Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Worauf bei Kauf SAT-Schüssel und LNB achten? Wetterstation an selben Mast möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    da muss ich jetzt mal was fragen.

    Du hast eine Einkabellösung für vier Teilnehmer und dahinter noch einen Multischalter für 8 Teilnehmer, das ergibt jetzt welchen Sinn?

    Gruß
    Michael

    Kommentar


      #17
      Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
      Du hast eine Einkabellösung für vier Teilnehmer und dahinter noch einen Multischalter für 8 Teilnehmer, das ergibt jetzt welchen Sinn?
      Naja, das ergibt insofern Sinn, da ich nicht ausschließlich Unicable fähige Geräte besitze.
      Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

      Kommentar


        #18
        Das ergibt dann doch einen Sinn, aber warum hast du dann die Unicable Lösung nicht ganz weggelassen, nur um drei Leitungen zu sparen?

        Kommentar


          #19
          Die tut doch nicht weh. Da ich 2 Unicable Receiver besitze mit jeweils 2 Tunern. Das Technisat dingens hat glaub 80 Euronen gekostet. Von dem her "whayne"
          Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

          Kommentar


            #20
            mal aufgreif:
            welche SAT>IP Receiver und Server habt ihr?

            sg,
            Hups

            Kommentar


              #21
              Hi

              Halte von SAT-IP nichts, ich plane stattdessen Streaming mit VU+ Duo2. Da kann ich die CI Karten zentral nutzen.

              Viele Grüße,
              Michael

              Kommentar


                #22
                Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
                Die Montage erfolgt auf dem Dach (Eindeckung mti Betondachsteinen, Dachneigung 22°).
                Für die Schüsselbefestigung habe ich mich mehr oder weniger bereits für den Herkules Dachsparrenmasthalter entschieden.
                Neue Dachantennen sollen möglichst nur noch nach dem Stand der Technik in geschützten Räumen, wie der nicht erdungspflichtigen Schutzzone der Fassade oder in Blitzschutzzone LPZ 0B einer getrennten Fangeinrichtung installiert werden. Die Montage von einer Fangestange nebst dem dazugehörigen Blitzableiterdraht ist nach der maßgeblichen Norm für Antennensicherheit qualifizierten Blitzschutzfachkräften vorbehalten.

                Als Minimalschutz muss der Dachsparrenhalter nach den Anerkannten Regeln der Technik (= Normen) mit min. 16 mm² Cu, 25 mm² Al oder 50 mm² Stahl mit dem Fundament-/Ringerder bzw. der geerdeten Haupterdungsschiene des Schutzpotenzialausgleichs des Gebäudes blitzstromtragfähig Klasse H = 100 kA verbunden sein. Dies möglichst nicht innen mit gefährlichen Näherungen als Blitzeinleiter, sondern unter Einhaltung ausreichend isolierender Trennungsabstände außen und primär senkrecht und auf möglichst kurzem Weg gegen Erde. Erdung ud PA sind integraler Bestandteil der Elektroanlage und Installationsarbeiten an dieser nach NAV § 13 konzessionierten Elektrofachkräften vorbehalten.

                Bevor die gut gemeinten aber normwidrigen Hörensagen-Patentrezepte präsentiert werden: Nach maßgeblicher DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1):2011-06 müssen die Antennenleitungen möglichst unmittelbar nach dem Gebäudeeintritt in den PA einbezogen werden. Bei problembewusster Außenableitung der Erdung ist möglich abstandslos zu den Antennenleitungen ein PA-Leiter mit min. 2,5 mm² Cu (geschützte Verlegung) oder 4 mm² Cu (ungeschützt für den PA am Multischalter zu verlegen. Ist kein zentraler Wohnungskommunikationsverteiler nach DIN 18015 im HAV installiert, soll der der PA-Leiter ausschleißlich schleifenfrei am geerdeten Antennenträger angeschlossen sein. Mit zentralem KVT ist der PA auch noch gegen die Haußterdungsschiene zu vermaschen.

                Wenn alles normkonform installiert ist, wird im Schadensfall kein Versicherer nachfragen wer installiert hat. Ein Verstoß gegen die NAV ist weniger schwerwiegend als eine normwidrige Installation durch eine erdungsfaule oder normrestente Elektrofachkraft. EFK, die ein VDE-Auswahlabo und ein Antennenmessgerät vorweisen können, sind rar.

