Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüftungsanlage und Zimmertüren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lüftungsanlage und Zimmertüren

    Hallo zusammen,

    in unseren Neubau wird eine zentrale Lüftungsanlage verbaut. Damit diese gut funktioniert muss ja der Luftaustausch zwischen den Räumen gegeben sein. Wie funktioniert das dann bei geschlossenen Zimmertüren?

    Ist hier wie man es von WCs her kennt ein Lüftungsgitter unten in der Türe verbaut?
    Oder wird einfach ein entsprechend großer Schlitz unten an der Türe gelassen?

    Wie ist das dann mit der Geräuschentwicklung bzw. Übertragung, etc.? Vor und Nachteile der beiden Varianten?

    Gruß
    Thorsten

    #2
    Bei uns funktioniert der Luftaustausch rein über den Türschlitz und der ist <1 cm, also ganz normal. Funktioniert ohne Probleme. Man bemerkt auch nirgends einen Unter-/Überdruck o.ä. Grundvoraussetzung ist, dass die Anlage bzgl. Luftmengen vom Installateur richtig eingestellt wurde.

    Kommentar


      #3
      Uns war auch in Aussicht gestellt worden, daß die Türen unten 1cm abgefräst werden müssten.
      Nun ist der Abstand "normal" und ich kann mittels Anemometer+Trichter keinen Unterschied an den Ventilen messen, ob Türen offen oder geschlossen sind.

      Kommentar


        #4
        Danke für die Antworten. Wie ist das nun mit den Geräuschen, wenn z.B. das Radio an ist oder man sich unterhält? Ist das richtig hellhörig, oder geht das?

        Kommentar


          #5
          Bei uns funktioniert das auch über den ohnehin vorhandenen Türspalt zum Boden hin. Die Luftmengen sind ja nicht so groß, dass dort Geräusche entstehen würden. Alternativ kann man auch eine Zargenlüftung vorsehen.

          Kommentar


            #6
            Ich hab von einem Freund einen Tipp bekommen den ich hier umgesetzt/dokumentiert habe:

            http://www.familie-christian.com/hausbau/?p=908

            Der Trick: Die Zarge im oberen Quer-Teil mit einer Oberfäse etwas ausfräsen um zwischen Zarge und Wand einen Schlitz zu haben.
            Funktioniert recht gut und trotz kleinem Spalt unter dem Türblatt merkt man mit der Hand oben an der Tür einen Luftzug.

            Die Idee dahinter:

            Die Zuluft kommt bei uns über Bodenschächte. Wenn die Luft primär wieder unten an der Tür raus muss, dann besteht die Möglichkeit dass primär die "unteren Luftschichten" ausgetauscht werden. Wenn die Luft aber ober an der Tür raus kann, muss sie quasi über 3 Achsen diagonal durch den Raum. Also: unten rein in den Raum oben wieder raus.

            Im Bad ist es quasi umgekehrt: Da sitzt die Abluft in der Decke. Da ist der Spalt unter der Tür größer und es gibt keine gefräste Öffnung.: unter der Tür rein, durch die Decke wieder raus.

            Ist etwas arbeit die Zargen zu fräsen, aber bisher bin ich damit zufrieden.

            Kommentar


              #7
              Hier noch eine schöne Variante für den Türschlitz
              http://planet.ag/produkte/absenkdich...ie-passivhaus/

              Kommentar


                #8
                Wir haben auch die gekürzten Türen. Unser Türenbauer hat uns leider erst zu spät von einem holländischen Patent erzählt.
                Da wird unten ein Überström-Profil eingebaut. Die Tür muss nicht gekürzt werden und durch die U-Form gibt es auch keine Schallübertragung.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ITSHREK Beitrag anzeigen
                  und durch die U-Form gibt es auch keine Schallübertragung.
                  Kleiner Hinweis am Rande: Schall kann auch um Ecken übertragen werden. Eine U-Form bremst ihn vielleicht, blockiert ihn aber nicht vollständig.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X