Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
5x koax von Schüssel in meinen 19" Schrank, dort an multiswitch. Aus jedem Raum min. 2x koax auf 19" koax-patchpanel (Hersteller Delock) im Schrank. Vom multiswitch verbinde ich dann im Schrank die Kabel am patchpanel, die gebraucht werden. Sehr ordentlich so finde ich, würde ich wieder so machen mit patchpanel, wie man das bei LAN ja überwiegend auch macht.
Habe ebenfalls 5x Koax vom Dach bis in den 19" Schrank (eher Schränkchen) gezogen. Vom Schrank zu den Räumen gehen eigentlich immer 2xLAN + 1xSat in einem Leerrohr.
Beim 'Auflegen' habe ich ein bisschen gepfuscht, ich habe für die ein- und ausgehenden Coaxes jeweils einen Erdungswinkel auf einen Rackboden geschraubt und nicht, wie eigentlich geplant, Keystonemodule verwendet.
Bei mir laufen auch 5 Koax Kabel vom Dach in den Keller, dort hängt auf einem Brett dann eine Kaskade aus 16 Port Sat und 1 Port Einkabelsystem. Von den 16 Ports gehen 4 in ein Sat Server (Megasat) und die restlichen auf einen Erdungsblock. Ein Kabel geht dann noch in ein anderes Haus, dieses hängt an der Einkabel-Matrix. Auf Koax verzichten würde ich auf keinen Fall. Wenige TVs können SAT over IP und wenn ich dann doch wieder eine extra Box benötige kann ich auch gleich bei Koax bleiben.
Ich habe Technisat Schüssel, von dort 4 Koax-Leitungen auf einen Multiswitch. Von dort dann Koax in Wohnzimmer (2), Schlaf, Gäste- und Arbeitszimmer an die Arbeitsplätze jeweils 1. Lan zusätzlich noch in die Küche verteilt. Die beiden TV in Wohn- und Schlafzimmer hängen an beidem, im Arbeitszimmer habe ich eine Atemio Nemesis mit 2 Tunern, die auf mein NAS aufnimmt und über die ich auf Tablet streame...
Langer Rede kurzer Sinn: ich habe beides und würde es wieder so machen.
Gruß, Thilo Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate
Wir haben im Wohnzimmer 2 Coax, in der Abstellkammer am 19" Schrank 2 Coax, im Büro/Kinderzimmer je 2 Coax in gegenüberliegenden Ecken und im Schlafzimmer nahe unter der Decke unter Putz eines. Im Schlafzimmer gibt es nur diesen Ort für einen TV, sollte einer kommen.
Zudem gibt es dort überall auch LAN.
SAT über LAN sehe ich noch in den Kinderschuhen. Sollte man es irgendwann nicht mehr brauchen und alles darüber machen, habe ich halt ein paar Kabel umsonst liegen. Wenn man nun die Sehgewohnheiten hat, dass man eh nur aufgenommenes gucken kann oder möchte, dann kann auch ein Server alles zentral aufnehmen und zur Verfügung stellen, klar.
@ MichiD
Im Wohnzimmer steht bei mir ein Vu+ Duo2. Dieser streamt teilweise auch aufs iPad. Dafür war er u.a. gedacht. Komischerweise habe ich es noch nicht hinbekommen, auf dem TV etwas zu schauen und auf dem iPad etwas anderes. Wähle ich nämlich auf dem iPad einen Sender, schaltet er am TV mit um, anstatt den anderen Tuner zu nehmen. Vielleicht habe ich einfach noch nicht ausgiebig genug gesucht, da es zu den Zeitpunkten egal war.
Was es zu bedenken gibt, wenn es wichtig für Dich ist. HD Streams ruckeln manchmal oder lassen sich nicht öffnen. Einige laufen echt gut, aber wenn man viel aufnimmt und das in HD war, dann kann man das evtl. nicht auf dem iPad schauen, sondern nur auf dem TV. Ich weiß noch nicht genau, wo die Einschränkungen diesbezüglich liegen, aber es geht nicht alles.
Komischerweise habe ich es noch nicht hinbekommen, auf dem TV etwas zu schauen und auf dem iPad etwas anderes. Wähle ich nämlich auf dem iPad einen Sender, schaltet er am TV mit um, anstatt den anderen Tuner zu nehmen..
"no zap before Streaming/Multi Tuner" im Receiver Profil innerhalb VU+ Player im iPad anhaken (falls du die App benutzt).
Hi Hups,
ich glaube ich habe das gemacht was Dir vorschwebt.
1. 105cm Satan Schüssel von Kathrein weil Du da bei jedem Wetter super Empfang hast und der Arm einfach m.E. Der beste am Markt ist.
