Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

E27 Wandleuchten umbauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] E27 Wandleuchten umbauen

    Hallo miteinander,

    auf der Suche nach Wandleuchten stehen wir so gut wie immer vor dem Problem, dass es die Wandleuchten, welche uns gefallen, nicht in Dali-Ausführung gibt. Will heissen, in den meisten Fällen ist da einfach eine E27-Schraubfassung drin und das war es auch schon. Ich kann auch nicht einfach sagen, für eine Leuchte (viel) mehr Kohle auszugeben, da wir nicht nur eine Leuchte sondern sieben oder acht Stück brauchen.

    Nun bin ich am überlegen, die Leuchten umzubauen. Die einfachste Variante wäre wohl, ein dimmbares E27-Leuchtmittel zu verwenden und ein entsprechendes Dali-EVG. Allerdings besteht dann das Problem, dass ich das EVG in der Leuchte unterbringen müsste, da an den entsprechenden Stellen 230V + Dali einfach "aus der Wand" kommen. Das EVG in der HV unterzubringen fällt aufgrund der örtlichen Gegebenheiten auch aus.

    Tendentiell würde ich nun eher das komplette E27-Innenleben entfernen und eine ganz andere Beleuchtung einbauen. Idealerweise natürlich eine LED-Beleuchtung. Die genaue Leuchte steht noch nicht fest, aber eng wird es so oder auch so zugehen. In die Leuchten selbst kann man nicht hinein schauen, die Leuchtmittel befinden sich hinter matt-weissem Glas. Die Frage ist nur, welche Leuchtmittel es als Alternative gäbe. Welche Ideen und Vorschläge habt Ihr dazu?
    Kind regards,
    Yves

    #2
    ..ich werde bei meiner halbrunden Wandlampe wie folgt machen, wenn ich Zeit und Lust habe. Eine Metallplatte einbauen und da LED Stripes draufkleben. Wenn dann noch die LEDs einzeln zu sehen sind eine Streulichtglasplatte drüber. Die Elektronik ist alles in der Unterverteilung.

    Kommentar


      #3
      Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
      ..da an den entsprechenden Stellen 230V + Dali einfach "aus der Wand" kommen...
      Das ist bei DALI aber ohne weiteres möglich (DALI ist keine SELV). Einfach im "NYM-J 5x1,5" mit führen.

      Problem 1: Das DALI-EVG platzmäßig in die Lampe zu bekommen. Eventuell in eine Elektronic-Dose hinter die Lampe packen.

      Problem 2: Es gibt zwar auch DALI-Dimmer für "normale Glühlampen" doch die sind nicht gerade günstig.

      Kommentar


        #4
        http://lunatone.at/de/dali-systeme/betriebsgeraete/

        DALI PD sollte doch reinpassen?
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Hallo miteinander

          Zitat von stromer007 Beitrag anzeigen
          Das ist bei DALI aber ohne weiteres möglich (DALI ist keine SELV). Einfach im "NYM-J 5x1,5" mit führen.
          Das ist schon klar. Genau das habe ich ja geschrieben: Es kommen an den jeweiligen Brennstellen 230V und Dali an. Also was wolltest Du mir damit sagen?


          Zitat von stromer007 Beitrag anzeigen
          Problem 1: Das DALI-EVG platzmäßig in die Lampe zu bekommen. Eventuell in eine Elektronic-Dose hinter die Lampe packen.
          Problem 2: Es gibt zwar auch DALI-Dimmer für "normale Glühlampen" doch die sind nicht gerade günstig.
          Und aus diesem Grund war mein Gedanke eher der, die kompletten Leuchten gleich auf LED umzubauen...


          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          Das wäre ein Ansatz. Die Lunatone-EVGs habe ich hier schon verbaut aber momentan gerade keins mehr über. Muss ich wohl nochmal eins ausbauen und direkt in eine der Wandleuchten hineinhalten, vielleicht passt das ja ohne grosse Kopfstände. Wenn ich so drüber nachdenke, könnte ich ja das kleine DALI PD (25W) und eine dimmbare E27 LED-Lampe nehmen, oder?

