Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Philips Master LED 7W GU10 3000K, Erfahrung Dimmaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Vielen Dank schonmal

    Jetzt hab ich das Problem, dass in einem Kreis mehrere leuchtmittel gedimmt werden sollen (ich glaube max. 10). Was leistungstechnisch auch kein Problem darstellen sollte, jedoch sind lt. Hersteller (KNX) unter Umständen die Einschaltströme sehr kritisch.
    Hat auch schonmal jemand eine grössere Menge auch solchen Leuchtmitteln parallel gedimmt ? (Dieser Aktor kann ja ggf. auch 2 Kanäla parallel betreiben)
    ____________

    Gruss Norbe

    Kommentar


      #17
      Hi Norbe,

      ich würde bei SE-AG ganz offiziell nachfragen. Sie wollen ja schließlich verkaufen.

      Sie sind ja Spezialisten für Dimmer und haben sicher einen sehr guten Draht auch zu Philips.

      Die Antwort taugt dann auch was.

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #18
        ich werde mal nachfragen, allerdings befürchte ich, dass ich vom Hersteller keine andere Antwort bekommen werde als vom OEM-Vertreiber, der wird auf dieselben Infos zugreifen.

        Drum sind mir Erfahrungswerte oft hilfreicher.

        Aber natürlich werde ich nachfragen, das Problem ist eben auch, dass das Objekt im Ausland ist, da sollte das Gerät auch halten.
        ____________

        Gruss Norbe

        Kommentar


          #19
          Man kann ja auch bei Philips fragen, welches Verhalten das Leuchtmittel beim Einschaltstrom hat.

          Bei ESL ist ja bekannt, das sie einen hohen Einschaltstrom haben.

          Aber dann kann man auch Soft andimmen.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #20
            Bei ESL ist es bekannt, dass jedes zusätzliche Leuchtmittel ein Phasenverschiebung bewirkt. Wenn nun genug Leuchtmittel zusammen kommen beträgt die Phasenverschiebung mehr als 180 grad und aus der Kapazitiven Last wird plötzlich eine Induktive. Das kann dann ein Universaldimmer nicht mehr erkennen und entscheidet dann ggf für die falsche Ansteuerung.

            Das ist dann zu prüfen.

            Also die Frage an Phillips muß dann lauten: Verursacht das Leuchtmittel eine Phasenverschiebung oder ist es eine rein Ohmsche Last ?
            Wenn es eine Phasenverschiebung verursacht: Wieviele kann man dann parallel betreiben, ohne das daraus eine andere Last wird?
            Gruß

            Tbi

            Kommentar


              #21
              Ich habe die Master LED 7W GU10 3000 an einem B&J Universaldimmer 6197/13 und kann ab seinen 3% sehr schön dimmen (manuell auf Phasenanschnitt gestellt).

              Allerdings habt ich euch ja schon für einen Dimmer entschieden, oder?
              BR
              Marc

              Kommentar


                #22
                Wieviele Leuchtmittel hast Du an einem Ausgang ?

                Gruß

                Tbi

                Kommentar


                  #23
                  Ich hab die Master LED mal an mein Messgerät gehängt. Scheinbar ist eine LED 0,027PF kapazitiv. Das würde doch eigentlich bedeuten, dass die Kapazität mit jeder weiteren LED ansteigt!?
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                    Wieviele Leuchtmittel hast Du an einem Ausgang ?
                    Ich schalte die LEDs auch noch über einen Aktor, so dass ich von 1-6 alle Kombinationen verwende - lassen sich ohne Unterschiede dimmen.
                    BR
                    Marc

                    Kommentar


                      #25
                      Sodele, folgende Info vom Hersteller (se-AG):

                      Sehr geehrter Herr Butscher

                      Vielen Dank für Ihre Anfrage. Die von Ihnen genannte LED-Leuchte ist tatsächlich mit dem 4-kanaligen SDK-U4-10 (KNX) resp. auch mit der 2-kanaligen Variante SDK-U2-05 (KNX) dimmbar. Bitte beachten Sie dabei zwei wichtige Punkte:

                      1. LED-Retrofitlampen beinhalten ein dimmbares elektronisches Vorschaltgerät. Dessen Eingangskapazität erzeugt pro Sinushalbwelle eine beachtliche Stromspitze. Deshalb sollten nicht zuviele LED-Retrofits pro Kanal angeschlossen werden. Unser Dimmer hält kurzzeitig rund 23 A pro Kanal aus. Geht man von einer Stromspitze der Lampe von z.B. 1.2 A aus, bedeutet dies eine Anschlussmenge von max. 19 Stk. pro Kanal.

                      2. Leider gibt es bei der vorliegenden Lampe wenige Detailangaben. In der Regel sind aber die Energiespar- und LED-Retrofit-Lampen von Philips mit Phasenanschnitt zu betrieben (genauso wie Osram, bei Megaman gilt hingegen Phasenabschnitt). Das sollten Sie beachten, ansonsten kann es zum Flackern und/oder einem Lampenausfall kommen.

                      In der Beilage finden Sie eine SE-interne Notiz zum Umgang mit ESL Energiesparlampen. Die Erkenntnisse können analog (wenn auch mit etwas anderen Werten) für die LED-Retrofitlampen verwendet werden.

                      Ich hoffe, Ihnen damit gedient zu haben. Für alle Fragen rund um das Thema Dimmen stehe ich Ihnen jederzeit gerne persönlich zur Verfügung.
                      ____________

                      Gruss Norbe

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X