Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Worauf bei Kauf SAT-Schüssel und LNB achten? Wetterstation an selben Mast möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Worauf bei Kauf SAT-Schüssel und LNB achten? Wetterstation an selben Mast möglich?

    Hallo zusammen,
    ich muss spätestens nächste Woche meine SAT-Schüssel montieren, da das Gerüst abgebaut wird.
    Irgendwie habe ich das Thema aus den Augen verloren und mich bis dato nicht damit beschäftigt.

    Ich benötige daher kurzfirstig Infos auf was beim Kauf zu achten ist und bin auch über Produkt- und Shopempfehlungen sehr dankbar.

    Die Montage erfolgt auf dem Dach (Eindeckung mti Betondachsteinen, Dachneigung 22°).
    Für die Schüsselbefestigung habe ich mich mehr oder weniger bereits für den Herkules Dachsparrenmasthalter entschieden.
    1. Satelitenschüssel / Reflektor:
      Welche Größe ist sinnvoll?
      Worauf ist sonst noch zu achten?
      Die Preise reichen von 30...100 ,- €. Gibt es da große Qualtiätsunterschiede?
      Kaufempfehlung?

      .
    2. Coax- Kabel:
      Ich beabsichtige 4 Kabel vom Haustechnikraum unter der Fassade (geschlossene Holzverschalung) bis zum Dach bzw. zur Schüssel zu verlegen.
      Ist das in Verbindung mit dem nachfolgend beschriebenen LNB richtig?

      .
    3. LNB:
      Ich denke es wird ein Quattro LNB für Multischalter werden um später eine beliebige Anzahl von Receiver unabhängig voneinander betreiben zu können.
      Worauf ist beim LNB zu achten?
      Kaufempfehlung?

      Ich habe eben jedoch gesehen, dass die Multischalter eine eigene Spannungsversorgung benötigen. Wie hoch ist den der Stromverbrauch in etwa?

      Gibt´s Alternativen zu dem von mir angedachten System?

      .
    4. Wetterstation:
      Ich beabsichtige auf dem Mast des Reflektors später einmal eine Wetterstation zu montieren.
      Ich denke, der Mast sollte daher über die Oberkante des Reflektors reichen.
      Ist das überhaupt möglich bei einem Reflektor mit d = ca. 80... 90cm und einem Elevationswinkel von ca. 34° oder kollidiert da die Schüssel oben mit dem Masten?
      Für die Wetterstation genügt das Buskabel, eine externe Stromversorgung ist nicht erfoderlich oder?

      Hat vielleicht jemand ein Foto von einer solchen Kombination?

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    Grüße aus dem Allgäu
    McMadigan



    Zuletzt geändert von McMadigan; 24.08.2015, 13:46.

    #2
    Danke, ich bin zur Zeit auf der Suche und deine Tipps sind eine große Hilfe bei meiner Wahl

    Kommentar


      #3
      Also ich habe auch lange recherchiert. Ich habe bei mir verbaut:

      - Herkules Dachsparrenhalter, wie Du.
      - Eine 85cm FUBA Schüssel, die ist sehr stabil aber auch teuer, ich hatte sie für knapp 80€ als Restbestand bekommen. Die Gibertini 85 ist wohl auch sehr beliebt und stabil.
      - Als Quattro LNB habe ich den von Alps, der wird wohl auch für diverse andere Hersteller umgelabelt. Nicht sehr schön aber sehr zuverlässig und günstig.
      - Coax Kabel habe ich BIEFFE C-O-12 A gekauft, italienisches Kabel mit guten Werten bei relativ guten Preis
      - Dazu dann die passenden Kompressionsstecker (geht ohne Werkzeug, Durchmesser vom Kabel beachten) Cabelcon F-56 5.1

      Mit dieser Kombination bin ich sehr zufrieden, gerade die Stecker finde ich genial.

      Mal sehen was noch für Empfehlungen kommen...
      Edit: 5. Kabel für FM Antenne ist sehr sinnvoll, haben wir auch gleich eingezogen.
      Zuletzt geändert von ease; 24.08.2015, 14:03.

