDs: VOLTUS 30209 LED RGB+WW Strip,24V,IP20
Länge/Leistung: 14,4W/m * 16 m = 230,40 W
Controller: der neue MDT AKD-0424R.01
Zuleitung: NYM(St)-J 7x1,5 oder zwei mal 5x1,5
Sonstige Beleuchtung: Hängelampe über dem Esstisch sowie ein paar sehr Lichtschwache Spots für Lichtspielerreien.
Verwendung der Adern bei 7x1,5: 1xR; 1xG; 1xB; 1xW; 2xAnode; GrGe Tot. Somit ist der Rückkanal quasi 3mm² und der GrGe ermöglicht mir, in 10 Jahren die 24 Volt von der Decke zu reißen und auf 230 Volt zu gehen... wer weiß schon was die Zukunft bringt.
Natürlich ist dies nur der erste Schritt der Planung. Sobald das Konzept für diesen Raum steht, wird es auch auf das Gäste-WC, das Bad und die Küche angewendet. Die übrigen Räume werden über LED Spots laufen.
Diese Fragen brennen mir besonders unter den Nägeln:
1) Ist dieser Ansatz bei Euch so erfolgreich umgesetzt worden, oder vielleicht auch total in die Hose gegangen?
2) Reicht diese rein indirekte Beleuchtung aus? Wir würden auf sonstige Lampen weitestgehend verzichten.
3) Hier im Forum wird teils der AKD-0424R.01 als wirkliche Alternative zu den Eldoled "angepriesen" und in anderen Beiträgen bzgl. der festen PWM Frequenz wieder von einer Verwendung als Hauptbeleuchtung abgeraten... wie ist der aktuelle Diskussionsstand? Erfahrungswerte?
4) Wie sind die Erfahrungen im sehr niedrigen Dimmbereich?
Nun bitte ich um Kommentare... egal ob Ihr meinen Ansatz zerreißt oder verbessert ;-)
Gruß Oliver
ich bin aktuell auf Meinungssuche. Ich plane unser Wohn-/Esszimmer quasi ausschließlich über RGBW Stripes zu beleuchten. Hierzu würde ich rundherum unter der Decke Stuck anbringen und die LEDs Richtung Decke ausrichten... Grafik anbei. Zur Kühlung würde ich handelsübliche L-Alu-Profile verwenden und somit keine originalen LED-Profile.
Der Controller kommt in den HAR. Wenn ich die Nord-Westlichste Ecke anfahre, sind es ca. 15 Meter Leitungslänge; bei der Süd-Östlichsten 6 Meter.
Raummaße: ca. 5 x 6 Meter
LEDs: VOLTUS 30209 LED RGB+WW Strip,24V,IP20
Länge/Leistung: 14,4W/m * 16 m = 230,40 W
Controller: der neue MDT AKD-0424R.01
Zuleitung: NYM(St)-J 7x1,5 oder zwei mal 5x1,5
Sonstige Beleuchtung: Hängelampe über dem Esstisch sowie ein paar sehr Lichtschwache Spots für Lichtspielerreien.
Verwendung der Adern bei 7x1,5: 1xR; 1xG; 1xB; 1xW; 2xAnode; GrGe Tot. Somit ist der Rückkanal quasi 3mm² und der GrGe ermöglicht mir, in 10 Jahren die 24 Volt von der Decke zu reißen und auf 230 Volt zu gehen... wer weiß schon was die Zukunft bringt.
Natürlich ist dies nur der erste Schritt der Planung. Sobald das Konzept für diesen Raum steht, wird es auch auf das Gäste-WC, das Bad und die Küche angewendet. Die übrigen Räume werden über LED Spots laufen.
Diese Fragen brennen mir besonders unter den Nägeln:
1) Ist dieser Ansatz bei Euch so erfolgreich umgesetzt worden, oder vielleicht auch total in die Hose gegangen?
2) Reicht diese rein indirekte Beleuchtung aus? Wir würden auf sonstige Lampen weitestgehend verzichten.
3) Hier im Forum wird teils der AKD-0424R.01 als wirkliche Alternative zu den Eldoled "angepriesen" und in anderen Beiträgen bzgl. der festen PWM Frequenz wieder von einer Verwendung als Hauptbeleuchtung abgeraten... wie ist der aktuelle Diskussionsstand? Erfahrungswerte?
4) Wie sind die Erfahrungen im sehr niedrigen Dimmbereich?
Nun bitte ich um Kommentare... egal ob Ihr meinen Ansatz zerreißt oder verbessert ;-)
Gruß Oliver
Kommentar