                Meine Standardmpfehlungen
                • Antenne: GIBERTINI SE 85
                • LNB: Ein nahezu unkaputtbares ALPS
                • Antennenleitungen 2.- oder max. 3-fach geschirmt mit ehrlicher Angabe von Klasse A oder A+ mit Vollkupfer-Innenleiter und Hochgeflecht aus verzinntem Kupfer, z. B. neue KATHREIN LCD 111, WISI MK 95, TRIAX Koka 110, Preisner SK 2000+, außen möglichst uv.-beständige Ausführungen
                • Dazu passende Kompressions- oder Self-Install-Stecker, keine technisch übrholten F-Aufdrehstecker
                • Multischalter: Ein stromsparendes HQ-Modell nach dem Stand der Techik mit zeitgemäßer Receiverspeisung und getakteter 9 V LNB-Speisung, mein Favorit JULTEC
                • Erdblöcke bzw. Erdwinkel mit 30 dB Rückflussdämpfung für den mastnahen Potenzialausgleich und den der Multischalter-Sternleitungen .

                Mit der Wetterstation auf der Mastspitze oder seitlich montiert wird einem Blitz ein Bypass geschaffen, im Gegensatz zu den Koaxschirmen sind die Leitungen der Wetterstation nicht in den PA einzubeziehen.
                Zuletzt geändert von Dipol; 26.08.2015, 12:50.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von MichiD Beitrag anzeigen
                  Hi

                  Halte von SAT-IP nichts, ich plane stattdessen Streaming mit VU+ Duo2.

                  Viele Grüße,
                  Michael
                  Umschaltzeiten sind aber nicht so gut- zumindestens bei meiner Lösung. Vu+Solo2 streamt Richtung Visu-PC (i5) -> Anzeige über XBMC.

                  Daher geht diesbezüglich meine Überlegung in diese Richtung-> http://www.amazon.de/dp/B00GYLBYPO/r...G1QHZGSX&psc=1

                  ....zumal da bald nen Baustein für den QC (SAT/IP) kommt (PEAKnx).

                  Mit dem CI Modul hast du natürlich recht - hatte ich in meinen Überlegungen nicht mehr auf'n Schirm.

                  LG
                  Daniel

                  Kommentar


                    #24
                    Ja das stimmt

                    Kommentar


                      #25
                      image.jpg image_42596.jpg image_41318.jpg
                      Habe eine Triax FESAT 85 HQ (baugleich und Namensgleich mit Hirschmann) und ein Humax LNB 143 Quad verbaut.

                      Den Mast habe ich mit einem StaPa Rohr Verlängert und oben die MDT Wetterstation, den Regensensor und eine Antenne für mein Internet (Richtfunk) montiert
                      Zuletzt geändert von Robert83; 26.08.2015, 14:50.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                        An dem Masten habe ich noch das hier:
                        ...
                        http://www.fuba.de/produkte/satellit...a-des-600.html
                        Das ist eine der früher üblichen Gusserdschellen mit einer Kastenklemme. die wesentlich stabiler als die meisten Banderdungsschellen sind, die nur für nicht blitzstromtragfähigen Potenzialausgleich konzipiert sind. DEHN hatte ein ähnliches Produkt einschließlich normkonformer Zertifizierung für 100 kA im Programm, aber leider wegen zu geringer Stückzahlen ausgelistet.

                        Ohne Herstellerprüfnachweis für Klasse H = 100 kA sind Verbinder und Haupterdungsschienen für Erdungsleiter schon lange nicht mehr normkonform. Diese Gussschelle ist nicht zertifiziert aber viel labileren Banderdungsschellen vorzuziehen. Wird ein Erdungsleiter außen angeschlossen sind solche Bauteile ohne Zertifizierung und Stresstest noch kritischer zu sehen.

                        Siehe zum Thema DEHN Blitzplaner bzw. Herstellerprüfung von Blitzschutzbauteilen oder Blitzschutzbauteile auf dem Prüfstand..


                        Kommentar


                          #27
                          Sorry, Doppelpost.

                          Kommentar


                            #28
                            warum montiert ihr eure Sat Masten eigentlich alle waagerecht?!
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #29
                              So siehts bei mir jetzt aus und eigentlich sind meine Bilder alle hochkant, aber sobald ich sie hier hochlade sind sie quer ...
                              Angehängte Dateien
                              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                              Kommentar


                                #30
                                magiczambo SVEN! Ich sehe da WEIßE! Coaxkabel! Die sind aber nicht UV beständig! Murkser!
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X