      Kommentar


        #4
        Ich habe 5 Kabel verlegt um noch eine Antenne anschließen zu können. Da wir die Kabel selbst verlegt haben, war das kaum ein Unterschied.

        Der Multiswitch speisst sich durch die angeschlossenen Receiver, d.h. ich habe an der Stelle (ausnahmsweise mal) kein Netzteil, dass daueran ist. Außerdem hat mein Eli ein Gerät gewählt, dass neben den 5 Eingängen auch 5 Ausgänge hat. Aktuell hängt an diesen Ausgängen mein SAT->IP-Konverter dran, aber ich könnte jederzeit noch einen weiteren Multiswitch anschließen, wenn die Anzahl der Ausgänge nicht ausreichen sollte.

        Und natürlich die Erdung nicht vergessen

        Komponten kann ich keine Empfehlen, da ich mich bei der Auwahl auf meinen Elektriker verlassen habe.

        Kommentar


          #5
          Zitat von gnarrf Beitrag anzeigen
          Ich habe 5 Kabel verlegt um noch eine Antenne anschließen zu können.
          Macht ein terrestrischen Empfang zusätzlich Sinn?
          Wenn ich mal Radio höre, erfolgt das eigentlich ausschließlich über SAT.

          Wofür verwednest Du das DBV-T?
          Zuletzt geändert von McMadigan; 24.08.2015, 14:37.

          Kommentar


            #6
            Noch zur Frage Wetterstation. Ich habe das bei meinem Vater so realisiert, den Mast länger lassen ist kein Problem mit der Schüssel, das passt. Ich habe eine Hager WS montiert, die benötigt 24V für die Heizung des Regensesnors, hab ich über den gelben und weißen Draht des BUS Kabels laufen. Ein Punkt könnte die Höhe der WS sein, mein Vater hat ein Flachdach, da funktioniert das, bei einem Satteldach müsstest Du mit der ganzen Konstruktion schon recht hoch gehen...

            Kommentar


              #7
              Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
              ...., bei einem Satteldach müsstest Du mit der ganzen Konstruktion schon recht hoch gehen...
              Ich werde die Satelitenschüssel im Firstbereich montieren, da ich in ca. entgegengesetzer Orientierung zum ASTRA einen weiteren Reflektor für AllgäuDSL in Richtung des Kirchturms anbringen muss.

              Die Wetterstation sitzt dann oben auf dem Mast oder?
              Und wie muss ich mir dann das mit den Kabelauslässen aus dem Mast vorstellen?

              McMadigan
              Zuletzt geändert von McMadigan; 24.08.2015, 14:38.

              Kommentar


                #8
                Hi miteinander,

                also bei mir sieht das mit den Kabelauslässen der Wetterstation so aus:

                2015-03-21%2016.07.39_small.jpg


                Das Ganze ist in Edelstahl ausgeführt und die seitlichen Auslässe der Kabel sind unterhalb des Wetter-Kragens.
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank!
                  Also besser Wetterstation seitlich an Masten anschließen und nicht ober draufsetzen und die Kabelauslässe sind mit der Wetterschutzhaube geschützt.

                  Kommentar


                    #10
                    Jetzt bleibt eigentlich nur noch die Frage, ob neben der SAT-Anlage noch eine terrestrische Antenne sinnvoll bzw. erforderlich ist.

                    Falls ja, wie sieht die aus?
                    Dass wäre dann die vierte Komponente am Antennenmast.

