Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wohnzimmer / rein indirekte Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Wohnzimmer / rein indirekte Beleuchtung

    Hallo Zusammen,

    ich bin aktuell auf Meinungssuche. Ich plane unser Wohn-/Esszimmer quasi ausschließlich über RGBW Stripes zu beleuchten. Hierzu würde ich rundherum unter der Decke Stuck anbringen und die LEDs Richtung Decke ausrichten... Grafik anbei. Zur Kühlung würde ich handelsübliche L-Alu-Profile verwenden und somit keine originalen LED-Profile.

    Der Controller kommt in den HAR. Wenn ich die Nord-Westlichste Ecke anfahre, sind es ca. 15 Meter Leitungslänge; bei der Süd-Östlichsten 6 Meter.

    Raummaße: ca. 5 x 6 Meter
    LEDs: VOLTUS 30209 LED RGB+WW Strip,24V,IP20
    Länge/Leistung: 14,4W/m * 16 m = 230,40 W
    Controller: der neue MDT AKD-0424R.01
    Zuleitung: NYM(St)-J 7x1,5 oder zwei mal 5x1,5
    Sonstige Beleuchtung: Hängelampe über dem Esstisch sowie ein paar sehr Lichtschwache Spots für Lichtspielerreien.

    Verwendung der Adern bei 7x1,5: 1xR; 1xG; 1xB; 1xW; 2xAnode; GrGe Tot. Somit ist der Rückkanal quasi 3mm² und der GrGe ermöglicht mir, in 10 Jahren die 24 Volt von der Decke zu reißen und auf 230 Volt zu gehen... wer weiß schon was die Zukunft bringt.


    Natürlich ist dies nur der erste Schritt der Planung. Sobald das Konzept für diesen Raum steht, wird es auch auf das Gäste-WC, das Bad und die Küche angewendet. Die übrigen Räume werden über LED Spots laufen.


    Diese Fragen brennen mir besonders unter den Nägeln:
    1) Ist dieser Ansatz bei Euch so erfolgreich umgesetzt worden, oder vielleicht auch total in die Hose gegangen?
    2) Reicht diese rein indirekte Beleuchtung aus? Wir würden auf sonstige Lampen weitestgehend verzichten.
    3) Hier im Forum wird teils der AKD-0424R.01 als wirkliche Alternative zu den Eldoled "angepriesen" und in anderen Beiträgen bzgl. der festen PWM Frequenz wieder von einer Verwendung als Hauptbeleuchtung abgeraten... wie ist der aktuelle Diskussionsstand? Erfahrungswerte?
    4) Wie sind die Erfahrungen im sehr niedrigen Dimmbereich?


    Nun bitte ich um Kommentare... egal ob Ihr meinen Ansatz zerreißt oder verbessert ;-)


    Gruß Oliver


    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Indirekte Beleuchtung ist schön als Hintergrundbeleuchtung. Allerdings fehlen Akzente, die man immer wieder suchen wird. Auch als Fernsehbeleuchtung ist die indirekte Beleuchtung nichts, da ist eine kleine Tisch- oder Regallampe in irgendeiner Ecke besser. Im Esszimmer würde ich auf eine direkte Tischbeleuchtung nicht verzichten wollen.

    Kommentar


      #3
      Klingt in der Theorie sehr schön!
      Gibt es auch Bilder dazu? Lohnt sich der Energieaufwand?

      SG!
      Hups =)

      Kommentar


        #4
        Hallo Oliver,

        technisch in Ordnung. Wegen PWM brauchst Du dir keine Sorgen machen. Der neue MDT Dimmaktor ist auf jeden Fall eine Alternative auch hinsichtlich der Dimmung.

        Ähnlich wie mein Vorredner würde ich jedoch auch zu Akzenten raten. Schattigkeit und Akzente machen einen Raum angenehm.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          ich hab jetzt mal gegoogelt...
          ... findest du das wirklich schön, als allgemeine Raumbeleuchtung, wenn du eine 14,4W LED im Abstand von ein paar CM auf die Decke knallen läßt? abgesehen davon dass die Lichtausbeute für 230W (!) bescheiden ausfallen wird, hast du einen total grellen Streifen an der Decke, der schnell an Intensität verliert. Und je nach Lust und Laune ist der Streifen dann halt mal grellgrün, oder grellblau, oder grellgelb.....
          Was hälst du von der Idee die LED wenigstens in 45° Winkel zur Decke scheinen zu lassen? Dann wär ein größerer Teil der Decke für wirkliches indirektes Licht genutzt, das nicht blendet und den Raum einigermaßen über die Decke erhellt....

