Hallo,
für diejenige die ein Kamin in Kombination mit einer Lüftungsanlage haben: wie habt ihr den Durckwächter angeschlossen? bzw. welche Anschlüsse muss man wo vorsehen für eine nachträgliche Kamin / Druckwächter Installation?
was ich bisher gelesen habe funktionieren die gute Geräte in dem sie Temperatur und Druck im Aufstellungsort (z.B. neben den Ofen) und Schornstein messen und im Fehlerfall die Lüftung über "Relais" ausschalten.
D.h. man muss ein Kabel vom Kamin direkt zum Technikraum (KWL) legen, oder kann man das Signal vom Druckwächter über ein Binäreingang in den KNX-Bus legen und dann die Lüftung per KNX-Aktor ausschalten? Wenn man die Abschaltung der KWL über KNX steuert, bräuchte man in der nähe vom Kamin nichts ausser eine normale Steckdose und den Bus Kabel.. es sei den, der Schornsteinfeger besteht auf ein "autarktes System".. keine Ahnung ob er Sicherheitsbedenken bei der KNX Lösung hätte.
Grüße, Luis
für diejenige die ein Kamin in Kombination mit einer Lüftungsanlage haben: wie habt ihr den Durckwächter angeschlossen? bzw. welche Anschlüsse muss man wo vorsehen für eine nachträgliche Kamin / Druckwächter Installation?
was ich bisher gelesen habe funktionieren die gute Geräte in dem sie Temperatur und Druck im Aufstellungsort (z.B. neben den Ofen) und Schornstein messen und im Fehlerfall die Lüftung über "Relais" ausschalten.
D.h. man muss ein Kabel vom Kamin direkt zum Technikraum (KWL) legen, oder kann man das Signal vom Druckwächter über ein Binäreingang in den KNX-Bus legen und dann die Lüftung per KNX-Aktor ausschalten? Wenn man die Abschaltung der KWL über KNX steuert, bräuchte man in der nähe vom Kamin nichts ausser eine normale Steckdose und den Bus Kabel.. es sei den, der Schornsteinfeger besteht auf ein "autarktes System".. keine Ahnung ob er Sicherheitsbedenken bei der KNX Lösung hätte.
Grüße, Luis
Kommentar