2. Quattro LNBs auf Astra und Hotbird
3. EMP Centauri 9/12 Multischalter für 12 Ausgänge
4. Gigiblue Quattro HD Plus Receiver mit 4 getrennten Eingängen
5. Gigablue IPBox
So was kann ich damit anstellen (u.a.):
Ich habe meine normalen SAT-Dosen der Zimmer an den Multiswitch angeschlossen damit ich auf jeder Dose alle Astra und Hotbird Kanäle empfangen kann. Aber ich habe auch 4 Ausgänge auf den Gigablue Quattro HD Plus gelegt welcher (obgleich er eigentlich cool aussieht) gleich dort verweilt und eigentlich nicht gesehen wird. Eine Gigabit LAN Verkabelung habe ich auch noch dorthin gebracht. Also der Receiver holt jetzt erstmal alles vom Himmel was so ankommt und streamt alles ins LAN. Nachdem ich dem Teil auch noch eine grosse Festplatte spendiert habe ist dies jetzt auch noch mein zentraler Aufnahmepool. Über die IPBox die quasi als Client fungiert wird die Verbindung in den Zimmern zum Server im Dachgeschoss hergestellt. Läuft perfekt und mit allem. Ach ja, natürlich kriegst den Server auf jeden PC, PS3 oder auch auf das Handy. Kannst sogar über den Webserver die komplette Konfiguration der Receivers aus der Ferne machen. D.h. Ich kann auch von unterwegs aus mein heimisches Fernsehprogram schauen (mach ich nicht, geh aber, habs probiert). Hier solltest aber dann genügend Upload haben (min. 10Mbit ins Internet insbesondere für HD). Nachdem ich zentral aufnehme kann ich auch von jedem anderen Zimmer aus diese Programme einsehen. Ach ja, natürlich kann man die Aufnahmen ganz normal mit Filezilla oder einem anderen Ftp-Client auf den PC ziehen und z.B. Brennen.
Kostenpunkte ca.:
Schüssel und LNB zusammen ca. 200€
Multischalter ca. 135€
Gigablue HD Quattro Plus ca. 300€ Inkl. 2 Tuner
Gigablue IPBox je ca. 80€
2 Extratunerkarten für Quattro Plus ca. 50€
Konfiguration und Inbetriebnahme: nix ausser 2 Std. Zeit (mit Mastmontage und Einmessung 5 Stunden mehr je nach zugänglichkeit).
Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
Ach ja,
hatte vorher auch eine wesentlich günstigere Lösung über den Telestar Digibit R1 und B1 realisiert. Funktioniert ähnlich, ist billiger, aber nicht so performant und eher eine Einsteigerlösung (zusammen 250€). Aber: im Gegensatz zu den meisten anderen Herstellern (damals zumindest im Gegensatz zu allen !!!) kann der Telestar DLNA was ich unbedingt wollte, weil da die Streams z.B. Auch auf der Playstation abrufbar sind. Ich wollte keine "Eigensoftware" der jeweiligen Hersteller. Das nur noch als Ergänzung.
Nicht wirklich legal und technisch anspruchsvoller ist, mit der vorgenannten Gigablue Lösung auch PayTV Kanäle übers LAN zu verteilen.... Aber das nur am Rande. Aber das habe ich niemanden vorgeschlagen, damit hier kein falscher Eindruck entsteht.
Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
Habe den Kommentar von Marino grade noch gelesen. Ich sehe SAT über LAN als die aktuelle Lösung - wenn es gescheit gemacht wurde. Ich hatte z.B. Trotz gut gedämpfter SAt Kabel immer einen Empfang von 85 Proz. (War nicht zu vermeiden das Leitungen auch mit Stromleitungen parallel laufen), mit LAN immer 100 weil ja nur die 50cm im Dachspitz über Coax laufen. Umschaltzeiten sind schneller den je. Das ganze Haus läuft über IP bei mir und das nicht erst seit gestern. Mal ein Spiel sehen im Garten, Wintergarten oder in der Garage wenn viele Leute da sind, alles easy, weil es ja auch über WLAN geht. Jeder der jetzt baut und kein LAN zum SAT Empfang legt ist m.E. Übelst beraten oder selber schuld. Einziger Nachteil: Switche oder Router müssen laufen und verbrauchen zusätzlichen Strom .... Moment mal die laufen bei den meisten eh immer.
Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
Hi,
jetzt muss ich auch mal eine Frage loswerden. Und zwar wie funktioniert es da mit dem Aufnmahen, geht dass dann über die IP Bos und der Quattro nimmt auf?
Ich hätte eigentlich geplant einen Panasonic TV zu nehmen, aber der wird wohl kaum auf dem Quattro aufnehmen können....