                    McMadigan

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe eben jedoch gesehen, dass die Multischalter eine eigene Spannungsversorgung benötigen. Wie hoch ist den der Stromverbrauch in etwa?
                      Die Spannungsversorgung wir nur benötigt wenn ein Verstärker notwendig ist …
                      Bei uns in der Anlage haben wir 26 Stockwerke … ich musste zwei solche Verstärker von SPAUN einbauen lassen und jeden zweiten Stockwerk eine Kaskade um 158 Wohneinheiten mit einem Anschluss versorgen zu können, ansonsten werden solche Verstärker grundsätzlich nicht benötigt …

                      Von SPAUN gibt es solche Multischalter mit unterschiedlicher Anzahl an Anschlüssen, ansonsten sind zusätzliche Kaskaden möglich … bei uns läuft die Anlage bereits 10 Jahre ohne jegliche Beanstandung :-)

                      EDIT: ach ja, es gibt ja noch Varianten für zwei LNB, z.B. Astra und Hotbird .. dann brauchst einen Multischalter mit 8 bzw. 9 Anschlüssen wenn DVB-T zum Einsatz kommt ...
                      Danke und LG, Dariusz
                      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo

                        Hier meine Antworten:

                        zu Sat-Schüssel:
                        Oh ja, es gibt enorme Qualitätsunterschiede. Bei den Plastikdingern vom Baumarkt wird Dir in 10 Jahren die UV Strahlen alles brüchig gemacht haben. Als gelernter TV-Techniker kommt bei mir nur Kathrein aufs Dach. Die hält ein Leben lang. Preis ca. 130€. Größe empfehle ich bei mehr als einem TV -Anschluss 75cm. 60cm geht auch, kann aber grenzwertig sein. 90cm ist übertrieben

                        zu Kabel:
                        WISI MK90, meine Empfehlung. Spielt jetzt aber jetz nicht so die große Rolle, wenn es nicht gerade der billigste Schund mit Mega Dämpfung ist. Zum LNB empfehle ich mind. 5 Kabel zu legen.

                        zu LNB:
                        Ganz vereinfacht ausgedrückt: Es muss ein LNB sein, an dass man 4 TV direkt anschließen kann. Dann kann auch eine Matrix dran.
                        Auch hier: Kathrein meine 1. Wahl. Hält ein Leben lang, ist Dicht und hat entsprechende Empfangsleistung.

                        zu Wetterstation:
                        geht problemlos. Wichtiger ist, dass Dein Mast über denm First reicht, damit Du den Wind aus allen Richtungen erfasst.

                        Eine UKW Antenne halte ich in der heutigen Zeit für unnötig. Heute hat man DAB, Sat Radio oder Internetradio.

                        Markus

                        Kommentar


                          #13
                          Kathrein CAS80 + UAS585 , kannst direkt oder über Multischalter verwenden.

                          Kabel das schwarze ( UV beständig ) von Televes , Kathrein ...

                          bei der Wetterstation darauf achten dass dir des Spiegel keine Windverwirbelungen/Schatten macht.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe zusätzlich zum Multiswitch einen Netzwerkanschluss gezogen um einen SAT to IP Netzwerktuner anschließen zu können.

                            Jürgen

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe eine Fuba DAA 850 an einem 60mm Masten auf dem Boden des Dachbodens befestigt. LNB ist ein ALPS ich glaube der hier: BSTE9-101B.

                              An dem Masten habe ich noch das hier:
                              http://www.fuba.de/produkte/satellit...a-dms-600.html
                              http://www.fuba.de/produkte/satellit...a-dmk-700.html
                              http://www.fuba.de/produkte/satellit...dms-800-s.html
                              http://www.fuba.de/produkte/satellit...a-des-600.html

                              Wetterstation und Regensensor sind ebenfalls an dem Masten. Achja Kabel habe ich nur 4 in Technikraum gezogen für was ein 5.?
                              Kabeltyp: WISI-MK96F

                              Und natürlich ein 16qmm grün/gelbes.
                              Lan liegt im Technikraum eh....

                              Ich kann heute Abend mal ein Bildchen machen.

                              Komponenten im Haus:
                              https://www.technisat.com/de_DE/Tech...52-2850-10504/
                              für Unicable und dahinter kommt ein:
                              https://www.technisat.com/de_DE/Tech...352-2768-1726/
                              Zuletzt geändert von magiczambo; 26.08.2015, 09:25.
                              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X