Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ibeacons - Auswertung der Erkennung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ibeacons - Auswertung der Erkennung

    Hallo!

    Hab jetzt in diversen Threads hier Kommentare zu ibeacon gefunden... aber keinen (noch halbwegs aktuellen) Thread, der mir die Frage beantworten konnte, wie ich dann etwas mit der Erkennung machen kann - hab wohl das legendäre Brett vor dem Kopf!

    Also verstanden habe ich:
    • ein ibeacon-Empfänger (in der Regel das Smartphone) erkennt, dass ein ibeacon-Sender (dessen UUID im Empfängergerät hinterlegt ist) in der Nähe ist und kann den Abstand ungefähr bestimmen
    • Wenn es in einer App einprogrammiert ist, kann die App darüber Aktionen auslösen, bspw. wenn Du die OBI App auf dem iphone hast und einen OBI Baumarkt betrittst, kann die App automatisch die Angebote für diese Filiale nach vorne holen (OBI ist fiktiv, hatte das irgendwo für ein Warenhaus gelesen)
    • Mit einer entsprechenden App wie bspw. LocateBeacon kann man das Prinzip auch umdrehen, das Smartphone wird also zum Sender, andere Geräte erkennen also, wenn das Smartphone in den Bereich des fest installierten Empfänger-Beacons kommt. Der Empfänger-Beacon kann sowas wie ein Raspberry sein.

    Die Fragen, die ich mir jetzt stelle:
    • wie schlage ich die Brücke zu meiner Logikmaschine (wäre in meinem Falle ein HS)? Lasse ich den Raspi ein IP-Telegramm schicken? Löse ich das in der Anwendung aus, die auf dem Raspi zur Erkennung des Smartphones läuft?
    • Wenn ich damit erkennen will, in welchem Raum sich jemand befindet (ok, geht nur solange man das Smartphone bei sich hat, ist mir schon klar, geht mir hier eher um die Theorie), brauche ich dann einen so konfigurierten Raspi in jedem Raum?
    • Oder drehe ich das Prinzip gar nicht um, nehme also das Smartphone, das das fest installierte Beacon erkennt (was dann ja kein Raspi sein muss, da es nur erkennbar sein muss)? Was mache ich dann auf dem iphone mit der "Erkenntnis"? Wie komme ich jetzt zur Logikmaschine? Eine App, die entsprechende UDP-Telegramme verschicken kann? Hat da mal einer ne App für ein iphone?

    Danke fürs "Brett-vor-dem-Kopf-wegnehmen"

    Olaf
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    #2
    Hi,

    also als allererstes vielleich kurz ein Kommentar zum Thema "ibeacon". Der Ganze Spass basiert komplett auf dem Bluetooth Smart (4.0) Standard, weshalb sich auch alle Funktionalitäten anders umsetzen lassen. Ibeacon ist lediglich eine mögliche konvention wie die Daten aufgebaut sind bzw. ein Marketingtool um der Sache einen Namen zu geben.

    Frage ist wie häufig welchen Umfang das ganze haben soll. Sprich wie viele Räume, wie viele Nutzer und wie viel spezielle Software.
    Wenn es hier um eine Lösung gibt die in einem Einzelprojekt genutzt werden soll und es nur wenige Räume umfassen soll benötigt man aus meiner Sicht kein ibeacon. Mann kann per Bluetooth am Raspi (oder ähnlich) den Abstand zum Bluetooth Gerät abfragen und dann Aktionen auslösen. Da die Bluetooth Adressen der Geräte (idealisiert) unveränderlich sind, kann man die Aktionen auch personalisieren.
    Zudem kann man hier etwas mehr Logik in die Abstandsauswertung stecken, da ibeacon nach meiner Kenntnis nur 3 Abstände ausgibt. Durch Abschattung bzw. Störfelder aus anderen Räumen kann das vielleicht etwas tricky sein.
    Zum dritten kann man das auch für "ältere" Bluetooth Standards nutzen, braucht als nicht unbedingt das neue 4.0 Protokoll auf dem Gerät vorauszusetzen.

    Kann bei Interesse mal versuchen nachher die Befehle rauszusuchen, dann kann man das einfach auf nem Rechner oder Raspi mit BT-Dongle probieren.

    Sofern man nach ner skalierbaren Lösung sucht und eh eine App hat oder plant kann man auch ibeacon nehmen, das sehe ich aber hier derzeit nicht. Zudem ist zu beachten dass ibeacon nicht einfach so zugänglich ist, sondern meiner Kenntnis nach nur im Rahmen des MFI Programms von Apple. Ist ja alles offen und so

    Gruß

    Kommentar


      #3
      Hallo Severin!
      Danke für Deine Ausführungen, auch wenn Du so gar nicht auf meine Fragen eingehst....

