Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauchwarnmelder Gira Dual/Vds vs. Dual Q

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rauchwarnmelder Gira Dual/Vds vs. Dual Q

    Hallo zusammen,

    stehe gerade vor der Entscheidung, mein EFH mir Rauchwarnmeldern auszustatten. Es sollen auf jeden Fall die Gira Dual werden. Vernetzung gemischt über 2-Draht, KNX und Funkmodul (je nach Einbauort). Suche brachte mich leider nicht weiter...

    Jetzt finde ich die festeingebauten Batterien der Dual Q Linie nicht wirklich prickelnd. Klar - 10 Jahre ist ne lange Zeit - Aber danach einfach so 10 noch gute und funktionierende Geräte zu entsorgen (mit der Gefahr dass die Funk und KNX Module beim Nachfolger nicht mehr passen, Geräte kleiner sind - Ränder an der Decke) ist doch ökonomischer und ökologischer Unsinn...

    Wie sehr Ihr den neuen Q-Standard. In Mehrfamilienhäusern, wo die RWM gewartet werden müssen und das Risiko besteht, dass die Mieter die Batterien entfernen - ok. Aber im selbst bewohnten EFH ?

    Freue mich auf euere Antworten

    Viele Grüße

    Marc



    #2
    Hallo Marc,

    Die DIN 14676 schreibt vor, dass ein Rauchwarnmelder spätestens 10 Jahren (+ 6 Monate) nach der erstmaligen Inbetriebnahme ausgetauscht werden muss.

    Wenn die Batterie 10 Jahre hebt musst du die RWM eh tauschen. Sonst siehts mit Versicherungsschutz mau aus!
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen,
      wie schon geschrieben müssen laut DIN nach 10 Jahren die RWM eh getauscht werden. Allerdings wüsste ich nicht was mit dem Versicherungsschutz gemeint ist? Die Melder im Privatbereich sind primär als Personenschutz gedacht und wenn eine Privatperson sein eigenes EFH ausrüstet, welche Risiken soll es dann mit einer Versicherung geben?
      Ich denke das in 10 Jahren eh die Techniker der heutigen RWM veraltert ist und wir froh sind neue einbauen zu dürfen, sonst wird es noch langweilig

      Kommentar


        #4
        Die Versicherungen machen sich die Rauchwarnmelderpflicht natürlich mittlerweile auch zu "Nutze"!

        Unter anderem hier erwähnt.

        http://www.versicherungsbote.de/id/8...herungsschutz/

        Im Wesen einer jeden Versicherung ist es doch, dass sie versuchen erst mal nicht zahlen zu müssen.

        Und wenn es eine Austauschvorschrift bzw. Haltbarkeitsdatum gibt, werden Sie dieses sicherlich auswerten.
        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          vielen Dank - Sehr aufschlussreich. Dann also doch die neuen Q...

          Viele Grüße

          Marc

          Kommentar


            #6
            Hi,

            falls du unbedingt möchtest, lässt sich auch bei den neuen Q die Batterie wechseln. Sie befindet sich hinter einer gerasteten Abdeckung...

            Grüße
            Andreas

            Kommentar


              #7
              Zitat von Thorsten74 Beitrag anzeigen
              Ich denke das in 10 Jahren eh die Techniker der heutigen RWM veraltert ist ...
              Ja, ja, meine ersten vernetzten Gira ersetze ich gerade. Bis auf die zusätzliche Temperaturdetektion hat sich seit 10 Jahren jedenfalls technisch nichts verändert.

              Ich bin der Meinung, dass ein gewisser Druck von außen der allgemeinen Faulheit des Menschen zuträglich ist.

              Daher werde ich auf jeden Fall meine RM durch die Dual Q ersetzen. Schon zweimal habe ich mich erwischt, die RM einfach abzunehmen bei Defekt bzw. Batteriewechsel. Ist doch sowieso noch einer im Nebenraum..., und im Kinderzimmer..., und im Flur...

              Kommentar


                #8
                Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                Hi,

                falls du unbedingt möchtest, lässt sich auch bei den neuen Q die Batterie wechseln. Sie befindet sich hinter einer gerasteten Abdeckung...

                Grüße
                Andreas
                Hi Andreas,

                kannst du das einmal präzisieren? Leider finde ich dazu keine weiteren Infos.
                Wird dabei nichts am RM zerstört (wenn man es vorsichtig macht)?

                Welche Art von Batterie wird in dem RM verwendet?

                Und bevor jemand mich auf DIN 14676 oder den Versicherungsschutz hinweist: ja, ich weiß das! Es geht hier lediglich um Neugier bzgl. der Machbarkeit :-)

                Viele Grüße und Danke
                Mischa

                Kommentar

                Lädt...
                X