Hi Cheater,
ja sowohl als auch. Du kannst sowohl eine lokale Platte an die IPBox hängen und dort aufnehmen, aber auch auf dem Quattro zentral. Mit dem TV hat das erstmal nix zu tun da Du ja weiter einen "extra" Receiver hast, sprich den Tuner vom TV nehme ich nicht her. Aber auch das kannst machen.
um jetzt vielleicht die Verwirrung rauszunehmen ein Beispiel:
habe ein Zimmer in dem nur ein -warum auch immer- defektes SAt Koax ankommt vom Multischalter. Aber ich habe auch LAn Anschlüsse. Also habe ich die Lösung über Koax beendet und bin mit der IPBox in diesem Zimmer aufnLAN gegangen (mit allen vorher benannten Vorteilen).
im Kinderzimmer habe ich das Problem nicht da die dort verbauten normalen SAt Dosen wunderbar funktionieren. Dort hängt noch ein normaler alter Humax Receiver (könnte aber genauso auch der Tuneranschluss eines Panasonic TV sein) und der wiederum am TV. Wenn ich dort was aufnehme ist es nur auf dem Receiver und fertig.
Ich hoffe jetzt ist es etwas deutlicher geworden. Hätte ich den alten Receiver nicht soweiso noch, hätte ich dort auch auf IP gerüstet. Wenn die Anschlüsse dafür aus wären, ja dann würde ich einen weiteren Quattro brauchen. Aber bei 3 Leuten, dass mehr als 4 verschiedene Sachen angeschaut werden .... Naja Arbeitslos sind wir nicht
Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
Was ich vergessen habe, die neuen Panasonic haben bereits Sat-IP integriert. Das kucken von der GigaBox als Server möglich ist kann ich mir gut vorstellen, aber dann bleibt eben immernoch die Sache mit dem Aufnehmen....
Hi Hups,
ich glaube ich habe das gemacht was Dir vorschwebt.
1. 105cm Satan Schüssel von Kathrein weil Du da bei jedem Wetter super Empfang hast und der Arm einfach m.E. Der beste am Markt ist.
2. Quattro LNBs auf Astra und Hotbird
3. EMP Centauri 9/12 Multischalter für 12 Ausgänge
4. Gigiblue Quattro HD Plus Receiver mit 4 getrennten Eingängen
5. Gigablue IPBox
Hi Mister Burns,
ja das schaut nach dem aus, was ich suche!
Das COAX-Kabel hab ich von einer Revisionsöffnung im I-Schacht bis in den Spitzboden gezogen - die SAT-Schüssel kommt aufs Dach. L~10m
In der Revisionsöffnung möcht ich den SAT-IP Server reinhängen und von dort via LAN auf den Switch. Irgendwie dachte ich dass CAT7 Leitungen weniger Verlust haben als die COAX-Kabel.
Weil ich mich ja noch wenig auskenne mit der Materie...
wenn ich auf den Multischalter aus Mangel an SAT-Dosen in den Räumen pfeif, dann reicht der Gigablue Quad Plus aber nicht aus, der hat ja nur 2 Anschlüsse für SAT-Kabel... oder?
Da werd ich immer mit einer astra-SAT>IP- Lösung besser fahren, weil da hab ich 4 Plätze für COAX, nicht nur 2.
Was ich aber nicht versteh. was ist jetzt der Unterschied zwischen deiner Lösung und SAT>IP? Ist nicht SAT>IP eine eigene Verschlüsselung? Rechnet der Gigablue Receiver das Signal in IP-um?
Geplant ist bei mir alles über SatIP zu verteilen. Auf dem Spitzboden liegen zwei Cat 7 Netzwerkkabel und die Hardware soll auch dort verbaut werden. Ich würde heute eher 4x Coax-Kabel vom Serverschrank aufs Dach ziehen und dann im Serverschrank die Multimedia-Geräte gebündelt haben. Hm, wobei ich das immernoch machen könnte. Ich müsste dafür nur 2,5m Wand aufstemmen lassen. Ich glaub ich ruf grad mal den E-Installateur an.
Übrirgens zum Thema Bandbreite bei Sat>IP: Ich werde bei bedarf das ganze über einen zweiten Switch laufen lassen, damit die Bandbreite des normalen Netzwerkes davon unberührt bleibt.
Derzeit haben wir allerdings nur ein TV welcher viellecht alle zwei Tage mal kurz angeschaltet wird. Wären wir TV-Dauergucker würde ich mich das auch nicht trauen. Zur Not bleibt das ding eben Wochen aus - das wär bei uns kein Thema. PayTV nutzen wir auch nicht.
Ich werfe da mal IP TV in den Raum. Man spart sich direkt die Hardware (Multischalter) der ja auch Strom braucht und denen, für die Blitzschutz ne Rolle spielt, ist auch geholfen! Hab das bei mir so gelöst und bin grundsätzlich zufrieden!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar