Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lunatone 24V Dimmer vs EldoLED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lunatone 24V Dimmer vs EldoLED

    Hallo.

    Lunatone klingt sehr interessant und sind wohl klein genug - passend für Kaiser Halo-X Dosen mit Trafotank. EldoLED scheinen etwas überdimensioniert zu sein - folglich es müssen alle in Verteilerkasten (in meinem Fall wäre 10-12 Stück). Mir persönlich wären die Treiber im Trafotank lieber - weil auch "unsichtbar" (=> + für WAF). Ein starkes Argument für Lunatone und somit für DALI (gegenüber DMX). DMX Treiber von EldoLED sind alle viel zu gross für Trafotank.

    Ich habe mir den Thread durchgelesen und konnte keinen Vergleich zu EldoLED feststellen und Lunatone wird als "perfekter Dimmer" angepriesen. Wie ist das Dimmverhalten zw. Lunatone und EldoLED (als Beispiel "LUNATONE 86458509 8A" vs "LINEARdrive 720D"). Diese Frage wurde hier und hier gestellt - aber nicht konkret beantwortet. Daher erlaube ich mir die Frage: Sind beide ebenbürtig? :-)

    Andere Frage: Von der Technik her tendiere ich eher zu DMX - gibt es DMX Treiber die auch in einem Halo-X Trafotank passen würde? PCB LED Drivers von EldoLED klingen interessant aber wohl nicht passend für Trafotank 1) weil "nackt" und 2) scheinbar nirgendwo verfügbar für Privatleute.


    LG, Christoph

    #2
    Hallo Michael ( Voltus ).

    Da ihr beide Produkte im Sortiment habt - kannst du bitte sagen wo die Stärken und Schwächen bei Lunatone und EldoLED sind? Als Beispielreferenz: "LUNATONE 86458509 8A" vs "LINEARdrive 720D". Sind beide im Dimmverhalten ebenbürtig? Aus DALI Sicht natürlich.

    Habt ihr eventuell einen DMX Treiber, das in einem üblichen Halo-X Trafotank passen würde? (Auf dem Elektroplan steht "Halo-X 1290-51 Ausschnitt universell mit Trafotank")

    Vielen Dank,
    Christoph

    Kommentar


      #3
      Hat wirklich niemand einen Vergleich zw. Lunatone und EldoLED gemacht? Oder ist diese Frage nicht erlaubt?

      Kommentar


        #4
        Mich würde der Vergleich aus interessieren. Und dazu auch noch einen TCI Mini Jolly DALI. :-)

        Jolly und ELDOLED werde ich demnächst vergleichen.

        Kommentar


          #5
          Eldoled dimmt schon erheblich besser und vor allem tiefer. Aber Lunatone stellt ohne Frage auch zufrieden! Es fällt mir nur schwer das einfach so zu beschreiben. Die Zeit für eine umfangreiche Doku fehlt uns leider im Moment. Sehr viele Leute im Urlaub. Krankheit u.s.w.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Hallo Michael.

            Vielen Dank. Deine Aussage ist für mich schon ausreichend. In dem Fall ist Lunatone doch noch ein Kandidat und werde dann ggf. beide ordern, damit ich mir selber vor Ort ein Bild machen kann - das sagt mehr aus als 1000 Worte.

            LG,
            Christoph

            ---

            Hallo Andreas.

            Wenn ich das Datenblatt von TCI Mini Jolly DALI lese, dann erwartet JOLLY eine Eingangsspannung von: AC 110 ~ 127V, AC 220 ~ 240V oder DC 176 ~ 264V [0].

            Eine 24V Konstantspannung (CV) durch ein externes Netzteil (z.B. Meanwell HLG) ist effektiver als eine Umwandlung von 230V zu 24V im Treiber. Jolly hat eine Effizienz von max. > 87% [1]. Beachte, dass bei Jolly von max. 87% Effizienz die Rede ist - d.h. die Effizienz kann in Realität deutlich niedriger sein. Vgl. Meanwell hat zw. 91-95% [2]

            Vielleicht hilft es dir weiter?

            [0] http://www.voltus.de/out/pictures/me...ALI_122403.pdf
            [1] http://www.inlite.com.au/downloads/d...t-DGQ20R-D.pdf
            [2] http://www.meanwell.com/mw_search/hl...-320H-SPEC.PDF


            LG, Christoph
            Zuletzt geändert von pitschr; 21.08.2015, 10:26.

            Kommentar


              #7
              Hallo Christoph,

              danke für die Infos. Wo es geht verwende ich Meanwell HLG mit EldoLED, aber an manchen Stellen steht nur 230V und 2xDALI zur Verfügung. Da wäre der Jolly eine Alternative. ;-)

              Beim Wirkungsgrad müsste der EldoLED noch dazu, damit es vergleichbar wird. Aber wo es geht würde ich sowieso immer EldoLED nehmen. Und wo es nicht geht ist der Wirkungsgrad dann nicht das Entscheidende.

              Viele Grüße
              Andreas

              Kommentar


                #8
                Hi Andreas.

                Alles klar :-)

                LG, Christoph

                Kommentar


                  #9
                  Hoi.

                  Eine Frage bezüglich Verbrauch zw. Lunatone und EldoLED.

                  http://www.voltus.de/out/pictures/me...asheet_GER.pdf
                  http://www.voltus.de/out/pictures/me...Datenblatt.pdf

                  Sieht so aus als ob ich blind bin ... aber wo finde ich den konkreten Wattverbrauch? So viel ich mit Suche rausgefunden habe verbraucht ein EVG ca. 5-10% der angegebene Wattleistung (d.h. bei z.B. EldoLED 720 wäre das ca. 6*24=144*10%= 14W - gemäss P=V*I Formel - und das erscheint mir etwas zu hoch)


                  Der genauen Wattverbrauch wäre hilfreich u.a. wegen die Auswahl des Netzteils.

                  p.s. im Datenblatt ist auch kein StandBy-Verbrauch ersichtlich - muss man ihn selber ermitteln oder sind dieser vernachlässigbar?


                  LG, Christoph
                  Zuletzt geändert von pitschr; 22.08.2015, 13:01.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                    Mich würde der Vergleich aus interessieren. Und dazu auch noch einen TCI Mini Jolly DALI. :-).
                    Dem kann ich mich nur anschließen, denn der 20W Jolly ist für meine Wandlampen preislich sehr interessant.
                    Wie sieht die Dimmkurve bei denen aus? Logarithmisch oder linear? Die Doku ist da etwas schweigsam.
                    Danke

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von sabinellina Beitrag anzeigen

                      Dem kann ich mich nur anschließen, denn der 20W Jolly ist für meine Wandlampen preislich sehr interessant.
                      Wie sieht die Dimmkurve bei denen aus? Logarithmisch oder linear? Die Doku ist da etwas schweigsam.
                      Danke
                      Wenn der 20W Jolly interessant ist, dann bestimmt auch unsere Eigenentwicklung mit Lunatone: Ein 24W DALI Treiber (mit erfüllung aller Leuchten Normen, die der Jolly als 20W nicht erfüllen muss):

                      http://www.voltus.de/hausautomation/...ersorgung.html



                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X