          Andere Ideen sind selbstverständlich auch willkommen!
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            #6
            Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
            könnte ich ja das kleine DALI PD (25W) und eine dimmbare E27 LED-Lampe nehmen, oder?
            So würde ich das machen, wenn irgendwie möglich.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Dann stellt sich sogleich die Frage: Wenn ich bspw. die Philips Master LED nehme, brauch' ich dann einen Phasenan- oder -abschnittsdimmer?
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar


                #8
                Wohl Phasenanschnitt, wobei eigentlich Phasenabschnitt üblich ist.

                https://knx-user-forum.de/forum/öffe...823#post256823
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Phasenabschnitt musste ich beim elektronischen Trafo für 12V Halogen einstellen ... falls man das überhaupt vergleichen kann...
                  Danke und LG, Dariusz
                  GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Dariusz

                    Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
                    Phasenabschnitt musste ich beim elektronischen Trafo für 12V Halogen einstellen ... falls man das überhaupt vergleichen kann...
                    Was willst Du uns damit sagen?
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Yves,

                      ich habe mir eingebildet dass LED umgekehrt angesteuert wird als elektronische Trafos die Phasabschnitt benötigen - zumindest der den ich gekauft habe ...
                      Umkehrschluss für LED wäre Phasenanschitt ... ich gebe zu, meine Post war etwas kryptisch, sorry.

                      Laut GIRA 4-fach Dimmer ist sowohl An- wie auch Ab-Schnitt möglich ...

                      Vorgabe der Lastart und Festlegung des Dimmprinzips möglich: universal (mit automatischem Einmessvorgang), elektronischer Trafo (kapazitiv / Phasenabschnittprinzip), konventioneller Trafo (induktiv / Phasenanschnittprinzip), LED (Phasenab- oder Phasenanschnittprinzip).

                      Falls von Interesse - folgende Links zu der oben genannten PHILIPS... (nur als Info)

                      Seite 5
                      http://www.lighting.philips.com/pwc_...fibel_2015.pdf

                      Dimmer
                      http://www.lighting.philips.de/pwc_l..._2015_Juli.pdf
                      Danke und LG, Dariusz
                      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                        Nun bin ich am überlegen, die Leuchten umzubauen.
                        Damit wirst Du zum Hersteller und haftest für dein Produkt.

                        Lutz

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          ich möchte die Wandleuchte im Anhang mit dimmbaren LED Leuchtmitteln (24 V) betreiben. Ich habe die Möglichkeit, die Lampe von einem zentralen Verteiler für Beleuchtung (Platz genug für Meanwell HLG und Eldoled) mit Nym 3x1,5 anzufahren.

                          Frage: ist es möglich, "einfach" das Leuchtmittel zu wechseln, wenn es dieses als LED gibt?

                          Danke vorab.

                          Gruss

                          Carlo
                          × GRACE - WANDLEUCHTEN

                          PRODUKTDETAILS




                          EIGENSCHAFTEN

                          MERKMALE

                          • Dekorative Wandleuchte in klassisch-zeitlosem Design
                          • Extern dimmbar
                          • Werkzeugloser Leuchtmittelwechsel
                          • Inklusive Leuchtmittel 60 W / EEK:C
                          • Gewicht: 0,8 kg
                          • Schutzklasse: 1

                          LEISTUNGSDATEN

                          • Netzspannung: 230 V
                          • Fassung: G 9
                          • Leuchtmittel: QT 14
                          • Leistung max. 75 W
                          • Energieeffizienzklasse: A++ bis E




                          Kommentar


                            #14
                            G9 ist ein Stecksockel für Hochvoltleuchtmittel. Entsprechend sollte da kein Trafo drin verbaut sein. Wenn Du ein passendes Leuchtmittel findest spricht nichts dagegen das zu verwenden. Sollte halt nicht wärmer werden als ein konventionelles G9-Leuchtmittel mit 75 Watt.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Markus,

                              stimmt, Trafo ist keiner drin. Dann gehe ich mal auf die Suche nach einem Leuchtmittel.

                              vielen Dank

                              Carlo

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X