          SG,
          Hups

          Kommentar


            #6
            Ich hab bei mir nur eine Indirekte Beleuchtung im Wohnzimmer bzw. Wohnbereich.. würd ich heute wieder machen.
            Aber.. ich würd auch auf Akzente achten. Ich hab noch div. andere Lampen (alle bis auf ein paar) Indirekt.. das macht
            schon optisch Sinn...

            hier mal zu dem uralten Beitrag: HIER

            Gruß Martin
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #7
              Schon einmal vielen Dank für die Infos, Anregungen und auch für die Kritik!

              @Hups: Von mir wird es derzeit keine Bilder geben... ich sauge schon seit zwei Jahren Infos aus diesem Forum und verfeinere ständig meine Planung... aber leider sitzt die Stadt auch schon genauso lange am Bebauungsplan. Mit etwas Glück kommen in 8 Wochen die Bagger.
              Zur Leistung: Ich komme bei 16m und 420lm/m im WW Modus, auf 6720lm. Das müsste für den Raum zu viel sein.. hoffe ich zumindest. Aber dadurch sollte ich eine gleichmäßigere Beleuchtung erreichen... auch eine Hoffnung. Die LEDs werden somit i. d. R. gedimmt laufen und keine 230 Watt benötigen.

              @Voltus: Danke, das zerstreut meine Bedenken.

              Zu den Akzenten: Einige wenige hatte ich mir schon überlegt, aber ich werde auf diese nochmal ein besonderes Augenmerk richten.... ein 25 Grad Spot auf den Kamin, einer an der Wand entlang... Weiter sehe ich einige Steckdosen in den Hier-Stellt-Die-Frau-Sicher-Ein-Leuchtendes-Etwas-Hin--Ecken vor, die dann über einen gemeinsamen Aktorkanal geschaltet werden (sowas in Richtung "Gruppe Deko").

              @Martin: Danke für den Link. Die Bilder von Deinen Lichtleisten sehen klasse aus. Ich vermute Du hast diese aus Fermazel oder Rigips gebaut?! Definitiv eine Alternative zu Stuck...da werde ich noch mal schauen.

              Gruß Oliver

              Kommentar


                #8
                hallo, ich hänge mich mit rein wenn ich darf, weil mir das auch schon lange durch den Kopf geht, aber meine konkrete Baustelle noch nicht eröffnet ist.
                Meine Ergänzungsfragen sind eher grundsätzlich zu indirektem Licht und betreffen den optischen, nicht den elektrischen Part.

                Bei Oliver scheint die LED von außen (Wandseite) nach innen an die Decke, bei waagrechter Abstrahlung so sagen einige wird das Licht nach
                unten evtl. blenden, bei 45° Abstrahlung nach oben wird es mit der Blendung besser sein, lese ich oft.

                Bei Martin scheint die LED nach außen zur Wand und nur reflektiertes Licht geht in Richtung Decke nach innen, gibt wohl keine Blendung nach unten.

                Jetzt wäre ja noch eine andere Variante denkbar, aus der abgehängten Decke, also von der Decke zur Wand hin nur die Schattenfuge oben zu beleuchten.

                Und eine letzte Variante, aus der Schattenfuge nach unten an die Wand zu leuchten.

                Hat sich da mal jemand Gedanken gemacht oder evtl. sogar mit Varianten experimentiert?
                Ich denke mir nach meinen Experimenten bei Fassadenbeleuchtung außen, je kürzer der Lichtschein desto besser,
                denn je länger der Lichtschein ist, desto mehr hat man unerwünscht Schattenwurf bei Unebenheiten im Putz.
                Ist das innen vernachlässigbar, weil es ja Platten sind und kein von Hand (evtl. leicht uneben) aufgetragener Putz?

                Kann und möchte dazu jemand was ergänzen? Danke Walter

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von blacksavior Beitrag anzeigen
                  @Martin: Danke für den Link. Die Bilder von Deinen Lichtleisten sehen klasse aus. Ich vermute Du hast diese aus Fermazel oder Rigips gebaut?!
                  Hi,

                  das waren fertige Rigips L-Teile ... steht alles im Thread, wenn's dich interessiert !

                  Gruß Martin
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von blacksavior Beitrag anzeigen
                    Zur Leistung: Ich komme bei 16m und 420lm/m im WW Modus, auf 6720lm. Das müsste für den Raum zu viel sein.. hoffe ich zumindest. Aber dadurch sollte ich eine gleichmäßigere Beleuchtung erreichen... auch eine Hoffnung. Die LEDs werden somit i. d. R. gedimmt laufen und keine 230 Watt benötigen.

                    Ich hab für den offenen Essbereich mit einer Grundfläche (allein für den Essbereich) von 18qm ca. 9m WW-LED Streifen (http://www.pollin.de/shop/dt/NDIyOTc...warmweiss.html) mit 600lm/m, indirekt beleuchtet. Also max. 5400lm. Umgebung: Weiß eingelassene Holzdecke, weiße Wände, Bambus-Parkett. Das macht bei 100% am Dimmer absolut ausreichend hell. Meist fahren wir nur 30-50% und haben dann je nach Dämmerung ggf. noch die Leuchte über dem Esstisch (Aktuell 6W LED an 230V) an wenn damit das Licht nicht zu indirekt/homogen/steril wirkt.

