Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Fundamenterder / Ringerder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
    Hi Atlas,
    das hört sich wirklich verdreht an ... Bist Dir sicher das Du Dich hier nicht verschrieben hast ? Je nach Stärke der Wände und der Ausführung der Übergänge Boden zu Wand (z.B. Mit Dichtungsblech/band) und der Art der Betonierung (mit Überstand, ohne etc.) ist Dein Keller nicht nur nicht wasserdicht (drückend oder auch nicht) sondern wird Dir nach Bodeneinbauten und/oder fehlender Lüftung schnell muffig oder schimmlig werden. Die Bodenfeuchte zieht ja auch rein .... Und wenn auch nur als Wasserdampf. Das hier ist sicher das falsche Forum für dieses Thema aber die Hinweise sollten Dich zumindest nochmal zum gezielten Nachfragen bei den Architekten und Bauunternehmen animieren.
    Guten Abend zusammen,
    @mistaburns: Also die Bodenplatte wird ganz sicher WU Beton sein. Bei den Kellerfertigwänden (25cm) bin ich mir jetzt grad gar nicht so sicher ob WU oder nicht. Jedenfalls gibt es an der Bodenplatte da wo die Wände hin kommen Pentaflex Bleche rundum. Es gibt auch kein Überstand laut Plan. Ich brauche keine Wanne weil es bei mir keine Probleme gibt mit drückendem Wasser oder dem Grundwasser. Wegen muffiger Luft mache ich mir keine Sorgen, weil mein Haus vom Keller bis ins OG eine KWL + WRG verpasst bekommen wird. Zur Sicherheit werde ich aber eine Drainage um die Bodenplatte legen (DIY) und diese in einen Pumpensumpf führen, wo ich das evtl. anfallende Wasser abpumpen kann.

    Dipol : Vielen Dank für deine Ausführungen. Ich werde darauf achten.
    Zuletzt geändert von atlas1404; 16.09.2015, 23:54.

    Kommentar


      #17
      wenns wenigstens Pentafex Bänder gibt, dann ist das ja schon mal gut! Hoffentlich auch zwischen den Wand-Teilen. Dann bist DU von einer WW ja gar nicht weit weg.

      Empfehlung: lass die Wändezweilagig mit KMB beschichten, dass verhindert den Wasserdamp, der auch durch WU durch geht und vermindert so die Luftfeuchte im Inneren. Die Bodenplatte dann von der Oberseite auch abdichten.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #18
        Zitat von atlas1404 Beitrag anzeigen
        Ich brauche keine Wanne weil es bei mir keine Probleme gibt mit drückendem Wasser oder dem Grundwasser.
        Was du brauchst (oder nicht) steht im hoffentlich vorhandenen Bodengutachten nebst Gruendungsempfehlung. Alles andere ist gegenstandslos.

        Kommentar


          #19
          Hi Dima,
          da hast was wichtiges angesprochen. Leider wird halt sehr gern darauf verzichtet, wenn z.b. Grundwasser normal erst bei zig Metern kommt (außer Reichweite) und die Bodenbeschaffenheit vermeintlich aufgrund in der Nähe befindlicher Baugruben "gaaaanz klar" ist. Hatten wir auch. Wollte aber wegen drückendem Wasser und dem optimalen Baubeginn die Pegelstände verfolgen (haben wir während Planung 2 Jahre gemacht) und nebenbei auch eine komplett andere (bessere ) Bodenbeschaffenheit festgestellt als in der 300m weiter entfernten Baugrube. Hat sich gelohnt. Aber meist investiert man die 1.200 - 2.000 Euronen woanders. Tja.
          So Atlas, wie Uwe schrieb gibt's nix zu ergänzen. Ich habe für den inneren Ausbau auf die Knauf Katja Sprint Bahnen gesetzt. Super zu verarbeiten und 100proz. Dampfdicht . Das nur als Tip zum anschauen.
          Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

          "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

          Kommentar

          Lädt...
          X