      Zu Deinem Punkt "ibeacon nicht so einfach zugänglich....nur....Apple...":
      • da ich "volverappled" bin, ist das überhaupt kein Problem
      • es gibt mittlerweile auch eine Unterstützung für Android, also passt das nicht so ganz (hab ich in irgendeinem Thread hier gelesen)
      • es geht mir (zunächst) um die smarte An-/Abwesenheitserfassung und da meine Freundin und ich wie schon gesagt iPhones haben, bietet sich ibeacon in meinen Augen an

      Ich glaube aber, ich hab es nach weiteren Recherchen gestern abend verstanden:
      • für das iphone gibt es die App geofency (eigentlich als Zeiterfassung gedacht), in die ich Beacons einlesen kann
      • geofency speichert zum einen intern die Zeitpunkte, wann man die Zone eines Beacons betritt, kann aber auch eine Nachricht an eine IP-Adresse schicken - wenn ich diese Nachricht also an die IP vom HS sende und dort mit "IP-Telegramm empfangen" das ganze entgegennehme und den Text entsprechend parse, hab ich die An-/Abwesenheit auf dem HS und kann alles damit machen
      • ggf. bedarf es mehrere Beacons im Haus verteilt, mit einer Logik im HS, dass erst wenn ich ausserhalb der Reichweite aller Beacons bin, das als abwesend erkannt wird (um zu verhindern, dass ich bspw. im Garten schon als abwesend gelte)

      Korrekt?
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Problem: Sind die iPhones in der Hosentasche (inaktiv), ist auch das WLAN deaktiviert.
        Das senden einer Nachricht an eine lokale IP ist also nicht so einfach (so lange das iPhone inaktiv ist bzw die Nachricht nicht über das WLAN rausschickt).

        Kommentar


          #5
          Ok, also müsste man über extern verschicken....was natürlich wieder Portforwarding, Port öffnen etc. bedeutet.... unschön. Aber es ging mir hier auch eher ums Prinzip!
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #6
            Das war unter anderem auch der Grund warum ich in Richtung einer "lokalen" Lösung argumentiert habe, aber du warst ja ziemlich auf dem Pfad "einfach" eine App zu nutzen. Das klingt zwar auf den ersten Blick einfacher, wird dann aber schnell noch komplexer.

            Auch wenn ich aus deinem Kommentar dass es dir "ums Prinzip geht" entnehme dass du vermutlich nie eine solche Anwendung mit ibeacon in Betrieb nehmen wirst, solltest du dir als erstes die Frage stellen wie stabil / verfügbar das System sein soll bzw. wie kritisch die Anwendungen sind.

            Wenn es wirklich darum geht wesentliche Funktionen im Haus an dieses System zu koppeln sind die Anforderungen nicht zu unterschätzen. Was macht man z.B. wenn die Batterie bei einem Beacon leer ist bzw. wie merkt man das? Wenn das über einen eigenen Netzknoten gelöst ist kann man nachschauen ob der online ist, das ist bei einem Beacon nicht so einfach.
            Zeigt aber auch dass es hier keine Rezepte für one-size-fits all Lösungen gibt, das war auch der Grund warum ich (vermeintlich) so wenig auf deine Fragen eingegangen bin.

            Kommentar


              #7
              Hi Severin!

              Naja, der Unterschied zwischen der von Dir vorgeschlagenen Lösung und einer App ist der "Bastelfaktor"! Man muss hier immer entscheiden, ob man etwas bei sich zuhause einsetzt, dann ist eine Bastellösung akzeptabel. Wenn man das bei jemand anderem einsetzt, sollte das stabil laufen und einfach zu handeln sein....

              Ich wollte zunächst mal das Prinzip verstehen.... etwas, was ich nicht verstanden habe, würde ich nicht einsetzen, wenn ich etwas verstanden habe, fange ich an, darüber nachzudenken, ob ich es einsetzen möchte. Insofern ist die Entscheidung noch völlig offen.

              Wesentliche Funktionen => Wenn es dann mal nicht funktioniert, werde ich nicht als anwesend erkannt und muss den Status manuell setzen (Visu, Taster) - davon geht die Welt nicht unter. Von wesentlichen (=sicherheitsrelevanten) Funktionen hatte ich nicht gesprochen....
              Batterie leer => Naja, was ist, wenn der Raspi sich aufhängt, was ist, wenn der Strom ausfällt.... eine 100% wasserdichte Lösung wirst Du wohl nur in Kernkraftwerken, dem Space Shuttle u.ä. finden ;-) Und wie merkt man das die Batterie leer ist: Na, wenn das Ding mich nicht mehr auf anwesend setzt!

              Klar gibt es keine one-size fits all Lösungen, da stimme ich Dir voll und ganz zu, aber wenn ich doch ganz klar frage "wie komme ich mit dem Auto von A nach B" will ich nicht darüber diskutieren, ob Bahnfahren vielleicht umweltfreundlicher ist - nichts für ungut :-)

              Viele Grüße

              Olaf
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #8
                https://knx-user-forum.de/forum/öffe...g-mit-geofence

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Maurice!
                  Ja, den Thread hatte ich gesehen.... da war immer von Webhook mit Aufruf eine php-Scriptes auf einem Raspi und von dort aus weiter zur Logikmaschine die Rede..... müsste man mal ausprobieren, wenn man den Webhook einfach direkt auf den Homeserver schickt, ob man das als IP-Telegramm auswerten kann!
                  Grüße
                  Olaf
                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X