                    230Watt ... Puuh, ich hab aktuell im ganzen Haus (190qm) keine 400 Watt verbaut. Und es ist trotzdem hell.

                    Kommentar


                      #11
                      ... mal eine andere Idee.
                      125cm RGBW 14,4W/m
                      LEDs strahlen in 90° Winkel zur Wand.
                      Streiflicht macht jeden Fehler beim Putz der Decke sichtbar, wie von Walter erwähnt, das kann ein Nachteil sein....

                      SG,
                      Hups
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 1 photos.

                      Kommentar


                        #12
                        Streiflicht macht jeden Fehler beim Putz der Decke sichtbar, wie von Walter erwähnt, das kann ein Nachteil sein....
                        Stimmt. Im EG hab ich das Problem nicht, weil Holzdecke. Im DG hab ich eine Kehlbalkendecke. Da stört's auch nicht. Wo man's aber hier und da etwas sieht (wenn man's weiß) ist die Dachschräge.

                        Würde das heute anders machen (oder die Dachschräge sauberer verputzen)...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Hups
                          Streiflicht macht jeden Fehler beim Putz der Decke sichtbar, wie von Walter erwähnt, das kann ein Nachteil sein....
                          Ja, die Fehler an den Decken werden natürlich außerordentlich gut betont werden. Ich bekomme im EG Betondecken, im OG Rigips. Wohnzimmer + Gäste-WC sind im EG; das Bad im OG. Da muss ich besonders im Wohnzimmer an der Decke wohl sehr genau arbeiten. Nach heutigem Stand sollen diese nähmlich lediglich Weiß gestrichen werden.

                          Da ich auf gerade Strukturen stehe, gefällt mir Martins Rigips-Lösung übrigens immer besser... vielleicht nehme ich Abstand von Stuck. In Sachen Ausrichtung wollte ich den Stuck zum Raum hin offen lassen und die LEDs nach oben, also gegen die Decke ausrichten. Aber mit dem Winkel kann ich ja noch etwas spielen und ggf. 45 Grad annehmen.

                          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                          230Watt ... Puuh, ich hab aktuell im ganzen Haus (190qm) keine 400 Watt verbaut. Und es ist trotzdem hell.
                          Die Leistung habe ich etwas blöd beschrieben. Die 14,4 Watt/Meter sind natürlich R+G+B+WW; Die genannten 420lm/m rein WW. Somit ist die elektrische Leistung bei den 6720lm WW viel geringer.


                          Kommentar


                            #14
                            Mein Beitrag #8:
                            Komisch, bin ich der einzige der sich Gedanken macht, in welche Richtung das indirekte Licht gehen soll,
                            nach innen an die Decke, nach außen oben an die Decke zur Wand hin, oder aus der Schattenfuge nach unten an die Wand.
                            Ist das zu theoretisch gedacht, so daß sich da außer mir niemand Gedanken macht, komisch?
                            Selbst auf der L+B gab es zwar hunderte Kronleuchter, aber ich habe keine Demo zu indirektem Licht gefunden.

                            Und was Stuck betrifft, es ist nicht nur das gewellte Etwas an der Decke in alten Schlössern. Gugel mal nach Lichtvoute.
                            Ich für mich denke mir, daß ich erstmal festlegen muß wohin das Licht gehen soll, und dann im zweiten Schritt überlegen,
                            mache ich es mit einem gekauften Formteil oder mache ich es selber, so wie Brick und andere es beschrieben haben.

                            Was für mich auch bei der Konstruktion wichtig sein wird, ist der Mückenfriedhof. Also entweder ein Milchglas hin,
                            daß da keine Viecher hineinkommen oder es so machen, daß man mit dem Staubsaugerschlauch hinkommt.

                            Gruß Walter

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Walter,
                              wie oben geschireben, wollte ich den Stuck, oder die alternative Konstruktion, zum Raum hin offen lassen und die LEDs nach oben gegen die Decke scheinen lassen. Aufgrund der Diskussion hier, hatte ich weiter geschrieben, dass ich mit dem WInkel etwas spielen werde, so dass ich nicht zwangsläufig mit 90 Grad Richtung Decke gegen werde. Vielleicht die Dir weiter oben beschriebenen 45 Grad... Ich mache mir somit auch gedanken über Richtung und Co... jedoch mehr, seitdem Ihr dies kommentiert habt ;-)

                              Wenn ich die Geschichte zum Raum hin offen halte, so sollte ich mit dem Staubsauger alles ganz gut reinigen können.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X